Mitglied inaktiv
Liebe Biggi Welter, ich habe meinen Sohn 6 Monate voll gestillt. Nun ist er sechseinhalb Monate und bekommt noch 3x täglich die Brust, einmal ein Fläschchen und mittags ein Gläschen. In zwei Wochen feiern Freunde von uns Hochzeit, und ich möchte auch endlich mal wieder richtig mitfeiern, dass heißt, erstens den Kleinen nicht mitnehmen und zweitens auch mal ein bißchen Alkohl trinken. Jetzt möchte ich aber andererseits ganz in Ruhe abstillen und nicht wegen dieser einen Feiern das Stillen beenden. Ich denke, meine Eltern könnten ihm für die Zeit meiner Abwesenheit ja anstelle der Brust das Fläschchen geben, da er das ja schon kennt. Ich könnte dann ein- bis zweimal abpumpen, damit die Brust nicht platzt. Soweit so gut, aber was ist mit dem Alkohol? Wenn ich z.B. bis in die Nacht feiere, wie viel/oft/lange sollte ich dann abpumpen und die Milch verwerten? Wann kann ich mein Kind dann wieder anlegen und wirklich sicher sein, dass er keinen Alkohol mehr abbekommt?? Vielen Dank für Ihren Rat. Liebe Grüße Lisa
? Liebe Lisa, durch Abpumpen können Sie den Alkoholgehalt der Muttermilch nicht verringern, denn die Alkoholkonzentration verläuft in der Milch parallel zu der im Blut. Das heißt, dass die Milch erst dann wieder alkoholfrei sein wird, wenn Sie wieder 0 Promille haben. Man hat herausgefunden, dass die Konzentrationsspitze in der Muttermilch 30 bis 60 Minuten nach dem Trinken bzw. 60 bis 90 Minuten nach dem Genuß von alkoholhaltigen Nahrungsmitteln erreicht wird (Lawton 1985). Alkohol wird auch unverändert aus der Milch und dem Kreislauf der Mutter ausgeschieden. Bei einer Frau mit einem Gewicht von 55 kg dauert es etwa zwei bis drei Stunden, bis die Alkoholmenge von einem Glas Bier oder Wein von ihrem Körper abgebaut wird (Schulte 1995). Allerdings dauert es um so länger, den Alkohol abzubauen, je mehr davon aufgenommen wurde. Bei einer Frau von 55 kg dauert es bis zu 13 Stunden, bis ein Glas eines hochprozentigen Getränks abgebaut wird. Die Auswirkungen von Alkohol auf ein gestilltes Baby stehen in direktem Zusammenhang zu der von der Mutter konsumierten Menge. Das Komitee für Medikamente der Amerikanischen Akademie der Kinderärzte betrachtet Alkoholgenuß in der Stillzeit als vertretbar, obwohl beim Konsum großer Alkoholmengen Nebenwirkungen beobachtet wurden. Es konnten keine Schädigungen durch gelegentliches Trinken oder regelmäßiges Trinken geringer Alkoholmengen (ein Glas oder weniger täglich) festgestellt werden. LLLiebe Grüße Biggi Welter