Mitglied inaktiv
hallo biggi, vielen dank für die ausführliche antwort! meine plz lautet 63322, bitte nennen sie mir eine stillberaterin in meiner nähe. außerdem habe ich noch 3 fragen: geht meine "gefühlslage" (angespanntsein, gestreßt) in die muttermilch über und kann so das kind negativ beeinflussen? manchmal spüre ich beim anlegen, daß die milch einschießt( ziehen), manchmal merke ich gar nichts. ist dann trotzdem die milch gekommen? und wann ist die beste zeit abzupumpen bei einem 3 stunden abstand und wieviel trinkt ein 7 wochen altes baby. vielen dank.
? Liebe Romy, in einigen Kulturen wurde geglaubt, dass eine stillende Frau nie traurig oder wütend sein dürfe, weil sonst die Milch „schlecht" oder „vergiftet" sei. Doch das ist ein Aberglaube. Die Qualität der Muttermilch verändert sich durch Stress oder Stimmungswechsel nicht. Allerdings kann der Milchspendereflex bei einer sehr angespannten Mutter behindert werden. Doch ohnehin spürt nicht jede Frau wie der Milchspendereflex einsetzt oder spürt es nicht jedes Mal. DEN idealen Zeitpunkt zum Abpumpen gibt es nicht. Manche Frauen pumpen unmittelbar nach dem Stillen noch etwas ab, andere etwa in der Mitte zwischen zwei Stillzeiten oder aber auch während des Stillens an der anderen Seite. Jede Frau muss ausprobieren, was für sie am besten passt. Ein junger Säugling braucht etwa ein Sechstel bis ein Fünftel seines Körpergewichtes an Milch innerhalb von 24 Stunden. Doch dies ist nur eine grobe Faustregel, die allenfalls einen Anhaltspunkt bieten kann. Keinesfalls kann jetzt daraus jedoch eine Formel „Gewicht des Kindes geteilt durch 5 oder 6 und dies wiederum geteilt durch die Anzahl der Mahlzeiten" abgeleitet werden, denn ein Baby trinkt nicht gleichmäßige Mengen, sondern ganz unterschiedliche Mengen und der eine Säugling braucht zum guten Gedeihen etwas mehr, der andere etwas weniger. Erhält ein Kind regelmäßig abgepumpte Milch, bekommt man nach einiger Zeit einen Erfahrungswert, wieviel das Kind trinken mag. Bis dahin ist es sinnvoll, dem Kind keine zu großen Mengen auf einmal anzubieten, da Reste nicht aufgehoben werden dürfen. Muttermilchreste dürfen nicht nochmals erwärmt werden, sondern sie müssen weggeworfen werden. Kleine Mengen können schnell aufgetaut und erwärmt werden und es ist besser nochmals einen Nachschlag aufzuwärmen als kostbare Muttermilch wegzuwerfen. Die nächstgelegene LLL-Stillberaterin dürfte Frau Sabine buckle Tel.: 06151-429156 sein. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Die letzten 10 Beiträge
- Brust läuft aus nach Stillen
- Farbstoff bei Darmspiegelung und Stillen
- 25 Monate stillt wieder fast so oft wie ein Baby
- Brust mit Stillhütchen praller?
- Kürzer Abpumpen
- Milchmangel oder Saugverwirrung
- Ausbleibende Gewichtszunahme bzw. Abnahme
- Seitenwechsel beim Stillen
- Probleme mit der Milchproduktion und dem Gewicht
- Baby 16 Monate stillt hauptsächlich