Frage im Expertenforum Schwangerschaftsberatung an Dr. med. Vincenzo Bluni:

Ist Salami in der SS wirklich so gefährlich?

Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

zur Vita

Frage: Ist Salami in der SS wirklich so gefährlich?

annamarie2010

Beitrag melden

Lieber Dr. Bluni, habe heute zum Abendbrot eine Scheibe Salami gegessen. Meine Freundin, die dabei war, meinte, ich dürfe doch in der SS gar keine Salami essen, daß sei gefährlich. Jetzt würde ich gerne erfahren, ob das wirklich so gefährlich ist und was ich im Nachhinein noch tun kann? Bin jetzt natürlich sehr besorgt! Vielen Dank und einen schönen Abend!


Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni

Beitrag melden

Hallo Annamarie, 1.auch aufgrund neuerer Untersuchungen aus dem Jahr 2009, die Hinweise, darauf geben, dass Toxoplasmoseerreger in Fleisch so widerstandsfähig sind, dass sie auch längere Reifezeiten überstehen, empfiehlt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) schwangeren Frauen, auf den Genuss von Rohwürsten wie Mett- und Teewurst, aber auch auf Salami zu verzichten Darüber hinaus bestätigen offensichtlich veterinärmedizinische Studien die häufige Kontamination von Salami mit Listeria monocytogenes (Listerien, die Auslöser der Listeriose). 2. dieses Risiko ist insgesamt sicher als gering einzustufen. 3. sprechen Sie dazu am besten mit Ihrer Frauenärztin/Frauenarzt über eine Testung Ihres Immunstatus gegenüber Toxoplasmose. VB Quellen: http://www.was-wir-essen.de/download/wwe_schwangere_lebensmittel.pdf (Lebensmitteltabelle für Schwangere vom Infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e.V (AID), Stand: 8-2010). Letzter Abruf: 28.12.2010 http://www.bfr.bund.de/cd/32526 (Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Toxoplasmose - die unterschätzte Gefahr mit, Stand: 1-2010, letzter Abruf: 28.12.2010) http://www.bfr.bund.de/cm/238/verbrauchertipps_schutz_vor_toxoplasmose.pdf (Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Verbrauchertipp zum Schutz vor Toxoplasmose, Stand: Dezember 2009, letzter Abruf: 28.12.2010) Ballarini G, Martelli P (2000): The false myth of toxoplasmosis in salami. Acta Biomed Ateneo Parmense. 71:529-535. Cook, A J C, et.al., Sources of toxoplasma infection in pregnant women: European multicentre case-control study, BMJ. 2000 July 15; 321(7254): 142–147. Di Pinto et al., New Microbiologica, 33, 249-252 Petruzzelli et al., Journal of Veterinary Medical Science, 2010, 72, 499-502. Sommer R, Rommel M, Levetzow R. Die Überlebensdauer von Toxoplasmen-Zysten im Fleisch und Fleischzubereitungen. Fleischwirtsch. 1965;45:454-6 Schwartz et al., Journal of Infectious Diseases, 1989, 159, 680-685 http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=976007266&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=976007266.pdf (Schulzig, Heike Silvia, „Untersuchungen zur epidemiologischen Bedeutung des Schweines bei der Verbreitung der humanen Toxoplasmose", Inaugural-Dissertation Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig, 2004, letzter Abruf: 20.12.2010) http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2009/7051/pdf/RosaStefanie_2009_05_09.pdf (Rosa, Stefanie Ulrike, „REAL TIME-PCR-UNTERSUCHUNGEN ZUR PERSISTENZ VON INFEKTIÖSEN TOXOPLASMA GONDII-DAUERSTADIEN IN ROHWURST-ERZEUGNISSEN“, INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Grades eines Dr. med. vet. beim Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen, 2009, letzter Abruf: 28.12.2010)


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.