Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Daumelutschen?

Frage: Daumelutschen?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Biggi! Mal wieder eine Frage an Dich! Mein Sohn wird jetzt 10 Monate und wird noch morgends, vormittags, nachmittags, abends vorm schlafen und nachst gestillt. Er hat von Anfang an den Schnuller verweigert und hat seinen Daumen bevorzugt. Er hat mit 5 1/2 Monaten angefangen Beikost zu essen und war davon auch immer begeistert. Nun ist es aber so, das er in den letzten Wochen nach jedem Löffel den Daumen in den Mund steckt und daran nuckelt, bis er den Brei geschluckt hat. Ich frage mich woran das liegt!? Er saugt ja noch recht häufig am Tag und ich verweiger ihm die Brust auch nie, wobei er aber tagsüber viel wichtigeres hat als zu stillen, er stillt nur vorm schlafen gehen. Kann sein Essverhalten mit dem vermehrten Daumenlutschen darauf hinweisen, das ihm das saugen fehlt? ich hoffe, Du verstehst wie ich das meine! Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar! Liebe Grüße Conny und Max *11.06.2002


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

? Liebe Conny, Daumenlutschen gehört zu den „natürlichen" Verhaltensweisen eines Kindes in dem Sinne, dass es in einem bestimmten Alter anfängt, seinen Körper zu entdecken und dabei seine Hände/Finger zum Mund führt, den Mund ertastet und andererseits die Finger mit dem Mund erforscht. Beides ist für die sensorische Entwicklung des Kindes wichtig und sollte nicht unterbunden werden. Es gibt Kinder, die ein sehr starkes Saugbedürfnis haben und deshalb den Daumen zusätzlich zum Stillen brauchen. Der Schnuller ist hier keineswegs dann eine Alternative zum Daumen, denn oft lehnt das Kind dann den Schnuller sogar ab. Beim Daumenlutschen ist es ja nicht nur das Gefühl des Saugens, das im Mund spürbar ist, es sind ja auch die Empfindungen an diesem Finger und auch die sind für das Kind etwas von Bedeutung. Der Schnuller kann also vom Kind - von vielen anderen Aspekten abgesehen - nicht als vollständiger Ersatz angesehen werden, denn es fehlt einfach ein Teil der Empfindungen, die beim Daumenlutschen wahrgenommen werden. Versuche möglichst wenig Aufhebens um das Daumenlutschen zu machen, wahrscheinlich wird dein Kind diese „Marotte" beim Essen bald ablegen. Du kannst ihm ja auch mal fingergerechte Nahrung zum Selberessen anbieten, dann ist der Anreiz den Daumen in den Mund zu stecken etwas kleiner. LLLiebe Grüße Biggi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.