Frage im Expertenforum Schwangerschaftsberatung an Dr. med. Vincenzo Bluni:

schwache Sehstärke - Kaiserschnitt?

Frage: schwache Sehstärke - Kaiserschnitt?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ich habe am Wochenende erfahren, dass man mit einer Sehschwäche von ca. -9 Dioptrien einen Kaiserschnitt machen muss und dass am besten schon ca. 2 Wochen vorher, damit die Wehen nicht unbedingt einsetzen. Stimmt das? Lg Sarah 32. SSW


Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni

Beitrag melden

Hallo, zur Frage der Kurzsichtigkeit und/oder Netzhautablösung und dessen Konsequenz für den Entbindungsmodus lässt sich folgendes sagen: Nach wie vor wird noch oft die Empfehlung ausgesprochen, dass Frauen mit extremer Kurzsichtigkeit oder Problemen der Netzhaut unter der Geburt nicht pressen dürften und deshalb entweder eine vaginal operative Entbindung oder gleich ein Kaiserschnitt angestrebt werden sollte. Zu dieser Frage gibt es allerdings hilfreiche Quellen, die auch erwähnt werden sollten. Zunächst ist es die Augenklinik der Charité in Berlin (NATÜRLICHE ENTBINDUNG UND MYOPE DEGENERATION: EIN RISIKOFAKOR FÜR NETZHAUTKOMPLIKATIONEN?), die eine solche Auffassung nicht nachvollziehen kann. Fazit dort ist: “In dem untersuchten Kollektiv fanden sich repräsentative Schweregrade myoper Degeneration( =Kurzsichtigkeit). Nach natürlicher Entbindung waren weder Lochbildung, Blutungen noch Netzhautablösungen zu beobachten. Aus ophthalmologischer (augenärztlicher) Sicht sind Einwände gegen eine natürliche Entbindung bei myopen Schwangeren nicht begründbar“. In einer Arbeit von Gabriele Beata Kuba u. Peter Kroll; aus dem Jahr 1998, heißt es: "Die meisten in den letzten Jahren erschienenen Publikationen kommen jedoch zu einem gegenteiligen Ergebnis. In der Literatur wurde noch kein Fall beschrieben, bei dem während einer normalen oder komplizierten Entbindung eine Ablatio retinae (Netzhautablösung) aufgetreten wäre. Auch in einer 1975 von Schenk durchgeführten Umfrage wurde kein einziger Fall mitgeteilt. Der Autor, ebenso wie Funk, vertritt die Meinung, dass sowohl hochmyopen (stark kurzsichtigen) als auch zur Ablatio retinae prädisponierten Frauen (Frauen die zur Netzhautablösung neigen oder ein erhöhtes Risiko hierfür haben) eine Schwangerschaft und eine vaginale Entbindung zuzumuten ist, und dass durch verbesserte Operationstechniken bei Netzhautablösung keinerlei Indikation zur Abruptio besteht (18, 571). Auch Sunness und Landau befürworten eine normale vaginale Entbindung bei Patientinnen mit erhöhtem Risiko für Netzhautablösungen (36, 641), ebenso Neri, zumal Entbindungen mit Forzeps oder Vakuum mit höheren Geburtsverletzungen einhergehen [48]. Auch sprechen vor der Schwangerschaft durchgeführte Ablatio-Operationen nicht gegen eine vaginale Entbindung.“ Weiter heißt es dort: „... Man muss davon ausgehen, dass sich der Druck während des Pressens in alle Richtungen verteilt.... Aufgrund dieser Überlegung und der Tatsache, dass in der Literatur bisher kein Fall beschrieben wurde, bei dem eine Geburt zu Lochbildung bzw. Ablatio geführt hätte, sehen wir keinen Grund, Patientinnen mit hoher Myopie, peripheren Netzhautdegenerationen oder vorausgegangenen Ablatio-Operationen von einer normalen Entbindung abzuraten. Regelmäßige ophthalmologische Untersuchungen sind jedoch angezeigt, um im Falle einer zufällig auftretenden Netzhautveränderung therapeutische Schritte einzuleiten...." Auch in neueren Übersichtsarbeiten (Hart N.C. et.al.) wird dargelegt, dass es für die Empfehlung vieler Augen- und Frauenärzte, bei präexistenten Augenerkrankungen wie ausgeprägter Myopie, Netzhautablösungen, diabetischer Retinopathie oder Glaukomerkrankungen eine erleichterte Austreibungsperiode mittels Forzeps- / Vakuumextraktion oder sogar eine Sectio caesarea anzustreben, keine wissenschaftliche Evidenz gibt. Am besten stimmen Sie sich dazu mit einer Augenklinik und der Entbindungsklinik ab. Ich hoffe, Ihnen hiermit ausreichend geholfen zu haben. Liebe Grüße VB Quellen Errera MH, Kohly RP, da Cruz L: Pregnancy-associated retinal diseases and their management. Surv Ophthalmol 2013; 58: 127–42 Hart,N. C., Jünemann,A. G. M., Siemer,J., AU - Meurer,B., Goecke,T. W., Schild,R., Geburtsmodus bei präexistenten Augenerkrankungen, Z Geburtshilfe Neonatol 2007; 211(4): 139-141 Jünemann AG Sterk N, Rejdak R: Einfluss des Geburtsmodus auf vorbestehende Augenerkrankungen. Ophthalmologe 2012; 109: 229–34 Kuba, Gabriele Beata, Kroll; Peter ; "Gibt es Indikationen zur Interruptio (Schwangerschaftsabbruch) oder Sectio caesarea bzw. Kontraindikationen gegen eine Spontangeburt bei ophthalmologischen Erkrankungen (= Augenerkrankungen)? Kasuistik und Übersicht", Zentralblatt für Gynäkologie, 1998, 120, Seite 406-412 Mackensen, Friederike, Paulus,Wolfgang E., Max, Regina, Ness, Thomas, Schwangerschaftsbedingte Veränderungen am Auge, Deutsches Ärzteblatt, Jg. 111, Heft 33–34, 18. August 2014 Ness T, Paulus W: Auge und Schwangerschaft. Ophthalmologe 2010; 107: 863–72; quiz 73 Socha MW, Piotrowiak I, Jagielska I, et al.: Retrospective analysis of ocular disorders and frequency of cesarean sections for ocular indications in 2000–2008-our own experience. Ginekol Pol 2010; 81: 188–91. Sunness JS: The pregnant woman’s eye. Survey of Ophthalmology 1988; 32: 219–38 http://www.dog.org/1999/abstract99/422.html (Referat bei der 97. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ophthalmologie im Jahr 1999 „NATÜRLICHE ENTBINDUNG UND MYOPE DEGENERATION: EIN RISIKOFAKOR FÜR NETZHAUTKOMPLIKATIONEN?“, letzter Abruf:07.07.2018)


