Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Beikostbereitschaft

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Beikostbereitschaft

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Frau Welter, die Damen aus dem RuB-Forum haben mich netterweise an Sie verwiesen mit meiner Frage: Ich hatte ja schon mal nach Beikostbereitschaft bei Säuglingen (ja klar, bei wem sonst ;-)) gefragt. Unter anderem ist da als ein Anzeichen genannt worden, dass das Baby alleine sitzen kann. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht so ganz, wieso das ein Anzeichen für Beikostbereitschaft ist. Alles andere (der verminderte Zungenreflex, mit dem das Baby die Nahrung wieder rausschiebt, das Interesse an Nahrung, bekundet durch das Hinterherschauen, wenn Mama oder Papa was essen, Kaubewegungen, etc.) kann ich alles nachvollziehen. Aber selbständiges Sitzen? Kann mir einer von Euch sagen, was das mit Beikostbereitschaft zu tun hat? Die Frage ist nicht provokativ gemeint, ich möchte es wirklich gerne wissen. Das Problem ist nämlich, dass mein Söhnchen (am kommenden Montag genau 3 Monate alt) alle anderen "Symptome" zeigt. Auch, dass er von der empfohlenen Menge Milchnahrung nicht mehr satt wird, wundert mich etwas. Ich habe morgen früh eh noch einen Termin bei meiner KiÄ, die werde ich dann auch noch mal darauf ansprechen, aber es wäre echt nett, wenn mir einer das mit dem Alleine-Sitzen erklären könnte. Im RuB-Forum wurde dann auch noch geschrieben, dass z.B. Karottenbrei weniger Kalorien als Milch hätte und deswegen auch weniger sättigend sei, und ich dem Kleinen lieber mehr Milch geben solle, wenn er denn noch Hunger hätte. Das Problem hierbei ist aber, dass er bei 65 cm bereits 6500 gr. wiegt. Ich füttere Aptamil AR, also keine Pre-Nahrung, die man ad libitum geben sollte. Haben Sie vielleicht einen Rat für mich? Vielen Dank Tamie


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

? Liebe Tamie, ganz einfach: ein Kind, das noch beide Hände braucht, um sich abzustützen, kann noch nicht selbst Nahrung in den Mund stecken und das gehört mit zu den Voraussetzungen: die Fähigkeit selbst Nahrung aufzunehmen. Ihr Kind sollte einigermaßen ohne Stütze oder nur mit sehr wenig Unterstützung sitzen können, so dass es in der Lage ist, selbst Nahrung in die Hand zu nehmen und in den Mund zu führen. Wenn Ihnen Ihr Kind die Nahrung aus der Hand reißt und voller Begeisterung in den Mund steckt, dann ist sicher der Zeitpunkt gekommen, dass Sie ihm ergänzend zur Muttermilch auch andere Nahrung anbieten. Ein Gewicht von 6500 g bei einer Länge von 65 cm ist übrigens absolut normal für ein Baby. Schauen Sie selbst mal in die Kurven im gelben Vorsorgeuntersuchungsheft, nicht alle Kinder müssen exakt auf der 50. Perzentile liegen. LLLiebe Grüße Biggi Welter


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.