Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Eiterpickel

Anzeige momcozy milchpumpe
Frage: Eiterpickel

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo zusammen, mein kleiner Marvin ist nun mittlerweile 10 Monate alt und möchte ca. 3 - 4 Mal am Tag inkl. Nacht gestillt werden(ist aber nicht mehr viel was er raussaugt). Nach vielen anfänglichen Schwierigkeiten waren die letzten 3 Monate für mein Empfinden ziemlich problemlos und ich war auch eigentlich bereit so lange "alles" zu geben wie Marvin es braucht. Nun habe ich seit ein paar Tagen auf der rechten Seite irre Schmerzen, die einfach nicht verschwinden wollen. Heute morgen habe ich dann ein Pickelchen auf der rechten Brustwarze gesehen. Die Frauenärztin stach das Eiterpickelchen heute morgen auf und drückte es auch aus und meinte, dass das ganz schnell verschwinden würde. Von wegen, es tut immer noch höllisch weh. Habe Marvin heute morgen, heute nachmittag und gerade eben mehrmals die "kaputte" Seite angeboten. Er hat sie komplett verweigert. Was mache ich nun, der Wildfang ist einfach nicht ruhig zu kriegen und macht es mir schwer, dass er sich mal ruhig andockt und ganz normal trinkt. Er ist total aufgedreht und stöpselt sich ab und guckt etc. Kann es sein, dass er das Interesse an der Brust verliert? Ich kann sie ihm schließlich nicht reindrücken. Was mache ich mit meiner vollen Seite, die ist schon total angeschwollen, mit massieren bekomme ich nichts raus, ein Abpumpgerät habe ich nicht. Bin total fertig mit den Nerven und es tut eben einfach tierisch weh. Was könnt Ihr mir raten? Habt Ihr auch schon mal sowas gehabt? Vielen Dank im voraus für Eure Antworten, Julia mit Marvin (*02.08.2003)


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

? Liebe Julia, das Wichtigste ist, dass die Brust entleert wird und ich hoffe, Sie haben in der Zwischenzeit entweder Ihr Kind zum Trinken an der betroffenen Brust gebracht oder die Brust durch vorsichtiges Handausstreichen oder Abpumpen entleert. Ich habe übrigens meine Zweifel, dass es sich hier wirklich um einen Pickel gehandelt hat, es klingt nämlich eher wie ein sogenanntes weißes Häutchen oder weißes Bläschen. Ein weißes oder klares Bläschen auf der Brustwarze kann durch einen verstopften Milchgang oder durch Haut, die einen Milchgang verschließt, verursacht werden. Weiße oder klare Bläschen auf der Brustwarze (auch Milchbläschen genannt), können durch einen Pfropfen entstehen, wenn zum Beispiel ein Körnchen oder eingedickte Milch den Milchfluss in der Nähe der Brustwarzenöffnung blockiert oder eine dünne Hautschicht die Öffnung eines Milchgangs von außen versperrt. Ob das weiße oder klare Bläschen durch einen Pfropfen im Milchgang oder durch ein die Öffnung blockierendes Häutchen verursacht wird, die Behandlung ist die gleiche. Sie sollten warme Kompressen auflegen, um das Bläschen zu erweichen und dann sofort das Baby an die Brust anlegen. Dabei muß sorgfältig auf eine gute Stillhaltung und korrektes Ansaugen geachtet werden. Die Hitze führt dazu, dass sich der Milchgang leicht ausdehnt, so dass er für den Pfropfen durchgängig werden kann. Liegt die Ursache des Problems in einem Häutchen über dem Milchgang, wird dieses sich durch die Hitze ausdehnen und dünner werden. Sobald Wärme angewendet wurde, wird der Milchspendereflex zusammen mit der Saugtätigkeit des Babys in den meisten Fällen ausreichen, um das Bläschen zu öffnen. Danach können die für wunde Brustwarzen empfohlenen Maßnahmen dabei helfen, die Heilung zu beschleunigen. Wenn die oben beschriebene Behandlung keine schnelle Erleichterung bringt, reicht meist eine einmalige Öffnung des Bläschens mit einer Kanüle (bitte mit dem Arzt besprechen). Wichtig ist, dass beim Auftreten dieses Problems möglichst bald reagiert wird, um einen Milchstau und ev. daraus resultierende Probleme zu vermeiden. Zusätzlich sollte auf eine möglichst korrekte Stillhaltung und richtiges Anlegen geachtet werden. Lassen Sie jetzt bitte in jedem Fall die Brust nochmals von der Ärztin/Arzt anschauen, ehe Sie in Eigenregie etwas unternehmen. Gute Besserung und LLLiebe Grüße Biggi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ich glaube kühlen hilft (tiefgefrorene Erbsen in einer tüte drauflegen) aber obs stimmt weiss ich nicht. vielleicht kann jemand anderes helfen. steffi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.