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Abend! Ich habe in wenigen Wochen meinen ersten Kaiserschnitt und würde gerne vorab Ihre professionelle Meinung für die Zeit danach haben. Ich weiß von Freundinnen das die Heilungsdauer sehr individuell sind. Ich kenne welche die nach 2 Wochen fit waren und andere erst nach 2 Monaten. Aber was ist denn so generell realistisch wie lange man e ...

Guten Abend! Ich hatte vor 12 Wochen einen Kaiserschnitt und würde nun gerne wieder in meinen normalen Alltag übergehen. Meine Naht zieht bei gewissen Dingen immer noch etwas, denke aber es wird vermutlich noch länger immer mal wieder ziehen. Bei der Kontrolle nach 8 Wochen war alles ok. Meine Hebamme ist da aber sehr übervorsichtig und meinte ...

Guten Tag, Nach mehreren Fehlgeburten und Kinderwunschbehandlung hatte ich 2024 eine erfolgreiche Schwangerschaft. Die Geburt erfolgte wegen einer Plazenta praevia per geplantem Kaiserschnitt. Des Weiteren wurde beim Präeklampsie Screening ein erhöhtes Risiko für eine frühe Präeklampsie und etwas erhöhter Widerstand in einer der Gebärmutterarte ...

Guten Tag Herr Dr. Karle! Ich hatte vor 11 Wochen einen Kaiserschnitt und möchte langsam wieder in meinen Alltag zurückkehren. Die Abschlussuntersuchung war i.O. Da wir vor 2 Wochen umgezogen sind, habe ich hier keine Hebamme und noch keinen Arzt. Beim Umzug habe ich mich noch nicht getraut wirklich viel zu machen. Habe weder kaufen ein- oder a ...

Sehr geehrter Herr Dr Karle, ich habe vor 4,5 Wochen mein Baby (ein Frühchen) per Kaiserschnitt entbunden. Der Wochenfluss war letzte Woche nur noch leicht bräunlich, immer heller werdend und schwach. Dann war ein Tag lang nichts mehr. Seit gestern Abend habe ich wieder eine frische inzwischen periodenstarke Blutung und es zieht im Rücken. Kan ...

Guten Tag, mein Kaiserschnitt ist jetzt genau 5 Monate her. Gibt es jetzt noch in irgendeiner Art und Weise Einschränkungen gegenüber vor der Schwangerschaft? Also irgendein Sport der noch nicht unbedingt klug ist, oder heben von schweren Dingen,... oder ist nun wirklich alles ohne Einschränkung erlaubt?

Sehr geehrte Damen und Herren, ich hatte letztes Jahr im im Februar eine Hysteroskopie. Dabei wurde ein zystisches Teratom (10x 5 cm) am linken ovar sowie ein gering regressiv verändertes subseröses Leiomyom vom Fundus uteri (Fundusmyom) entfernt. Wie groß dies war steht leider nicht dabei. Es steht jedoch dabei "Myomnukleation ohne Cavumeröffn ...

Sehr geehrte Damen und Herren, ich hatte letztes Jahr im im Februar eine Hysteroskopie. Dabei wurde ein zystisches Teratom (10x 5 cm) am linken ovar sowie ein gering regressiv verändertes subseröses Leiomyom vom Fundus uteri (Fundusmyom) entfernt. Wie groß dies war steht leider nicht dabei. Es steht jedoch dabei "Myomnukleation ohne Cavumeröffn ...

Guten Abend Frau Thies, ich hatte im Expertenforum "Geburt per Kaiserschnitt" meine Situation Ihrem Kollegen erläutert: https://www.rund-ums-baby.de/experten-forum/kaiserschnitt/erneuter-kaiserschnitt__2847052 Mich würde interessieren, ob eine Klinik trotz der Vorgeschichte und der aktuell bestehenden Risikoschwangerschaft einen Kaisersch ...

Guten Tag! Ich habe 3 Kinder, alles schwierige Geburten gewesen, das zweite kam per Notsectio wegen schlechter werdender Herztöne nach PDA. Nach dem KS ging es mir nicht gut, Bluthochdruck, Wasser in den Beinen, die Narbe klaffte und heilte lange innen nicht, ich hatte monatelang Schmerzen. Beim dritten Kind versuchte ich alles um spontan zu ge ...