Frage im Expertenforum Schwangerschaftsberatung an Dr. med. Vincenzo Bluni:

Wärmflasche 9. SSW

Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

zur Vita

Frage: Wärmflasche 9. SSW

stern1011

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Dr. Bluni, ich bin gestern mit einer sehr heißen Wärmflasche neben meinem Bauch (ich lag seitlich mit Bauch der Wärmflasche zugeneigt) eingeschlafen und nachts dann aufgewacht, aber erst ca. 2-3 Stunden später, weil mir sehr heiß war. Die Wärmflasche lag ca. 5-10 cm entfernt von mir, doch die Hitze staute sich über diese lange Zeit sehr unter der Bettdecke in der Bauchregion. Ich bin in der 9. SSW. Kann ich dem Embryo damit geschadet haben? Ich sorge mich wegen etwaiger Hirnschäden oder anderer Folgen aufgrund der Hitze im Bauch. Vielen Dank.


Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni

Beitrag melden

Hallo, es gibt zur Frage der deutlichen Erhöhung der Körperkerntemperatur bei der Frau in der Schwangerschaft und dessen negative Auswirkungen auf die Ungeborenen vor allem in den ersten Monaten der Schwangerschaft diverse Untersuchungen. Jedoch liegen keine systematischen wissenschaftlichen und abschließenden Untersuchungen zur Frage der lokalen und zeitlich begrenzten Erwärmung – z.B. in Form einer Wärmflasche - vor. In Anlehnung an die Erkenntnisse zu den Auswirkungen auf das Ungeborene durch eine erhöhte Körperkerntemperatur der werdenden Mutter („maternal hyperthermia“) wird vom deutschen Berufsverband der Frauen dazu geraten, keine heißen Wärmflaschen auf den Bauch zu legen. Diese Empfehlung resultiert aus der Annahme, dass es infolge dessen möglicherweise zu einer Überhitzung des Körperinneren kommen kann. Aus diesem Grund sollte eine Wärmflasche möglichst nicht heißer als 40 Grad Celsius sein. Sofern Wärmflaschen aus Kunststoff/Gummi verwendet werden, ist es in jedem Fall ratsam, zwischen Haut und Wärmflasche ein dünnes Tuch zu legen. Auch von der Anwendung so genannter Heizkissen auf dem Bauch sollte aus den eben genannten Gründen abgesehen werden. Alternative ein mit Obstkernen (Kirsch- oder Traubenkernkissen) gefülltes Kissen verwendet werden, das nur mäßig erwärmt werden kann. VB Quellen: Kagan KO und Kuhn U: Sports and pregnancy. Herz 29 (2004) 426-434. Cawdell-Smith J., J. Upfold, M. Edwards, and M. Smith (1992) Neural tube and other developmental anomalies in the guinea pig following maternal hyperthermia during early neural tube development. Teratogenesis Carcinog. Mutagen., 12:1–9. Chambers, C.D., K.A. Johnson, R.J. Felix, L.M. Dick, and K.L. Jones (1997) Hyperthermia in pregnancy: A prospective cohort study. Teratology, 55:45. Moretti, Myla E.; Bar-Oz, Benjamin; Fried, Shawn; Koren, Gideon, Maternal Hyperthermia and the Risk for Neural Tube Defects in Offspring: Systematic Review and Meta-Analysis, Epidemiology: March 2005 - Volume 16 - Issue 2 - pp 216-219 GRAHAM JR., JOHN M., EDWARDS, MATTHEW J., EDWARDS, MARSHALL J.: Teratogen Update: Gestational Effects of Maternal Hyperthermia Due to Febrile Illnesses and Resultant Patterns of Defects in Humans, TERATOLOGY 58:209–221 (1998)


Astrid

Beitrag melden

Hallo, da wird Dich Doc Bluni sicher beruhigen können. Mir ist nämlich auch mal etwas Ähnliches passiert: Ich habe in der Früh-SS ein langes, superheißes Erkältungsbad genommen und gar nicht über mögliche Schäden nachgedacht. Hinterher habe ich mich dann total gesorgt. Meine Frauenärztin aber lachte bloß und sagte: "Sie können einen Embryo nicht überhitzen, auch nicht mit einem heißen Bad." LG


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.