Mitglied inaktiv
Ich wollte mal wissen, was bei der Nackenfaltenmessung eigentlich gemacht wird. Vor 5 Jahren bei meiner ersten Schwangerschaft gab es das noch nicht. Dies ist nun völlig neu für mich. Da mein Onkel behindert ist haben wir überlegt, diese Untersuchung machen zu lassen. Ist dies sinnvoll? Meine 2. Frage wäre zu dem Thema Verstopfung. Ich habe größere Probleme auf die Toilette zu können. Vor der Schwangerschaft war es jeden Tag, jetzt nur jeden 3. - 4. Tag.
hallo, 1. neben dem seit vielen Jahren etablierten Triple-Test ermöglicht inzwischen die Ausmessung der Nackentransparenz („nuchal translucency“) oder besser noch das Ersttrimester-Screening (Messung der Nackentransparenz in Kombination mit dem Alter der Mutter und den biochemischen Parametern free ß-hcg und PAPP-A) eine deutlich bessere Risikoabschätzung für das Down-Syndrom oder ähnlicher Störungen. Im Rahmen einer Ultraschalluntersuchung wird die so genannte Nackentransparenz des Feten bestimmt. Hierbei handelt es sich um die sonographische Darstellung und Messung einer unter der Haut liegenden Flüssigkeitsansammlung am fetalen Nacken, die sonographisch als Nackentransparenz (englisch: nuchal translucency) imponiert. Hierbei sollten vorweg aber zwei Dinge klar unterschieden werden: die Nackentransparenz (nuchal translucency) und das im Mutterpass beim ersten Pflichtultraschall (zwischen 9.-12.SSW) aufgeführte dorsonuchale Ödem: Der im Mutterpass aufgeführte Befund eines "dorsonuchalen Ödems" ist missverständlich, in den Mutterschaftsrichtlinien nicht definiert und nicht mit der "Nackentransparenz" identisch. Die Nackentransparenz ist eine Struktur, die bei allen Feten erhoben werden kann, deren pathophysiologische Relevanz jedoch von ihrer Ausprägung abhängt. Dagegen beschreibt der Begriff des Ödems immer einen pathologischen Befund. Die sonographische Messung der Nackentransparenz zwischen 11 und 14 Schwangerschaftswochen mit konsekutiver Risikoberatung bezüglich des Vorliegens einer chromosomalen Störung oder einer Fehlbildung ist eine Leistung, die zu einer vorher durchgeführten Aufklärung verpflichtet. Sie ist gemäß den Mutterschaftsrichlinien nicht Bestandteil der Mutterschaftsvorsorge und somit eine Privatleistung. Hier gibt es aber in den Begriffen und den Erklärungen immer wieder Missverständnisse. Nach einem so genannten Nackenödem sollte beim Ultraschall durch den niedergelassenen Frauenarzt/Frauenärztin immer geschaut werden. Die Nackentransparenz (nuchal translucency, NT) resultiert aus einer subkutanen Flüssigkeitsansammlung im Bereich des fetalen Nackens, welche bei nahezu allen Feten sonographisch darstellbar ist. Die Nackentransparenz ist eine physiologische Erscheinung im Bereich des Nackens, die man per Ultraschall darstellen kann, und die in Abhängigkeit der Ausdehnung in Bezug auf das Schwangerschaftsalter und das Alter der Mutter(Tabelle wird hier demnächst zur Verfügung gestellt) einen Hinweis auf eine genetische Störung des Kindes, zum Beispiel eine Trisomie 21 (Down-Syndrom) geben kann oder auch ein Hinweis auf eine Missbildung im Bereich des Herzens oder einer Mißbildung anderer Natur sein. Die Messung der Nackentransparenz (nuchal translucency) erfolgt zwischen der 10+3 SSW und 13+6 SSW (minimale fetale Scheitel-Steiß-Länge sind 45 mm, die maximale 84 mm). Durch die Messung der Nackentransparenz kann heute eine Risikoberechnung unter Berücksichtigung von Alter und Anamnese in Bezug auf die Trisomie 21 durchgeführt werden, die nach Angaben der Literatur bis zu 80% der erkrankten Feten erkennt. Unter Kenntnis der Werte (Alter der Mutter, Hintergrundrisiko und Nackentransparenz bei bekannter Scheitel-Steiß-Länge) wird durch die von der Fetal Medicine foundation in London zugelassenen und qualifizierten Ärzte mittels einer speziellen software das Risiko für eine genetische Störung berechnet. Die erhöhte Nackentransparenz stellt per se keine Fehlbildung dar. Wenn chromosomale Anomalien ausgeschlossen werden