Frage im Expertenforum Schwangerschaftsberatung an Dr. med. Vincenzo Bluni:

anti A1 Antikörper

Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

zur Vita

Frage: anti A1 Antikörper

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Dr. Bluni, heute hat mein FA mir mitgteilt, ich hätte Anti A 1 Antikörper, Titer 1:128, das solle jetzt noch öfter kontrolliert werden. Hat das irgendwelche Auswirkungen auf das Kind? 12 SSW, ich habe 0pos, mein MAnn B pos. KAnn es eine normale Geburt werden oder muss es eine Sectio sein? DAnke Ulla


Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni

Beitrag melden

hallo, bei den Antikörpern unterscheidet man verschiedene Systeme. Das ABO-System ist eines davon. Im Gegensatz zur Rhesus-Inkompatibilität (Unverträglichkeit der Rhesusfaktoren) tritt die AB0-Erythroblastose (Zerstörung roter Blutkörperchen des Ungeborenen auf Grund von Antikörpern aus dem AB0-System) häufig in der ersten Schwangerschaft auf. Mütter mit der Blutgruppe 0 haben natürlich vorkommende Anti-A und Anti-B- Antikörper, die zur Gruppe der IgM- Antikörper gehören und deshalb den Mutterkuchen nicht passieren können. Dennoch bilden einige Schwangere mutterkuchengängige IgG- Antikörper, die gegen die kindlichen Blutgruppeneigenschaften A,B,AB gerichtet sind. Ursache ist der Übertritt kindlicher roter Blutkörperchen (Erythrozyten) in die mütterliche Blutzirkulation. Da die Antigenität der kindlichen Blutgruppeneigenschaften erst gegen Ende der Schwangerschaft voll ausgebildet sind, erklärt sich der im Vergleich zur Rhesusinkompatibilität milde Verlauf der hämolytischen Erkrankung (kindliche Erythrozyten werden angegriffen und es kann zur Blutarmut des Kindes kommen mit Wasseransammlung). Die IgG- Antikörperbildung kann übrigens auch durch Darmparasiten angeregt werden. Es ist sicher ratsam den Titer engmaschig zu kontrollieren, sich mit einem speziellen Laboratorium hierfür in Verbindung zu setzen und ggf. eine Abteilung für Pränataldiagnostik hinzuzuziehen. Wichtig sind vor allem auch Ultraschallkontrollen. Selten entsteht eine Blutarmut des Kindes. Wäre dies der Fall, müsste man Bluttransfusionen über die Nabelschnur geben. VB


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, ich hatte am 26.4 einen Abgang an dem Tag wurde mir aufgrund meiner Blutgruppe 0 negativ noch eine Spritze gegeben, hat leider nichts mehr genutzt. Ich bin aber direkt wieder schwanger geworden (hatte nicht mal eine zwischenperiode) jetzt habe ich im mutterpass entdeckt dass mein AK-Test als positiv eingetragen wurde. Wie lang kann denn die ...

Guten Morgen, bei dem Antikörper-Suchtest ist ein erythrozytärer Alloantikörper der Spezifität Anti-E nachweisbar. Bis jetzt schwach. Ich bin jetzt sehr verunsichert. Ich kann damit leider gar nichts anfangen. Was bedeutet das vorallem für das ungeborene Kind? Behinderung oder noch schlimmeres? Oder kann auch alles gut enden? Meine Feauenärztin ...

Hallo, nach Schmierblutungen nach positivem test habe ich in der 5 ssw am 15.12 die Rhesusfaktorspritze bekommen. Meine Blutentnahme für die Vorsorge war dann am 22.12 und mein Antikörpersuchtest war positiv. 1:4 war der Titer. Laut Frauenärztin absolut normal nach der Spritze und das wäre immer so. Bei der nächsten Blutentnahme Anfang Februar ...

Hallo Herr Dr. Karle, Ich habe zu Beginn meiner schwangerschaft eine rhesusprophylaxe Spritze bekommen aufgrund von Blutungen. Eine Woche später wurde der normale Bluttest mit Antikörpersuchtest gemacht und dieser war positiv. Mein Frauenarzt sagt, dass das Ergebnis auf die Spritze zurückzuführen ist und keine weiteren Blutuntersuchungen nötig s ...

Guten Morgen! Ich hätte eine Frage und zwar hat meine Freundin einen Sohn, der jetzt 7 Monate alt ist. Sie hat ihn von Anfang an gestillt. In der Schwangerschaft war sie immun gegen cmv. Jetzt zu meiner Frage, da ich gelesen hatte, dass Kinder von seropositiven Frauen cmv Antikörper mit der Muttermilch bekommen. Bekommen diese dann automatisch d ...

Hallo Dr. Karle, ich bin Resus negativ und habe im Oktober 2022 ein Resus negatives Kind geboren. Die Anti-D Prophylaxe habe ich nur nach der Geburt erhalten. Muss bzw. sollte vor einer zweiten Schwangerschaft ein Antikörpertest durchgeführt werden? Wenn ich Antikörper entwickelt habe, würde ich mich gegen eine zweite Schwangerschaft entschei ...

Sehr geehrter Dr. Karle, ich bin heute 28+0 mit meinem zweiten Kind. Vor drei Wochen war ich zur Vorsorgeuntersuchung und mir wurde Blut abgenommen. Heute hatte ich einen weiteren Vorsorgetermin und mir wurde gesagt, dass in meinem Blut Antikörper gefunden wurden. Ich bin Rhesus positiv und im Mutterpass steht jetzt Antikörper gegen anti-e mit ein ...

Hallo.  Bei uns im Kindergarten gibt es gerade bei einem Kind den Verdacht auf Ringelröteln. Ich bin gerade 19+1 und mein Frauenarzt hat mir empfohlen, meine Kinder zuhause zu lassen. Danach habe ich herausgefunden, dass ich mich schon mal auf Ringelröteln hab testen lassen und ich Antikörper hab. Kann trotzdem in der Schwangerschaft etwas aufgru ...

Guten Tag, Ich hätte eine Frage bezüglich irregulärer Antikörper. Ich bin in Ssw 29 und es ist meine dritte Schwangerschaft. Ich bin Rh negativ und habe vor drei Monaten wegen Blutungen eine Rhesusprophylaxe erhalten. Diese wird ja auch in ca. Ssw 28-30 verabreicht (in den vorigen Schwangerschaften habe ich auch alle notwendigen Prophylaxen ...

Hallo Dr. Karle, meine Tochter (23) war an ihrem neuen Wohnort zum ersten Mal zur Blut/Plasmaspende. Nun kam ein Brief vom Labor, der AKS war auffällig, sie sei für immer vom Spenden ausgeschlossen. Es habe keinen Einfluss auf ihr tägliches Leben, sei aber zu beachten bei Transfusionen und Schwangerschaft. Grund für die Antikörper wäre vermutli ...