Mitglied inaktiv
Hallo Biggi, Julian ist jetzt 8 Wochen alt. Mit dem STillen klappt alles wunderbar ;-). Nächste Woche beginnt allerdings meine Rückbildungsgymnastik. Die beginnt blöderweise immer so um die Zeit wenn ich meinen Kleinen stille. Wenn ihn aber nicht extra eher aufwecken. Denn so wie alles im Moment läuft, klappt es echt prima. Nun meine Frage: Wie funktioniert das eigentlich mit dem Ampumpen? Wieviel muß ich da Ampumpen? Wann pumpe ich da am besten ab? Hab nämlich die Befürchtung da ich sowieso soviel Milch hab, sie damit noch mehr wird, stimmt das? Und wie sieht es dann mit dem Erwärmen und der Haltbarkeit aus? Hab schon so eine Milchpumpt die man mit der Hand pumpt zuhause. Danke für Deine Antwort!
? Liebe Dea, DEN idealen Zeitpunkt zum Abpumpen gibt es nicht. Manche Frauen pumpen unmittelbar nach dem Stillen noch etwas ab, andere etwa in der Mitte zwischen zwei Stillzeiten oder aber auch während des Stillens an der anderen Seite. Letztlich muss jedoch jede Frau ausprobieren, was bei ihr am besten funktioniert. Es gibt allerdings auch Frauen, die trotz absolut reichlichem Milchangebot nicht erfolgreich pumpen können. Für diese Frauen kann das Handausstreichen die bessere Wahl sein. Generell sollte keine Frau eine Pumpe in die Hand nehmen, ohne dass sie eine ausführliche Pumpberatung erhalten hat. Pumpen muss gelernt und geübt werden und dann kommt es auch noch auf die verwendete Pumpe an, denn da gibt es sehr große Unterschiede. Ein junger Säugling braucht etwa ein Sechstel bis ein Fünftel seines Körpergewichtes an Milch innerhalb von 24 Stunden. Doch dies ist nur eine grobe Faustregel, die allenfalls einen Anhaltspunkt bieten kann. Keinesfalls kann jetzt daraus jedoch eine Formel `Gewicht des Kindes geteilt durch 5 oder 6 und dies wiederum geteilt durch die Anzahl der MahlzeitenA abgeleitet werden, denn ein Baby trinkt nicht gleichmäßige Mengen, sondern ganz unterschiedliche Mengen und der eine Säugling braucht zum guten Gedeihen etwas mehr, der andere etwas weniger. Erhält ein Kind regelmäßig abgepumpte Milch, bekommt man nach einiger Zeit einen Erfahrungswert, wieviel das Kind trinken mag. Bis dahin ist es sinnvoll, dem Kind keine zu großen Mengen auf einmal anzubieten, da Reste nicht aufgehoben werden dürfen. Muttermilchreste dürfen nicht nochmals erwärmt werden, sondern sie müssen weggeworfen werden. Kleine Mengen können schnell aufgetaut und erwärmt werden und es ist besser nochmals einen Nachschlag aufzuwärmen als kostbare Muttermilch wegzuwerfen. Bei einem reif geborenen und gesunden Baby gelten die folgenden Zeitangaben zur Aufbewahrung von Muttermilch: Bei Raumtemperatur Reife Muttermilch 24 Stunden bei 15 C (Hamosh 1996) 10 Stunden bei 19 bis 22 C (Barger und Bull 1987) 4 bis 6 Stunden bei 25 C (Hamosh 1996, Pittard 1985) Im Kühlschrank Reife Muttermilch 8 Tage bei 0 bis 4 C (Pardou 1994) Im Tiefkühlgerät 2 Wochen in einem Tiefkühlabteil in einem Kühlschrank 3 bis 4 Monate in einem Tiefkühlabteil eines Kühlschranks mit eigenständiger Kühlung (unterschiedliche Temperatur, weil die Tür häufig geöffnet und geschlossen wird) 6 Monate und länger in einem separaten Tiefkühlgerät bei konstant - 19 C.