Mitglied inaktiv
wenn im Mutterpass bei Risikonummer nach Katalog B steht: LSG und bei sonstiges Schb (ich glaub es soll ein b sein hinter dem Sch oder ein s ?? Kann es nicht genau lesen)+Symphyse CXL 38 ?? Kann ihn selber nicht fragen, ist im Urlaub. Ich war mit starken Schmerzen im Unterbauch, die in den Rücken und in die Baine reichten beim Arzt. Ich habe eine Symphyse (hat er mir erklärt) Er meinte, ich solle eine Craniosacraltherapie machen und mich sehr schonen. Aber was bedeutet jetzt das was da im MP steht ?? Ich bin jetzt in der 20.SSW. Liebe Grüße und Dankeschön für Ihre Antwort Corinna
Liebe Corinna, mit diesen Abkürzungen kann ich bis auf die Gebärmutterhalslänge (3,8 Zentimeter = CXL 38) nichts anfangen. Physiologischerweise verkürzt sich der Gebärmutterhals gegen Ende der Schwangerschaft immer, was ein Zeichen dafür ist, dass sich die Gebärmutter auf die Geburt vorbereitet. Kommt es jedoch früh zu einer Verkürzung deutlich vor der 34. SSW, dann bedeutet dieses, je nach Ausprägung eine Risikoerhöhung für eine Frühgeburt. Diese Verkürzung wird durch eine vorzeitige Wehentätigkeit hervorgerufen, wobei die genauen Entstehungsmechanismen bis heute nicht eindeutig geklärt sind. Eine bakterielle Besiedlung ist sicher nur eine Erklärung. Die Länge alleine lässt keine Rückschlüsse zu, außer, dass man sagen kann, dass eine Länge von weniger als 2,5 cm mit einem erhöhten Risiko der Frühgeburt einhergeht und deshalb entsprechende Empfehlungen und Maßnahmen ausgesprochen werden. Wichtig ist es, hier immer den Gesamtzusammenhang zu sehen: Sehr hilfreich ist es, wenn bekannt ist, ob Beschwerden, wie Kontraktionen oder vorzeitige Wehen vorliegen oder es Hinweise für eine Entzündung im Bereich der Scheide gibt. Eine solche Entzündung mit Bakterien kann hier der Auslöser sein. Besonders bedeutsam ist, inwiefern sich im vaginalen Ultraschall Hinweise auf eine bedeutende Verkürzung des Gebärmutterhalses, ggf. verbunden mit einer Trichterbildung finden. In einigen Fällen hilft die körperliche Schonung mit Verzicht auf Sport und Verkehr und die prophylaktische Einnahme von Magnesium. Dieses beruhigt die Gebärmutter. In anderen Fällen reichen diese Maßnahmen alleine aber nicht aus. Manchmal ist dann auch eine stationäre Behandlung notwendig. Wie hier für Ihre persönliche Situation das sinnvollste Vorgehen aussehen sollte, kann sicher Ihre behandelnde Frauenärztin/Frauenarzt im Rahmen der Untersuchung beurteilen. Gegebenenfalls wird hier zur Entscheidungsfindung auch die Klinik mit einbezogen. VB
Mitglied inaktiv
Du hast sicher eine Symphysenlockerung. Die Symphyse hält quasi die Beckenknochen zusammen (vereinfacht ausgedrückt). Durch hormonelle Veränderungen in der SS lockert sie sich, sonst könntest Du deinen Krümel nicht auf die Welt bringen. Wenn man aber schwache Bänder/ Sehnen hat, kann. es u.U. sehr schmerzhaft werden. Meine Schwester hatte das und diese CS-Therapie hat ihr geholfen. Such Dir eine Hebamme, die kann Dir auch schon Tipps geben, wie Du sitzen, stehen, liegen, laufen sollst, damit es nicht noch schlimmer wird. Alles Gute Jana