Frage im Expertenforum Schwangerschaftsberatung an Dr. med. Vincenzo Bluni:

Erneuter Kinderwunsch nach Präeklampsie

Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

zur Vita

Frage: Erneuter Kinderwunsch nach Präeklampsie

Clea

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Dr. Bluni, bei meiner ersten SS bin ich an Präeklampsie erkrankt. Nach mehrwöchigem Krankenhausaufenthalt musste unser Baby dann in der 32. SSW per Kaiserschnitt mit einem Geburtsgewicht von 1350g geholt werden. Zum Glück geht es unserem Schatz jetzt aber sehr gut. Ich bin 32 J. alt und würde gerne noch ein Baby bekommen, habe aber Angst, dass sich das ganze wiederholt oder gar schlimmer aus geht. Das Problem ist, dass sich mein Blutdruck auch 10 Monate nach der Schwangerschaft nicht normalisiert hat. Ohne Medikamente ist insbesondere der Diastolische Wert zu hoch (um die 100). Vor der Schwangerschaft war mein Blutdruck eher "zu niedrig" insofern war eher zu erwarten, dass sich alles wieder normalisiert. Da dies nicht der Fall ist, weiß ich nicht wie ich eine erneute Schwangerschaft angehen sollte und wie lange ich noch warten sollte. Meine jetzigen blutdrucksenkenden Medikamente sind in der SS nicht erlaubt und Metyldopa u. Adalat haben in der letzten SS schon nicht richtig gewirkt. Ansonsten fehlt mir nichts und ich bin normalgewichtig. Welche Möglichkeiten habe ich noch oder muss ich mich eher damit abfinden, dass es bei einem Kind bleiben sollte? Was würden Sie mir raten? Gibt es Spezialisten an die ich mich wenden könnte (Raum Stuttgart)? In der Frauenklinik konnte man mir nicht wirklich weiter helfen. Ich wurde lediglich auf ein erhöhtes Risiko in der nächsten SS hingewiesen und dass ich keine Möglichkeit habe dem entgegenzusteuern. Was ja so nicht stimmt. Es gibt ja bspw. die Möglichkeit der ASS-Gabe. Wie kann ich vorgehen? Herzliche Grüße, Clea


Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni

Beitrag melden

Hallo, 1. die Zahlen der Literatur beziffern das Wiederholungsrisiko für eine Präeklampsie (Gestose) zwischen 19,5 -25,9 Prozent. Dabei ist das Wiederholungsrisiko umso größer, je früher die Erkrankung aufgetreten ist und liegt über 60%, wenn sich eine Präeklampsie bereits vor der 28. SSW manifestiert hat (Steinhard, 1999); Es ist also nicht gerade gering. Laut einer Studie aus Israel aus dem Jahr 2000 liegt das Wiederholungsrisiko für eine Präeklampsie bei 25,7% in der nachfolgenden Schwangerschaft und bei 37% für Patientinnen, die in ihrer ersten Schwangerschaft an einer schweren Präeklampsie litten. Nach einer Eklampsie ist das Wiederholungsrisiko etwa bei 21.9Prozent bis 46.8 Prozent. Nach einem HELLP-Syndrom ist das Wiederholungsrisiko zwischen 3-5 Prozent anzusiedeln. Für HELLP Patientinnen, die vor der 32. SSW entbunden worden sind, steigt das Risiko für eine erneute Frühgeburt in der nächsten Schwangerschaft um 61% (Sullivan et al. 1994). Im Falle eines erneuten Kinderwunsches mit derartiger Vorgeschichte sollte sicher schon im Vorfeld auch der Hausarzt nach internistischen Symptomen, die von Herz-Kreislaufsystem ausgehen können oder auch die Niere betreffen können, schauen, um hier im entsprechende Risiken auszuschließen. Auch können schon mal Gerinnungsstörungen bei der Frau, die nur mit speziellen Untersuchungen nachweisbar sind, ursächlich sein. Nach den vorliegenden Leitlinien scheint zurzeit die einzige verfügbare Methode zur Prävention der Präeklampsie in einer ab der Frühschwangerschaft beginnenden Einnahme von niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (75-150 mg/Tag) zu sein. In Deutschland ist hier die ASS-Dosierung von 100 mg/Tag schon fast etabliert. Darüber hinaus sollte die Frau dann während der Schwangerschaft auf eine möglichst gesunde Ernährung unter Wahrung der maximalen Gewichtszunahme, einer ausreichenden Flüssigkeits-, Eiweiß- und Salzaufnahme achten. Die prophylaktische Einnahme von Magnesium hat sich in wissenschaftlichen Studien eindeutig als vorbeugend erwiesen. Unter Berücksichtigung der Vorgeschichte sind entsprechende Hinweiszeichen frühzeitig zu beachten. Weiterhin ist die Ultraschall-Doppleruntersuchung schon früher, als andere Methoden in der Lage, Hinweiszeichen für eine Präeklampsie (Gestose) erkennen zu können. 2. sofern nun auch nach der Schwangerschaft der Blutdruck erhöht ist, wird die Situation nicht unbedingt verbessert. Ansprechpartner ist hier am besten ein größeres Perinatzalzentrum, dass sie ganz bestimmt auch in Stuttgart haben. Quellen: http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/015-018.htm AWMF-Leitlinie 015/018 Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft Schwangerschaftshochdruck/Gestose der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG):“Diagnostik und Therapie hypertensiver Schwangerschaftserkrankungen“, Stand:5-2008, zuletzt abgerufen:23.11.2010 Dukler D MD, Porath A MD; Bashiri A MD, Erez O MD; Mazor M MD. Remote prognosis of primiparous women with preeclampsia. Eur. J. of Obstet. Gynecol. and Reprod. Biol. 2001,96: 69-74 Janssen, Petra, „Wiederholungsrisiko und anamnestisches Risikoprofil bei hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen (HES)”, Dissertation, 2004 Sibai BM., Gordon T, Thom E, Caritis SN, Klebanoff MK, McNellis D et al. Risk factors for preeclampsia in healthy nulliparous women: a prospective multicenter study. Am. J. Obstet. Gynecol. 1995a;172:642-48. Steinhard J, Klockenbusch W. Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie und Präeklampsie. Risikofaktoren und Vorhersagemöglichkeiten. Gynäkologe 1999;32:753-60 Sullivan CA, Magann EF, Perry KG, Jr., Roberts WE, Blake PG, Martin JN, Jr. The recurrence risk of the syndrome of hemolysis, elevated liver enzymes, and low platelets (HELLP) in subsequent gestations. Am. J. Obstet. Gynecol. 1994;171:940- 43.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Ich habe in meiner ersten Schwangerschaft eine Präeklampsie gehabt. Unser Sohn musste bei 28+5 per Not-Sectio geholt werden. Ich habe mich erholt und er ist kerngesund. Nun war ich bis vor 5 Wochen schwanger. Bereits in der 18. SSW bekam ich Blutdrucksenker, ASS und Mg. Bis zur (korr.) 25. SSW haben wir es durchgehalten. Dann löste sich die Plaz ...