(Quelle: The Breastfeeding Answer Book Ausgabe 1997) Gefrorene Muttermilch ist schonend aufzutauen (keine Mikrowelle!!!). Entweder sehr langsam über 24 Stunden im Kühlschrank bei +4C oder bei Raumtemperatur. Im Notfall kann die Milch auch schnell unter fließendem kaltem oder lauwarmen Wasser (max. 37C) aufgetaut werden. Flaschenwärmer ist auch möglich, aber bitte das Wasser immer wechseln. Beim Füttern sollte die Milch etwa Körpertemperatur haben. Ist die Milch aufgetaut, muss sie sofort bis zum Verbrauch wieder in den Kühlschrank. Aufgetaute Muttermilch kann für 24 Stunden ungeöffnet bei +4C aufbewahrt werden. Nach dem Öffnen des Gefäßes muss aufgetaute Muttermilch bei +4C aufbewahrt und innerhalb von 12 Stunden verbraucht werden. Reste einer erwärmten Muttermilchmahlzeit müssen weggeworfen werden und Muttermilch kann nicht über einen längeren Zeitraum hinweg warmgehalten werden. Bei der Wahl des Gefäßes muss darauf geachtet werden, dass es gut zu reinigen ist, eventuell sterilisiert werden kann, lebenmittelecht ist und dicht verschlossen werden kann. Falls Du Muttermilch in Kunststoffbeuteln einfrieren willst, sollten diese nicht aus Polyethylen bestehen. (Es gibt spezielle Beutel zur Aufbewahrung von Muttermilch). Du kannst Muttermilch in Glas oder Kunststoffflaschen einfrieren, dabei solltest Du beim Einfüllen jedoch etwa zwei Platz lassen, damit sich die Milch beim einfrieren ausdehnen kann, ohne dass die Flasche platzt. Am einfachsten ist es, wenn Du die Milch gleich in die Flasche, in der Du sie aufbewahren willst abpumpst, so vermeidest Du das Umschütten, bei dem Milch verschüttet und verunreinigt werden kann. So, das war jetzt ein Schnellkurs über das Abpumpen, die Aufbewahrung und Behandlung von abgepumpter Muttermilch. Doch es ist mit Sicherheit vorzuziehen, dass vor den ersten Pumpversuchen eine ausführliche und persönliche Pumpberatung durch eine Stillberaterin erfolgt. Ich suche gerne die nächstgelegene LLL-Stillberaterin heraus, dazu brauche ich lediglich Wohnort mit Postleitzahl. Außerdem musst du während deiner Abwesenheit auf deine Brust achten, denn die Milchbildung setzt ja nicht einfach für einige Zeit aus, so dass Du möglicherweise unterwegs abpumpen oder ausstreichen musst, um Stauungsprobleme zu vermeiden. Am besten schaust Du wirklich mal in eine Stillgruppe und setzt dich mit einer Kollegin in Verbindung. Es wird nicht empfohlen, die Milch aus den Milchauffangschalen zum Füttern zu sammeln. Dabei ist es weniger die Frage, dass sich bei dieser Milch mehr um Vordermilch handelt, sondern es handelt sich eher um eine Hygienefrage. LLLiebe Grüße Biggi
Mitglied inaktiv
ampumpen?? du meinst abpumpen??!!! ;0))))))) wieso wird die milch mehr,wenn du einmal abpumpst und ihm die dann gibst statt der brust hast du ja nicht öfter angelegt!!! wenn du ständig abpumpen würdest u. ihn trotzdem anlegen würdest,hättest du ja deine frequenz quasi erhöht u. damit den milchfluss angeregt!!! lg pitti
Mitglied inaktiv
Hallöchen, warum möchtest du den nicht dort stillen???...glaub mir es ist so viel besser...warum solltest du dir den zirkus abpumpen,warm machen ect. antun ???...aber dennoch meine hilfe... wenn mumi frisch abgepumpt ist und sofort in den kühli wandert bis zu 48 h verwendbar VORRAUSETZUNG STERILIÄT der PUMPE UND DES ZUBEHÖRES ...darf nur einmal erwärmt werden ...und NICHT in der microwelle sondern im wasserbad !!!...also nimm lieber den spatz mit und wenn hunger dann still ihn doch !!! ALLES LIEBE MONA
Die letzten 10 Beiträge
- Leber in der Stillzeit?
- Anliegen
- Baby von der Flasche zur Brust zurück bringen
- Stillstreik?
- Kind (2,5 Jahre) schläft nur mit Brust ein
- Weiterhin nach Bedarf stillen?
- Tocher (5 Monate) verweigert linke Brust
- Tagsüber abstillen
- Unruhiges Trinkverhalten / Starker Milchspendereflex
- Abstillen für Kinderwunsch