Frage im Expertenforum Schwangerschaftsberatung an Dr. med. Vincenzo Bluni:

Faktor V Leiden heterozygot

Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

zur Vita

Frage: Faktor V Leiden heterozygot

salidas

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Dr. Bluni, ich habe im Jahr 2008 eine FG gehabt. Dann in 2011 nach einer völlig problemlosen SS ein gesundes Kind zur Welt gebracht. Jetzt hatte ich in 2012 wieder eine FG. Nach einem Bluttest wurde nun Faktor V Leiden heterozygot festgestellt. Jedoch ist mein Arzt der Meinung das dieses Defekt nichts mit den beiden FG zu tun hat. Auch würde er bei der nächsten SS keine zusätzlichen Maßnahmen wie beispielsweise Heparin etc. verschreiben. Im Netz finden sich jedoch hier andere Meinungen. Wie sehen Sie diese Sache? Besten Dank. Grüße Salidas


Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni

Beitrag melden

Hallo, das kann in der Tat ein Risikofaktor sein und nach den geltenden Empfehlungen (siehe Quellen) werden wiederholte Fehlgeburten und diese Gerinnungsstörung als mittleres Risiko eingestuft. Dabei empfehlen die Experten dann eine Blutverdünnung von Beginn der Schwangerschaft an bis zum Ende des Wochenbettes. Stimmen Sie sich dazu doch bitte vor Ort mit einer kompetenten Einrichtung, wie einer Gerinnungsambulanz, ab. Liebe Grüße VB Quellen: Geisen U, Abou-Mandour N, Schambeck Ch, Zilly M, Keller F. Pilotstudie und EthiG-Studie zur Thromboseprophylaxe in der Schwangerschaft. Vascular care 2001; 1: 12–9. Hirsh, Jack, Bates, Shannon M., Greer, Ian A., Pabinger, Ingrid, Sofaer, Shoshanna, Venous Thromboembolism, Thrombophilia, Antithrombotic Therapy, and Pregnancy, American College of Chest Physicians, Evidence-Based Clinical Practice Guidelines, (8th Edition), Chest 2008;133;844S-886S Frauenarzt, 51 (2010) Nr 6, „Thromboembolieprophylaxe in Schwangerschaft und Wochenbett“, A.G. Puhl, K. Heidner, C. Skala, H. Schinzel, S. 570-583 http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/003-001_S3_AWMF-Leitlinie_Prophylaxe_der_venoesen_Thromboembolie__VTE__Kurz_04-2009_12-2013.pdf (AWMF-S3-Leitlinie „Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE)“, Version vom 18. März 2009 mit eingearbeitetem Addendum vom 08. Mai 2010, letzter Abruf:07.03.2012)


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.