Frage im Expertenforum Schwangerschaftsberatung an Dr. med. Vincenzo Bluni:

Zahnfleischentzündungen

Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

zur Vita

Frage: Zahnfleischentzündungen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Lieber Dr. Bluni, schon vor der Schwangerschaft hatte ich Probleme mit Zahnfleischentzündungen, immer an der gleichen Stelle im Mund. Dort ist eine Krone mit "unsauber gearbeitetem" Kronenrand, wie mir meine Zahnärztin sagte, da könne man nichts machen, außer tägl. Zahnseide und Mundwasser zu benutzen. Seit der Schwangerschaft spüle ich nun nicht mehr mit Mundwasser (wg. des Alkoholgehaltes), sondern brühe mir immer einen Sud aus Kamillenblüten. Leider kommen die Zahnfleischentzündungen trotzdem immer wieder, und da man sie mit einem Frühgeburtenrisiko in Verbindung bringt, mache ich mir entsprechend Sorgen. Nun habe ich mir pures Kamillosan gekauft (eigentlich raten die in der Packungsbeilage wg. des Alkoholgehaltes von einem Gebrauch in der Schwangerschaft ab, aber was soll ich tun...) und bepinsele die Stelle, es wird aber trotzdem nicht besser. Den nächsten Zahnarztbesuch konnte ich erst in 2 Wochen bekommen, daher meine Frage: Womit darf ich in der Schwangerschaft noch den Mund spülen, um die Entzündung in den Griff zu bekommen? Vielen Dank und lieben Gruß, Michèle


Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni

Beitrag melden

liebe Michèle, bekannterweise führt die Schwangerschaft zu hormonellen Veränderungen, die sich auf verschiedene Organsysteme des Körpers auswirken können. Am Zahnapparat führt diese Veränderung zu einer Auflockerung des Mundschleimhaut. Infolgedessen kommt es bei einigen Schwangeren zu einem Anschwellen und Rötung des Zahnfleisches (Schwangerschaftsgingivitis). Die Zusammensetzung des Speichels verändert sich und anteilsmäßig kommt es zu einem Überhang von schädigenden Säuren. Durch das Anschwellen des Zahnfleisches können Bakterienstoffwechselprodukte leichter natürliche Schutzbarrieren durchbrechen, was zu einem gehäuften Auftreten von Zahnfleischbluten aber auch gehäuften Auftreten von Karies in der Schwangerschaft führt. Diese Situation endet mit der Geburt des Kindes. Im Falle von Zahnfleischbluten sollte der Zahnarzt aufgesucht werden. Dieser kann dann ein entsprechendes Mundwasser/Medikamente oder eine entsprechende Zahnbürste empfehlen/verordnen. Symptomatisch sind sicher auch Kamillespülungen zu empfehlen. Ganz wichtig ist jedoch die gründliche Zahnpflege. aus Angst vor weiterem Bluten werden die Zähne nämlich weniger geputzt, es siedelt sich vermehrt Plaque an - die Grundlagen für Karies und Zahnfleischerkrankungen sind geschaffen. Möglichst nach jeder Mahlzeit und in jedem Fall vor dem Schlafengehen putzen. Eine weiche bis mittelharte Bürste verwenden. Sehr gut reinigen auch elektrische Zahnbürsten mit Rundkopf. Beim Mundduschen reicht mittelharter Druck, sonst wird das Zahnfleisch leicht verletzt. VB


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe Michele, hier schreibt dir eine Leidensgenossin (genau dasselbe Kronenproblem), und ich kann dir sagen: Es hört von selbst auf. Bei mir war das in der 10. Woche der Fall. Ich habe einen Zahnfleischbalsam "Salbei" von Weleda benutzt, den kann ich dir nur empfehlen, aber es dauert schon einige Tage, bis es wirkt. Die Spülungen mit Kamillen- und Salbeiteee haben bei mir gar nichts gebracht, und sonst habe ich mich auch an nichts getraut. Außerdem habe ich mir extra für den kritischen Bereich eine Meridol-Zahnbürste gekauft und sehr gründlich geputzt, auch wenn es anfangs stark geblutet hat. Ich hoffe, meine Tipps helfen dir irgendwie weiter!


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.