Mitglied inaktiv
lieber dr. bluni, ich leide abwechselnd an pilz-oder bakteriellen vaginalinfektionen. habe schon verschiedenste medis bekommen in form von vaginalzäpfchen, dazwischen döderlein zum aufbau. dann ist 2-3 wochen ruhe, dann kommts wieder...da ich keinen vorzeitigen blasensprung risikieren will, wird es immer behandelt. zur zeit habe ich etwas natürliches, eine vaginalcreme (sollte 2-3mal die woche eingeführt werden) - basierend auf natürlichen inhaltsstoffen wie majoran, eucalypti aethoeroleum, kreosotu, oirganum majorana ex herba ferm, rosmarini aetheroleum, thuja, calendula. von meinem frauenarzt bekommen. da aber majoran in der schwangerschaft ev. nciht so gut ist, wollte ich fragen, ob dieses präperat bedenklich ist. die anderen zäpfchen sind noch bedenklicher (mit corstison) - hab diese creme jetzt einmal verwendet, den tag danach brutale krämpfe (wobei ich nicht weiss ob das zusammenhängt) bin in woche 31. danke, lg eulalia
Liebe Eulalia, 1.anders als ein bakterieller Infekt stellt ein Scheidenpilz während der Schwangerschaft kein großes Risiko dar. Bei einer Infektion kurz vor der Geburt sollte der Geburtshelfer informiert sein. Die Neugeborenen können in den ersten Lebenswochen einen Pilzbefall im Mund- oder Windelbereich bekommen. Auf der Kopfhaut des Neugeborenen kann es zu einem schuppigen Belag kommen. Liegt eine solche Pilzinfektion in der Schwangerschaft vor, können die zur Verfügung stehenden, antimykotischen Maßnahmen ergriffen werden. Anders als außerhalb der Schwangerschaft wird die Pilzinfektion allerdings immer behandelt, selbst bei Beschwerdefreiheit der Frau. Für den Wirkstoff Nystatin liegen die besten Erkenntnisse vor; aber auch der Wirkstoff Clotrimazol kann eingesetzt werden. Wenn auch bei Clotrimazol ein entsprechender Vermerk im Beipackzettel vorhanden ist, gibt es bisher keine dokumentierten Schäden bei Kindern nach Anwendung von Clotrimazol. Bei vorsichtiger Handhabung dürfen hier auch Vaginaltabletten eingesetzt werden. Dieses ist für eine optimale Therapie häufig auch unerlässlich. 2. die Schwangerschaft bringt es mit sich, dass die Frau häufiger an einer Pilzinfektion leidet. Dabei sprechen sicher 90% der Candida-Pilze auf den Wirkstoff Clotrimazol an; tun sie es nicht, kann man auch gut mal auf Nystatin wechseln. Man sollte sicher schauen, ob ein Alternativ- oder Originalpräparat genommen wurde, da bei den Generika (den billigeren Alternativen zu den Originalpräparaten) sicher das ein oder andere dabei sein kann, wo der Erfolg "auf sich warten lässt". Auch zu erwähnen ist die Ernährung: viele Kohlenhydrate (viele Süßwaren) sind für den Pilz förderlich. Ebenso ist es so, dass gerade unter Stress und in der Schwangerschaft derartige Probleme viel häufiger auftreten, da hier das Immunsystem entsprechend geschwächt wird. Vorbeugende Maßnahmen sind in den meisten Fällen nicht angezeigt: Man sollte aber mit der schwangeren Frau über die Ursachen und deren Behandlung sprechen. Bei der Pilzinfektion ist erfahrungsgemäß so, dass das Säuremilieu nicht verändert ist und dadurch der ph-Wert meist im Normbereich liegt. Nicht unerwähnt bleiben soll ein "überzogenes" Hygieneverhalten. Diese kann gerade die Scheidenflora negativ beeinträchtigen und der Pilz- und Bakterienbesiedlung Vorschub leisten. Bei Slipeinlagen kann es je nach Verarbeitung, auch zu lokalen Reaktionen/Reizungen führen. Zu den erwähnten Inhaltsstoffen der Cremes liegen mir keine Erkenntnisse vor. VB
Mitglied inaktiv
vielen dank für ihre antwort. aber was kann ich jetzt konkret gegen die bakterielle (nciht pilz) infektion tun? ich hab oft beides oder bakterien alleine oder nur pilz, das wechselt immer - mir wurden zäpfchen gegeben mit den stoffen tetracylinhydrochlorid 25mg, Dequaliniumchlord 10mg, Saccarum lactis 100mg, Prednison 1mg (Fluorex plus vaginolen) - 6 stk. und danach das präparat Trichex Vaginalkapseln mit den stoffen Metronidazol 500mg, Natrium-p-hydroxybenzoesäureäthylester 1mg, Natrium-p-hydroxybenzoesäurepropylester 0,5mg (im Beiback steht, nur bis 6. monat in der SS - da bin ich schon drüer) - habe es noch nicht genommen. nur vor 3 wochen das fluorex und danach eine ruhe gegeben, vor 2 wochen majorangel 1x, vor 1 woche und gestern ein döderlein - mitte nächste woche hab ich wieder untersuchung - noch eine generelle frage: wie lange kann so eine bakterielleinfektion "unerkannt und nicht behandelt" ungefährlich bleiben (kein blasensprung, etc...) vielen lieben dank für ihre mühe!