Mitglied inaktiv
Liebe Biggi, bei meinem ersten Kind waren meine Brustwarzen bis 8 Wochen nach der Geburt wund, bzw. mit einer Blutkruste bedeckt, die öfter wieder aufging. Trotz Schmerzen usw. habe ich weitergestillt und nach 8 Wochen war alles wunderbar. Jetzt bekomme ich mein zweites Kind Ende Februar 2003. Sollte ich meine Brustwarzen abhärten, da wieder diese Reaktion zu erwarten ist oder sind sie jetzt vollkommen abgehärtet. Das letzte Stillen ist bei der Geburt des zweiten Kindes etwa 1 Jahr her. Vielen Dank im Voraus für deine Antwort. Viele Grüße, Gesine
? Liebe Gesine, Vergiss bitte alles, was Du über die Vorbereitung oder gar das Abhärten der Brustwarzen gehört hast!!!!! Es ist ohnehin nicht möglich und auch nicht wünschenswert die Brustwarzen abzuhärten. Brustwarzen sind sensibles, erektiles Gewebe und dieses Gewebe kann nicht abgehärtet werden und die Empfindsamkeit sollte keinesfalls beeinträchtig werden. (Niemand käme auf den Gedanken einen Penis abzuhärten). Die beste Vorbereitung auf das Stillen ist gute Information, dies beugt auch einem „Milchmangel" vor. Am besten besorgst Du dir - falls Du noch keins hast - möglichst bald ein gutes Stillbuch (z.B. „Stillen - Rat und praktische Hilfe für alle Phasen der Stillzeit" von Marta Guoth-Gumberger und Elizabeth Hormann, „Das Handbuch für die stillende Mutter" von der La Leche Liga, „Stillen - einfach nur stillen" von Gwen Gotsch, das erste bekommen Sie im Buchhandel, die beiden letzteren im Buchhandel, bei der La Leche Liga oder jeder LLL-Stillberaterin (auch bei uns)). Ein Stillbuch hat den Vorteil, dass Du in Ruhe lesen kannst und bei Bedarf auch immer wieder bestimmte Stichpunkte nachschlagen kannst. Außerdem ist es ratsam, dass Du dich nach einer Stillberaterin vor Ort umschaust und ein oder mehrere Stillgruppentreffen besuchst. In einer Stillgruppe triffst Du nicht nur andere stillende Mütter, sondern Du lernst auch gleich eine kompetente Ansprechpartnerin kennen, für den Fall, dass es nach der Geburt zu Stillproblemen kommen sollte. Außerdem siehst Du „live" wie ein Baby korrekt angelegt wird. Wenn Du mir deinen Wohnort mit Postleitzahl angibst, suche ich dir gerne die nächstgelegene LLL-Stillberaterin heraus. Wunden Brustwarzen und anderen Stillproblemen kannst Du am besten dadurch vorbeugen, dass Du dich informierst. Wunde Brustwarzen entstehen in über 80 % der Fälle durch falsches Anlegen oder Ansaugen. Es ist extrem wichtig, korrekt anzulegen, nicht nur um wunde Brustwarzen zu vermeiden, sondern auch, damit die Brust gut stimuliert und richtig entleert wird und so die Milchbildung gut in Gang kommt bzw. aufrecht erhalten wird. Deshalb ist es entscheidend, dass Du dich möglichst gut über das Stillen und die grundlegenden Dinge wie korrektes Anlegen und Ansaugen, das Prinzip von Angebot und Nachfrage, Stillen nach Bedarf usw. informierst. Nochmals: Ganz wichtig ist dass Du weisst, wie korrekt angelegt ist und woran Du erkennst, dass das Baby richtig ansaugt und effektiv an der Brust trinkt. Ansonsten sollte darauf geachtet werden, dass die Brustwarzen und der Brustwarzenhof beim Waschen nur mit klarem Wasser abgespült wird. Seife oder gar Alkohol (wird manchmal immer noch zum Abreiben der Brustwarzen empfohlen) trocknen die Haut aus und machen sie anfälliger für wunde Brustwarzen. Wenn deine Haut sehr trocken ist und auch die Haut der Brustwarzen sehr trocken ist, kannst Du ganz sparsam und dünn mit hochgereinigtem Lanolin einreiben (gibt es unter dem Handelsnamen Purelan, Lanosin oder Lansinoh in der Apotheke). Hochgereinigtes Lanolin muss vor dem Stillen nicht abgewaschen werden, aber bitte wirklich nur hauchdünn verwenden. Während der Schwangerschaft bewirken Hormone, dass die Brust sich auf die Stillzeit einstellt. Die Haut wird geschmeidiger und elastischer, um sich der Brustentwicklung anzupassen, während Brustwarzen und Brustwarzenhof sich vergrößern und die schützende Pigmentierung zunimmt. Die Montgomerydrüsen, kleine Erhebungen am Brustwarzenhof, sondern eine pflegende und schützende Substanz ab, die die Brustwarzen und den Brustwarzenhof vor Austrocknung und Abschuppung schützt. Daher ist sind Abhärtungsmaßnahmen wie Rubbeln mit Frotteetüchern und dergleichen nicht sinnvoll, denn dabei würde diese Schutzschicht entfernt. Viele Frauen machen gar nichts zur Vorbereitung, andere finden es angenehm ihre Brust in den letzten Wochen der Schwangerschaft zu massieren. Als Grundregel gilt: sei liebevoll mit deiner Brust und tue nichts, was dir unangenehm ist. Ich wünsche dir eine schöne Schwangerschaft und eine gute Geburt und eine problemlose Stillzeit. LLLiebe Grüße Biggi
Mitglied inaktiv
Liebe Biggi, vielen Dank für deinen langen Brief mit den Tipps. Vielleicht sollte ich mir das mit dem Anlegen wirklich mal live angucken. Denn ein Stillbuch hatte ich auch bei der ersten Schwangerschaft und Stillzeit gelesen ("das Stillbuch" von Hannah Lothrop), aber das hat dann wohl nichts gebracht. Mein Wohnort ist 59063 Hamm. Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir die nächste Stillberaterin nennst. Vielleicht gibt es ja jetzt eine in meiner Nähe. Vor einem Jahr gab es nämlich keine in direkter Nähe. Vielen Dank im Voraus. Liebe Grüße, Gesine
Die letzten 10 Beiträge
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?
- Hyperprolaktinämie und Stillen
- Wie viel Wasser für Einjähriges?
- Nur im Schlaf trinken
- Zu viel Stillen?
- 4 Wochen altes Baby nimmt zu wenig zu