Frage im Expertenforum Schwangerschaftsberatung an Dr. med. Vincenzo Bluni:

Wiederholte Fehlgeburten / Windei

Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

zur Vita

Frage: Wiederholte Fehlgeburten / Windei

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Guten Tag Bin momentan in der 9. Woche (8+1) schwanger. Man konnte bisher im Ultraschall nur die Fruchtblase sehen! D.h. bei folgenden Ergebnissen: 6+1 Fruchtblase 11.5mm / Dottersack schwach pos. / HCG 17000 7+2 Fruchtblase 18mm / ganz am Rand kleine Zellstruktur von 3.9mm / HCG 30000 7+5 Fruchtblase 21.5mm / kleine Zellstruktur am Rand / HCG 42000 Nun habe ich am Donnerstag noch mal einen Termin zum Ultraschall. Wenn man bis dahin immer noch nichts sieht soll ich zur Ausschabung ins KH! Habe total Angst! Wie gross sind die Chancen, dass sich doch noch ein Embryo zeigt? Wie kann es denn sein, dass HCG weiter steigt, meine Brust immer noch extrem spannt, keine Blutung eintritt und dabei gar kein Embryo wächst? Dies wäre bereits meine 3. FG. Auch beim letzten Mal war keine embryonale Anlage zu sehen. Abgang in der 7. Woche ohne AS! Ich habe bereits einen Sohn von 11 bzw. fast 12 Jahren aus erster Beziehung. Nun bin ich seit fast 4 Jahren verheiratet und es will einfach nicht klappen mit einem Baby. Zu lange möchten wir auch nicht mehr warten, da eben mein grosser schon 12 ist! Wo liegt das Problem bei Windeiern? Kann es auch sein, dass veraltetes Sperma daran schuld ist? Mein Mann und ich hatten zuvor durch Krankheit 2 Zyklen keinen Geschlechtsverkehr. Wir möchten uns auf jeden Fall genetisch untersuchen lassen. Was bzw. wie wird da untersucht? Vielen Dank für Ihre Hilfe


Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni

Beitrag melden

hallo, die Symptome selbst sind hier weniger ausschlaggebend, sondern der Ultraschallbefund und der Anstieg (etwa alle 2-3 Tage Verdoppelung) des Schwangerschaftshormons, HCG. Sofern dieser Anstieg nicht gegeben ist und sich im Ultraschall nach mehr als einer Woche kein vitaler Embryo darstellt, kann man meist kaum Hoffnungen machen. Die häufigste Ursache für eine frühe Fehlgeburt sind genetische Störungen, dann folgen anatomische Ursachen, Infektionen und Medikamente . Auch können sowohl Gerinnungsstörungen als auch immunologische Ursachen eine Rolle spielen. Wenn sich Fehlgeburten häufen (mehr als drei mal hintereinander), sollte eine weiterführende Diagnostik empfohlen werden und hierzu gehört neben der Untersuchung der Frau, der Genetik der Eltern und eines Spermiiogramms des Partners ggf. auch die Suche nach den oben genannten Blutgerinnungsstörungen, die häufig unerkannt bleiben, aber dennoch in einer nicht unerheblichen Zahl die Ursache für wiederholte Fehlgeburten und Probleme in der Schwangerschaft sind. Prophylaktisch kann man nicht immer vorbeugen, da z.B. bei einer genetischen Ursache hier eine Art natürlicher Ausleseprozess abläuft. Es ist eben ein normaler Vorgang, daß mache Frauen erst ein oder zwei Fehlgeburten haben, bevor eine sich intakte Schwangerschaft entwickelt. VB


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.