Frage im Expertenforum Schwangerschaftsberatung an Dr. med. Vincenzo Bluni:

welche Keime sind gefährlich in SS? Wann Streptokokkentest?

Frage: welche Keime sind gefährlich in SS? Wann Streptokokkentest?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ich hätte mal eine allgemeine Frage: es gibt doch einige Keime, die gefährlich sind in der SS (die Listerien etc). Bei welchen muss man sich denn keine Sorgen machen? (ich glaube Salmonellen ? Stimmt das? Welche noch?) Ich habe jetzt wieder von Keimen in einem Mineralwasser gehört (bei Aldi, die haben da jetzt auch eine Rückrufaktion gestartet) und da bin ich dann verunsichert, ob die , sollte man dieses Wasser aus Versehen konsumiert haben, auch fürs Baby schädlich (gewesen) sein könnten? Und meine zweite Frage: Stimmt es, dass man einen Test auf Streptokokken machen lassen sollte? In welcher SSW ist das denn notwendig? Vielen Dank für Antworten!!!


Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni

Beitrag melden

Hallo, Keime, die selten in Lebensmitteln vorkommen können und für die Schwangerschaft von Bedeutung sein können, sind Listerien und Toxoplasmen. Salmonellen verursachen eine Magendarmerkrankung, aber sie sie sind sicher sehr selten vorhanden. Mineralwasser aus dem Handel, wie auch Leitungswasser sind in Deutschland wohl sauberer als jedes andere Lebensmittel. Wie häufig ist eine Listeriose? In Deutschland kommt es nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) zu rund 200 Fällen pro Jahr, die relativ gleichmäßig über das Land und das Jahr verteilt auftreten. Die Dunkelziffer ist sicher höher. Die konnatale Listeriose (Infektion unter der Geburt) wird etwa nur 30- bis 40-mal pro Jahr registriert (bei ca. 800.000 Entbindungen pro Jahr). Kann Listeriose verhindert werden? Die generellen Hygienerichtlinien empfehlen für die Verhinderung von Listeriosen die gleichen Maßnahmen wie zur Vorbeugung anderer durch verunreinigte Lebensmittel verursachter Erkrankungen (z.B. Salmonellen). generelle Empfehlungen: • Kochen Sie rohes Essen von Tieren, wie Rind, Schwein und Geflügel immer ganz durch • Waschen Sie rohes Gemüse gründlich bevor Sie es essen • Halten Sie bei der Zubereitung rohes Fleisch strikt fern von Gemüse und von gekochtem Essen und essfertigen Lebensmitteln • Vermeiden Sie rohe (unpasteurisierte) Milch oder Nahrungsmittel, die aus roher (unpasteurisierter ) Milch hergestellt wurden • Waschen Sie sich die Hände, Geschirr und Geräte, die mit rohen Lebensmitteln in Berührung gekommen sind. Der Erreger der Toxoplasmose heißt Toxoplasma gondii, ist ein Protozoon, sein Hauptwirt, in dessen Darm die geschlechtliche Vermehrung stattfindet, ist die Katze. Eine frisch infizierte Katze scheidet die Erreger einige Wochen in großer Zahl im Kot aus. Diese widerstandsfähige Form wird mit Staub und Wind verbreitet und bildet, nach oraler Aufnahme die wichtigste Infektionsquelle. Neben dem Katzenkot kann man sich auch über rohes und nicht ausreichend durchgebratenes Fleisch von Schlachttieren, Mettfleisch, und Tartar anstecken. Entsprechend einer aktuellen Leitlinie der Fachgesellschaften für Gynäkologie & Geburtshilfe wird mittlerweile für alle schwangeren Frauen zwischen der 35.-37. Schwangerschaftswoche ein bakteriologischer Abstrich aus der Scheide empfohlen, um nach bestimmten Bakterien, den so genannten ß-hämolysierenden Streptokokken, zu suchen. Dieses ist aber keine so genannte S3-Leitlinie, die damit verbindlich oder Bestandteil der Mutterschaftsrichtlinien wäre. Ob es also wirklich sinnvoll ist, hier alle Schwangeren ohne Differenzierung zu testen, das möchte ich mal dahingestellt lassen. Diese keime finden sich bei etwa 10-30% aller Schwangeren. Sie werden aber nur bei einer sehr kleinen Gruppe von Frauen für deren Neugeborene überhaupt eine klinische Bedeutung haben. VB


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.