können, werden etwa 90% der Schwangerschaften mit einer Nackentransparenz unterhalb von 4,5 mm zur Geburt eines gesunden Kindes führen, die Prozentsätze für eine Nackentransparenz von 4,5 mm und 6,5 mm oder mehr betragen jeweils etwa 80% und 45%. Normalerweise vergrößert sich die Nackentransparenz mit dem Schwangerschaftsalter bzw. der Scheitel-Steiß-Länge. Das kombinierte Risiko errechnet sich aus der Multiplikation des mütterlichen Hintergrundrisikos und des schwangerschaftsalter-entsprechenden Risikos mit dem Multiplikationsfaktor, der sich aus der Zunahme des Messwertes für die Nackentransparenz errechnet. Da eine Verbreiterung der fetalen Nackentransparenz in der 11.-14.SSW mit einem breiten Spektrum fetaler Fehlbildungen assoziiert ist, sollte man mit der Schwangeren und ihrem Partner eine weiterführende Diagnostik, z.B. Ersttrimesterscreening , eine Fruchtwasserpunktion oder Chorionzottenbiopsie besprechen, ebenso wie einen differenzierten Organultraschall zwischen 20. & 23. SSW bei unauffälliger Genetik, um unter anderem eine Herzfehlbildung auszuschließen. Nicht unerwähnt bleiben soll die Möglichkeit über den Nachweis des fetalen Nasenbeinknochens im Ultraschall im Rahmen dieser Untersuchung: dieser zusätzliche Parameter kann die Sicherheit des ganzen Verfahrens noch mehr erhöhen, da ein fehlender Nachweis des Nasenbeinknochens zu diesem Schwangerschaftszeitpunkt auch als Hinweis auf eine Störung sein kann. Die Entdeckungsrate für das Down-Syndrom ist abhängig von der Anzahl der einbezogenen Faktoren und von der Sorgfalt, mit der die Untersuchung durchgeführt wird: Für das Alter der Mutter allein 30-50% Alter und o.g. Laborwerte 60% Alter plus Nackentransparenz 80% Alter plus o.g. Laborwerte + Nackentransparenz 90% Alter plus o.g. Laborwerte + Nackentransparenz + Nasenbeinknochen 95-97% Dieses setzt voraus, dass es sich bei dem Untersucher/Untersucherin um einen entsprechend der Vorgaben der Fetal Medicine foundation in London zugelassenen und qualifizierten Arzt handelt. Diese(r) kann dann unter Kenntnis der Werte (Alter der Mutter, Hintergrundrisiko, Nackentransparenz bei bekannter Scheitel-Steiß-Länge und eventuell der o.g. biochemischem Parameter) mittels einer speziellen Software das individuelle Risiko berechnen. Die hohe Zuverlässigkeit dieser Methode hängt also ganz wesentlich von der Qualifikation und Erfahrung des Untersuchers, sowie des Ultraschallgerätes ab. Diese Voraussetzungen erfüllen deshalb vor allem Ärzte für Pränataldiagnostik in den dafür spezialisierten Zentren. Bitte nicht vergessen: Der sichere Ausschluss von Chromosomenstörungen ist nur durch eine Chorionzottenbiopsie oder Fruchtwasserpunktion möglich. 2. bei Verstopfung ist es wichtig und sinnvoll, sich überwiegend ballaststoffreich (z.B. mit Leinsamen) zu ernähren, ausreichend zu trinken (2-3 Liter am Tag) und wenn die Weizenkleie oder Milchzucker nicht hilft, dann ist noch das Magnesium zu nennen, das in hoher Dosierung den Stuhl verdünnt und den Stuhlgang fördert. Wenn es gar nicht geht und zu starke Beschwerden macht, ist auch mal ein Mikroklistier erlaubt, das nach 5-20 Minuten den Darm zuverlässig und schonend entleert. Da diese Maßnahme aber auch mal unerwartet zu Wehen führen kann, sollte sie nur in Absprache mit dem Frauenarzt oder Frauenärztin vor Ort eingeleitet werden. VB
Ähnliche Fragen
Guten Tag. Ich finde ihre Antworten super! Was wird geraten bei verstopfung? Ich trinke schon 3 liter, nehme abends 12.5mmol magnesium. Und ist es gefährlich mehr zu pressen oder drücken auf klo für das Kind? In der FrühSS? Hab nicht ganz nachgedacht gestern. Dankee
Guten Morgen, vielen Dank das Sie sich die Zeit nehmen zum antworten. Ich bin in der 22.SSW und seit ein paar Tagen verunsichern mich meine Symptome. Ich leide unter Verstopfungen. Nun kommen Krämpfe vom Beckenboden dazu, mit hart werdendem Bauch, die einige Sekunden andauern, schmerzen und Schweißausbrüche verursachen. Könnte sowas durch die Vers ...
