Mitglied inaktiv
Liebe Biggi, immer wieder hört man von Kindern, die sich vor bzw. um den 1. Geburtstag herum selbst abstillen. Kommt das eigentlich oft vor oder bilden solche Kinder eher eine Ausnahme? Der Grund für meine Frage: Am liebsten wäre es mir, wenn unser Sohn sich selbst abstillen würde, weil ich dann sicher sein könnte, dass der Zeitpunkt für ihn stimmt. Anderseits möchte ich ihn aus verschiedenen Gründen nicht allzu weit über das erste Lebensjahr hinaus stillen. Soll ich ihn also doch lieber um den ersten Geburtstag herum abstillen? Oder noch warten? Aber womöglich ist es dann noch schlechter für ihn, wenn ich ihm dann mit 15 oder 16 Monaten die Brust entziehe, weil er alles viel bewusster erlebt, je älter er wird und sich dann vielleicht zurückgewiesen fühlt? Für Deinen Rat wäre ich sehr dankbar!! Ganz liebe Grüße Marie
? Liebe Marie, es ist extrem selten, dass sich ein Kind vor dem ersten Geburtstag selbst abstillt. Manchmal haben die Kinder mit etwa zehn Monaten eine Phase, in der ihnen das Stillen scheinbar nicht mehr so wichtig ist. Viele Mütter interpretieren diese Phase als Anzeichen für das Abstillen und tatsächlich lassen sich Kinder in dieser Zeit oft relativ problemlos abstillen. Doch das ist kein selbstbestimmtes Abstillen, da die Mütter diese Phase nutzen, um das Kind abzustillen. Statistisch gesehen stillt sich ein Kind, dem diese Entscheidung selbst überlassen wird, irgendwann zwischen dem zweiten und dem vierten Geburtstag ab. Abweichungen nach oben und unten möglich, doch wann dein Kind so weit sein wird kann niemand sagen, denn dazu müsste man hellsehen können. Die Idee, dass es für das Kind um so schwieriger sei, abgestillt zu werden, je älter es ist, kann so nicht stehen gelassen werden. Für das Kind ist es immer schwierig, wenn es abgestillt wird, ehe es dazu bereit ist, nur macht es für die Mutter einen Unterschied, wenn das Kind sich bereits deutlicher ausdrücken kann. Ein kleines Baby kann „nur“ Weinen, ein älteres Baby oder ein Kleinkind hat bessere Ausdrucksmöglichkeiten und das macht es der Mutter schwerer, wenn das Kind deutlich zeigt, was es bewegt. Der Umkehrschluss, dass es für ein kleineres Baby leichter sei, kann so nicht getroffen werden. Wichtig ist, dass das Kind spürt, dass ihm zwar die Brust entzogen wird, nicht aber die Liebe der Mutter. Viele Frauen glauben, dass sie sich beim Abstillen vom Kind distanzieren müssen, aber genau das Gegenteil ist der Fall. Deshalb halte ich auch nicht viel von der Lösung, dass die Mutter einige Tage alleine verreist. Diese plötzliche Trennung kann das Kind in tiefe Trauer und Verzweiflung stürzen und vor allem: Was machen frau, wenn das Kind nach der Rückkehr doch wieder an die Brust will? Abstillen sollte nicht mit dem Entzug von Körperkontakt und Nähe verbunden sein, sondern im Gegenteil: Das Kind sollte unbedingt weiter spüren, dass die Mutter für es da ist. LLLiebe Grüße Biggi
Die letzten 10 Beiträge
- Baby von der Flasche zur Brust zurück bringen
- Stillstreik?
- Kind (2,5 Jahre) schläft nur mit Brust ein
- Weiterhin nach Bedarf stillen?
- Tocher (5 Monate) verweigert linke Brust
- Tagsüber abstillen
- Unruhiges Trinkverhalten / Starker Milchspendereflex
- Abstillen für Kinderwunsch
- Stillen in der 2 Schwangerschaft
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!