Mitglied inaktiv
hallo, ich haette da mal eine frage: auf der einen seite heisst es, dass man, um allergien vorzubeugen, keine uebertriebene hygiene etc. betreiben soll, weil das immunsystem sich sonst gegen "harmlose" stoffe wendet. auf der anderen seite soll man flaeschen etc. keimfrei machen, wasser abkochen, etc., widerspricht sich das nicht irgendwie? waere es in dem sinne nicht besser, wenn das baby mit solchen keimen in kontakt kaeme? ihre meinung zu dem thema interessiert mich sehr! mfg effli
Liebe Effli, wie Sie richtig vermuten, sind die immens hohen Hygiene-Standards eine Ursache für Allergien. Die Hygiene-Hypothese besagt, dass unser Immunsystem wegen übergroßer Hygiene unterfordert ist. Gewissermaßen aus Langeweile stürze es sich deshalb auf harmlose Stoffe als Ersatzfeinde. Statistischen Studien konnte man schon lange entnehmen, dass Kinder in allzu keimfreier Umwelt besonders anfällig für Allergien sind. Für diese Hypothese sprechen die so genannte Kuhstall-Studien. Bei Kindern, die auf dem Bauernhof aufwachsen, sei das Risiko an Heuschnupfen oder Asthma zu erkranken nur etwa halb so groß. Bei der Nahrung ist das anders: Sauberkeit ist vor allem bei der Zubereitung von Babynahrung absolut notwendig. Keime in der Nahrung können Babys Gesundheit nämlich ernsthaft gefährden. Weil das Verdauungs- und Immunsystem von Babys noch unausgereift ist und seine Widerstandskraft gegen krank machende Erreger entsprechend schwach ist, können Mikroorganismen, die für einen gesunden Erwachsenen eher harmlos sind, ein kleines Kind richtig krank machen. . Milch ist hierbei ein überaus guter Nährboden für viele Keime, so dass sozusagen "keimfreie" Ausgangsprodukte die größt mögliche Sicherheit bieten. Trinksauger und Fläschchen sollten deshalb mindestens für die Verwendung im ersten Lebenshalbjahr, besser noch etwas länger, nach jeder Benutzung gereinigt und sterilisiert werden. Im zweiten Lebenshalbjahr ist die Immunabwehr Ihres Kindes schon so weit entwickelt, dass man Flaschen und Sauger nur noch gelegentlich - in Krankheitszeiten aber wieder täglich - auszukochen braucht. LLLiebe Grüße Biggi
Die letzten 10 Beiträge
- Abstillen für Kinderwunsch
- Stillen in der 2 Schwangerschaft
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!
- Plötzliches Stillenende nach Krankheit?
- Schlafzyklen nicht alleine verbinden
- Abends immer Stillprobleme
- 8 Wochen Baby stillt nicht
- Milchbildung und Stillen
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch
- Stillrhytmus Neugeborene