Hallo Dr. Karle, seit nun mehr 3 Tagen kann ich leider nicht mehr zur Toilette. erschwerend kommt bei mir eine magenverkleinerung vor 14 Monate hinzu. habe mir heute in der Apotheke Microlax gekauft. Das hat das ganze gefühlt nur noch schlimmer gemacht. Ich hatte einen unglaublichen Druck nach unten aber dennoch keine Entleerung. Ich wusst ...
Guten Tag, ich befinde mich derzeit in der 9 +5 SSW. Die Schwangerschaft ist im ersten Versuch durch eine künstliche Befruchtung erfolgt. Diesbezüglich wurde mir bis zu der 8 SSW Progesteron verschrieben, wodurch ich mit starken Verstopfungen zu kämpfen habe. Viel Flüssigkeit oder Flohsamen haben keine Abhilfe geschaffen - zudem mache ich mi ...
Sehr geehrter Dr. Karle, ich bin aktuell in der 5. SSW und leide seit einer Woche an Verstopfung. Heute hatte ich nach starkem Pressen hellrotes Blut am Klopapier. Muss ich mir Sorgen machen, dass ich meinen Embryo durch das starke Pressen verletzt habe? Danke und Lg Deine Schwangerschaftswoche: 5
Hallo Herr Dr. Karle ich befinde mich in der 9. Schwangerschaftswoche und hab mit unheimlicher Verstopfung zu kämpfen, es ist wirklich extrem schlimm sodass ich auch überhaupt nicht auf die Toilette kann. Ich nehme lactulose von stada, was aber überhaupt keine Verbesserung bringt. Ich bewege mich regelmäßig und Versuche mich weitgehend ballastoffr ...
Hallo Herr Dr Karle, ich habe folgendes Anliegen und zwar habe ich nach nicht so starken Verstopfung irgendwie das Gefühl dass sich was versenkt hat.. bin in 25 ssw. Vor kurzem hatte ich oUntersuchung bei FÄ und da war alles in Ordnung, Zervix hat sich sogar verlängert. Kann das Gefühl auch von Gebärmutter wachsen kommen? Oder habe ich evtl. j ...
Sehr geehrter Herr Karle, ich habe vor 3 Wochen einen totalen Muttermundverschluss und eine Cerclage bekommen nun leide ich seit ein paar Wochen an Verstopfung. Bei mir steckt harter und großer Stuhl im Enddarm fest. Meine Frage ist kann die Cerclage sich überdehnen oder reißen wenn der Stuhl länger im Enddarm feststeckt? Habe am Montag meinem ...
Guten Tag, ich habe seit der 13. Ssw einen totalen Muttermundverschluss und eine Cerclage bekommen. Ich bin jetzt in der 16. Ssw und habe massive Verstopfung nichts hilft habe es schon mit hochdosierten Magnesium versucht mit anderen Mitteln aber es hilft nicht. Mittlerweile habe ich das Gefühl das mein Darm durch die Verstopfung schon auf meine C ...
Hallo Herr Dr. Karle, seit ich Eisen Tabletten nehme, habe ich so übel Verstopfung. Tut so weh und teilweise bisschen Blut dabei. Was kann ich tun? Esse Balaststoffreich. Würde die Tabletten am liebsten weglassen. Kann das pressen Wehen auslösen? Ist das generell schlimm? danke und schönes We Deine Schwangerschaftswoche: 35