Hallo, mein Mann und ich möchten uns nun an ein zweites Kind wagen. Unser erstes Kind kam vor fast genau 2 1/2 Jahren bei 35+0 per KS zur Welt. Ich hatte eine Präeklampsie, die sich auch mit Tabletten nicht einstellen ließ. Dazu kam ein beidseitiger Notch. Ab ca. 26. SSW musste ich damals fragmin p forte 5000 i.e. dafür spritzen. Ich startete dam ...

Guten Nachmittag, mein Mann hat aufgrund einer Schleimbeutelenzündung die Tabletten: Sirdalud 4mg (1x täglich glaube 4 Tage würde nicht den Eisprung betreffen)  und Seractil forte 400mg. (2x täglich 3 wochen und würde den Eisprung überschneiden) verschrieben bekommen. Schränken diese die Spermienqualität ein oder können wir trotzdem weiter ...

Hallo Herr Dr. Karle, Gibt es eine Empfehlung, ob man mit einer Schwangerschaft nach Ringelröteln Infektion warten sollte, oder kann man nach überstandender Infektion sofort schwanger werden? Mein Sohn hatte höchstwahrscheinlich Ringelröteln, ich vermute ich momentan auch aufgrund Symptomen wie Gelenkschmerzen etc. und habe einen weiteren Ki ...

Guten Tag Herr Dr. Karle, ich wurde als Rhesusfaktor negativ, mein Kind als positiv getestet.  Ich bin nun unsicher ob eine Immunisierung tatsächlich nötig ist, da kein weiterer Kinderwunsch besteht.  Mein Frauenarzt war in diesem Punkt nicht ganz entschieden, aber eher für die Immunisierung.  Kann ich durch eine fehlende Prophylaxe au ...

Hallo,  Ich war heute zur normalen Kontrolle bei meiner Ärztin. Letzte Woche wurde schon Labor abgenommen bei Verdacht auf Präeklampsie ( Durchfall, Übelkeit, Wassereinlagerung, im Mutterpass Eiweiß +)  Labor war aber wohl in Ordnung.  Heute dann Blutdruck 135/85, Eiweiß ++, Gewichtszunahme von 2,1kg in einer Woche. Meine Füße sind schon se ...

Hallo, bei mir wurde vor einigen Jahren ein leichter Protein C Mangel festgestellt (Wert 60). Während meiner Geburt ist bei meiner Mutter eine Lungenembolie aufgetreten - das ist zum Glück gut ausgegangen. Nun entwickle ich langsam selbst einen Kinderwunsch und frage mich, ob dieser Mangel für mich oder auch das vielleicht zukünftige Baby gefährli ...

Hallo, bei mir wurde vor einigen Jahren ein leichter Protein C Mangel festgestellt (Wert 60). Während meiner Geburt ist bei meiner Mutter eine Lungenembolie aufgetreten - das ist zum Glück gut ausgegangen. Nun entwickle ich langsam selbst einen Kinderwunsch und frage mich, ob dieser Mangel für mich oder auch das vielleicht zukünftige Baby gefährli ...

Hallo Herr Dr.Karle,  mein Präeklampsie sFlt-1 und PlGF Marker  liegt bei 222. Aufgrund von Augenflimmern wurde der Test in der 34 SSW gemacht. Mein Blutdruck ist für meine Verhältnisse leicht angestiegen 130/85-90, habe kein Eiweiß im Urin aber leichte Kopfschmerzen die nicht schlimm sind, kleines Blutbild ist unauffällig, ich wurde mit der Di ...

Hallo , ich versuche seit einiger Zeit Schwanger zu werden, ich muss aber meine Zähne jetzt reparieren lassen und ich muss deswegen eine Zahnwurzelbehandlung machen. Habe ich die Hälfte der Behandlung schon hinter mir aber muss nochmal hin um weiter zu machen, und da kriege ich eine Betäubung. Mein Zahnarzt Termin ist 2 Tage nach meinem Eisprun ...