Frage im Expertenforum Schwangerschaftsberatung an Dr. med. Vincenzo Bluni:

Wellnesstag

Frage: Wellnesstag

Mama2011

Beitrag melden

Guten tag Herr Dr. Bluni, würde gerne mit meinen Mädels einen Wellness und Beautytag machen. Nun hört man immer wieder, dass Sauna und Therme FG fördernd ist. Vor rund einem halben Jahr hatte ich eine FG(missed Abort in der 9 SSWmit Abrasio) aktuell bin ich in der 12+5 SSW und nehme Utrogestan was ich jetzt ausschleichen soll, von 3x2tbl jetzt nun eine Woche lang auf 2x2Tbl und dann weitere 2 Wochen 1x2tbl bis zum nä FA Termin. Die Schwangerschaft läuft problemlos und alles ist in Ordnung! Kann ich mir den Tag mit Therme und Sauna bzw Dampfbad ohne Einschränkung gönnen oder lieber auf das 3 Trimester bzw nach der Geburt verschieben? Risiko will ich absolut keines eingehen! Danke!


Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni

Beitrag melden

Hallo, 1. beim Thermalbad sollte das Wasser nicht unbedingt wärmer als 38% sein; gegen ein gelegentliches Entspannungsbad/Wärmebad ist bei problemlosem Verlauf (dieses muss immer der persönlich behandelnde Frauenarzt oder Frauenärztin entscheiden) nichts einzuwenden. Was nicht erlaubt ist, wären Schwefelbäder. 2. sofern der Schwangeren die Sauna keine kreislaufmäßigen Probleme bereitet und sie daran gewöhnt ist, kann sie in Rücksprache mit ihrem behandelnden Frauenarzt oder Frauenärztin nach Ablauf der ersten drei Monate der Schwangerschaft auch in die Sauna. Aber, es liegen mittlerweile diverse Untersuchungen vor, die einen Zusammenhang zwischen der Erhöhung der Körperkerntemperatur im ersten Schwangerschaftsdrittel und dem Auftreten von bestimmten Fehlbildungen, wie Neuralrohrfehlbildungen beschreiben. Das Land, in dem dazu wohl die umfangreichsten Untersuchungen erfolgten, ist Finnland. Dortige Untersuchungen aus Finnland mit sehr vielen Teilnehmerinnen konnten zeigen, dass solche Auswirkungen verhindert werden können, wenn die Frauen nicht länger als jeweils l0 Minuten mit maximal drei Saunagängen plus Pausen saunieren. Denn dann ist nach deren Erkenntnissen nicht mit einer bedeutsamen Erhöhung der mütterlichen Körperkerntemperatur zu rechnen. Aus diesem Grund gibt es von den meisten Fachgesellschaften für die ersten drei Monate der Schwangerschaft die Empfehlung auf das Saunieren zu verzichten. Danach sollte auch die erfahrene Sauna-Gängerin nicht bei Temperaturen über 90 Grad saunieren. Gegen Ende der Schwangerschaft in der Sauna lieber sitzen als flach auf dem Rücken liegen. Dabei kann es Schwangeren manchmal schlecht werden. Frauen, die zu Krampfadern neigen, sollten sich nicht der Sauna-Hitze aussetzen. Die Venen werden so noch mehr belastet. Bei vorzeitigen Wehen darf nicht sauniert werden, weil Wärme wehenfördernd wirkt. VB Quellen: Harvey SMA, McRorie MM, Smith DW. Suggested limits to the use of the hot tub and sauna by pregnant women. Can Med Assoc J. 125:50-53. Lipson AH, Edwards MJ. Maternal sauna and hyperthermia during pregnancy and cardiovascular and other malformations in offspring. Eur J Epidemiol. 1993, Nov;9(6):676-8. Milunsky A, Ulcickas M, Rothman KJ, Willett W, Jick SS, Jick H., Maternal heat exposure and neural tube defects, JAMA. 1992 Aug 19;268(7):882-5. Press, Edward, MD, MPH The Health Hazards of Saunas and Spas and How to Minimize Them, August 1991, Vol. 81, No. 8 Saxén L., Sauna and congenital malformations--the myth and how it started, Duodecim. 1995;111(5):387-8. Uhari, M.; Mustonen, A. , and Kouvalainen, K., Sauna habits of Finnish women during pregnancy, Br Med J. 1979 May 5; 1(6172): 1216.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.