Mitglied inaktiv
Hallo, ich hatte anfangs sehr viel Muttermilch, so dass ich diese eingeroren habe. Nun habe ich sie aufgetaut, aber ich konnte sie meinem Kind nicht anbieten. Sie roch unmöglich. Was kann passiert sein? Daniela
Liebe Daniela, deine Beobachtung ist leider gar nicht so selten und es ist sicher kein "Spezialproblem" sondern kommt einigermaßen häufig vor. Es gibt einige Erklärungsversuche für das Phänomen der "seifigen" Milch, doch eine letztendlich sichere Erklärung gibt es bisher noch nicht. Das einzige was wohl feststeht ist, dass sich die Milchfette aus noch nicht richtig geklärten Gründen verändern und die Milch dann seifig schmeckt und riecht. Diese Milch ist nicht verdorben in eigentlichen Sinne und es gibt Babys, die diese Milch trinken, während andere Kinder sie (verständlicherweise) strikt ablehnen. Seltsamerweise ist nicht immer alle Milch der gleichen Frau (trotz gleicher Behandlung) betroffen. Auch dafür gibt es noch keine Erklärung. Aus der Erfahrung weiß man, dass der geschmacklichen Veränderung durch kurzes Erhitzen der Milch (ähnlich wie beim Pasteurisieren) entgegengewirkt werden kann. Das "Abkochen" der Milch kann eine Alternative sein, wenn die Mutter auf das Abpumpen und Aufbewahren angewiesen ist (z.B. wegen Berufstätigkeit). Die so behandelte Milch ist immer noch besser als künstliche Säuglingsnahrung, allerdings gehen der Großteil der Immunstoffe leider verloren. LLLiebe Grüße Biggi
Mitglied inaktiv
Hallo, wenn Deine Milch seifig roch, dann hast Du das selbe PRoblem wie ich. Ich habe das auch schon merhmals bemerkt, daß meine eingefrorenen und aufgetaute Muttermilch fürchterlich seifig roch. MEine Tochter hat sie auch nicht getrunken. Ich habe Biggi auch schon danach gefragt und kann Dir erstmal aus der Erinnerung folgendes sagen: Eine richtige Erklärung für das Phänomen hat man noch nicht. Aber es ist vielleicht das Eiweiß ( oder waren es die Fette) in der Milch, die sich durchs einfrieren und auftauen verändern. Deshalb der seifige Geruch. Die Milch ist aber trotzdem nicht schlecht. Das ist auch nicht bei allen Frauen so. Um das zu vermeiden kann man die Milch nach dem abpumpen kurz erwärmen/ erhitzen und dann erst einfrieren. ICh mache das mitlerweile immer so, daß ich meine Milch kurz erhitze ( ganz heiß) und dann nach dem abkühlen einfriere. Seitdem riecht sie nicht mehr seifig. Biggi wird Dir das sicher noch mal genau erklären. LG Tanja
Die letzten 10 Beiträge
- Baby von der Flasche zur Brust zurück bringen
- Stillstreik?
- Kind (2,5 Jahre) schläft nur mit Brust ein
- Weiterhin nach Bedarf stillen?
- Tocher (5 Monate) verweigert linke Brust
- Tagsüber abstillen
- Unruhiges Trinkverhalten / Starker Milchspendereflex
- Abstillen für Kinderwunsch
- Stillen in der 2 Schwangerschaft
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!