Mitglied inaktiv
Hallo, entschuldige, ich wollte wirklich nichts Falsches erzählen. Aber ich habe meine Informationen von mehreren Leuten, darunter Zahnarzt und Kieferorthopäde. Und das ein Schnuller keine Mittelohrentzündung auslöst hat mal Dr. Busse hier in rund ums baby geschrieben! Das mit dem SIDS habe ich von einer Kinderkrankenschwester und von einem Arzt, sowie von Internetseiten. Ich habe mich eingehend über den Dentimax erkundigt (ein Kieferorthopäde hat gesagt, der Dentimax würde sogar Zahnfehlstellungen beheben! Und das war nicht der, der ihn erfunden hat.) und habe gut überlegt, ob ich einen Schnuller verwende. Jasmin bekommt ihn auch nur ausschließlich zum Einschlafen, oder zur Beruhigung (z.B. beim Robben den Kopf gestoßen und Mamas Arm reicht nicht aus). Ich bin auch überhaupt nicht dafür, dass ein Kind ständig schnullert Ist mir ein Gräuel. Ich habe 8 Mo gestillt, und stille immer noch ein wenig sporadisch. Ich habe diese Zeit über alles geliebt und Jasmin auch. Sie darf auch noch an meiner Brust nuckeln, wenn sie will. Bei einigen im Forum war das aber so, dass sie wirklich wund geworden sind, aber Sie haben recht, wahrscheinlich lag's am falschen Anlegen. Ich habe nämlich noch nie! wunde Brustwarzen gehabt. Ich denke aber, dass der Dentimax vielleicht doch besser ist, als z.B. ein normaler Schnuller in Größe 2 oder 3. Aber an der Schnullergeschichte scheiden sich auch wirklich die Geister. Ich hoffe, ich habe Sie nicht verärgert, mit meinem Beitrag gestern. Aber ich musste etwas dagegen halten, denn ich komme (zum Glück) mit Schnuller und Stillen sehr gut klar. Im Endeffekt muss ja doch jeder selbst entscheiden. Ganz ganz liebe Grüße Tanja
? Liebe Tanja, ich bin nicht verärgert, aber ich sehe mich in der Pflicht, die anfragenden Eltern objektiv zu informieren und dazu gehört, dass ich nicht ausschließlich auf meine eigene Erfahrung zurückgreife, sondern sachlich und auf wissenschaftlichen Fakten basierend informiere. Das Internet kann eine gute Informationsquelle sein, aber nicht alles, was dort zu finden ist, entspricht auch den Tatsachen. Das möchte ich nochmals an dem Beispiel Mittelohrentzündung und Schnuller verdeutlichen: Jeder, der es will, kann zu diesem Thema seine Meinung ins Netz stellen und dagen „das ist so“. Ich versuche das, was ich hier schreibe durch Studien zu untermauern und da gibt es dann zum Beispiel die folgenden Studien: • Niemela M, Pihakari O, Pokka T, et al: Pacifier as a risk factor for acute otitis media: A randomized, controlled trial of parental counseling. Pediatrics 2000 Sep; 106(3): 483-8 • Jackson JM, Mourino AP. Pacifier use and otitis media in infants twelve months of age or younger. Pediatr Dent 1999;21:256–61. • Niemela M, Uhari M, Mottonen M. A pacifier increases the risk of recurrent acute otitis media in children in daycare centers. Pediatrics 1995;96:884–8. • Niemela M, Uhari M, Hannuksela A. Pacifiers and dental structure as risk factors for otitis media. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 1994;29:121–7. die alle einen Zuammenhang zwischen dem vermehrten Auftreten von Schnullergebrauch und Mittelorhentzündung aufzeigen (bei der ersten der aufgeführten Studien (aus 2000) sind z.B. 29 % MEHR Mittelohrentündungen in der „Schnullergruppe“ aufgetreten als bei den Kindern ohne Schnuller). Für mich ist es daher nicht möglich, dass ich die Aussage „Es gibt keinen Zusammenhang zwischen Schnullergebrauch und Mittelohrentzündung“ in diesem Forum stehen lasse, wenn es um die Information der Eltern geht. Für den genannten Schnuller gilt das Gleiche: Solange ich nicht die gut durchgeführte Studie sehe, die belegt, was der Hersteller aussagt, andererseits aber viele Studien zum Thema Schnuller und Zahngesundheit sowie Zahnstellung existieren, die Gegenteiliges aussagen (und dass mit einem Stück Gummi zwischen den Zähnen oder den Zahnleisten kein Mundschluss möglich ist, gilt für JEDEN Schnuller), kann ich nicht einfach sagen „Ja, das stimmt alles, was da gesagt wird“, sondern muss weiter kritisch hinterfragen und diese meine Bedenken äußern. Was eine ganze Reihe von Logopäden und auch Ärzten, Zahnärzten usw., die sich mit diesem Thema ausführlich befassen, ebenfalls tun. Die berühmt, berüchtigte Studie zum „natürlichen und kiefergerechten“ Schnuller, der dann einseitig abgeflacht hergestellt wurde, ist hier auch so ein Thema, an dem sich demonstrieren lässt, wie kritisch Studien betrachtet werden müssen, vor allem, wenn es nur einen Probanden gab. Persönliche Erfahrungen und der Austausch darüber sind in diesem Forum ausdrücklich erwünscht – wie es eben auch in einer echten Stillgruppe der Fall ist – aber wie bei einem realen LLL-Stilltreffen, behalte ich mir vor, dass ich eingreife, wenn es notwendig ist, denn persönliche Erfahrungen können nur selten eins zu eins auf andere Situationen übertragen werden und manchmal kann sogar Schaden entstehen, wenn nur von einer persönlichen Erfahrung ausgegangen wird. Nicht umsonst muss eine LLL-Stillberaterin im Rahmen ihrer Ausbildung die eigene Stillgeschichte aufarbeiten. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Die letzten 10 Beiträge
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?
- Hyperprolaktinämie und Stillen
- Wie viel Wasser für Einjähriges?
- Nur im Schlaf trinken
- Zu viel Stillen?
- 4 Wochen altes Baby nimmt zu wenig zu