Mitglied inaktiv
Hallo Dr. Bluni, ich bin auf der Suche nach einem geeigneten Verhütungsmittel für mich/uns. Zur Vorgeschichte: Ich nehme seit 12 Jahren die Pille - mit Unterbrechung natürlich, weil wir inzwischen zwei Kinder haben (wollten). Mit der Zeit stellten sich aber unerwünschte Nebenwirkungen bzw. Beschwerden ein, von denen ich denke, dass sie mit der Pille im Zusammenhang stehen, insbesondere regelmäßige Kopfschmerzen und eine stark verminderte Libido. Ich habe daher die Pille vor einigen Wochen abgesetzt und seitdem schon - wie ich meine - eine erhebliche Besserung festgestellt. Implanom hatte ich bereits einmal, das habe ich gar nicht vertragen (Dauerblutungen etc.), die Dreimonatsspritze als Hormonhammer scheidet daher ebenfalls aus. Der Spirale stehe ich skeptisch gegenüber wg. der Nebenwirkungen, evtl. Verwachsungen usw. und GV mit Kondomen ist für mich eher unbefriedigend, weil ich das Kondom eben sehr spüre und ich möchte schon lieber meinen Mann spüren. :-) Haben Sie Erfahrung (bzw. natürlich Ihre Patientinnen) mit der Portiokappe oder auch mit dieser neuen Lea-Contraceptiva? Ich bin speziell interessiert an diesen beiden Methoden, weil mich der Gedanke der "Anpassung" eines Diaphragmas z.B. eher gruselt. Über eine kurze Stellungnahme würde ich mich freuen. Viele Grüße, Amanda
hallo, bei der von IHnen genannten Auflistung bleiben letztlich nur noch die genannten mechanischen Methoden übrig. Diese bieten allerdings bei weitem nicht eine so hohe Sicherheit und erfordern eine entsprechende Handhabung. Darin können Sie sich in Einrichtungen, wie Profamilia schulen lassen. In der täglichen Praxis spielen diese Methoden in Deutschland aber praktisch keine Rolle und aus diesem Grund gibt es hier keine größeren Erfahrungen von einzelnden Ärzten. Bei Lea contraceptivom handelt es sich um ein ähnliches Verfahren, wie beim Diaphragma oder der Portiokappe. Es gibt eine Standardgröße.Lea Contraceptivum wird mit einem Spermien abtötenden Gel, das auf den Rand aufgetragen wird, kombiniert, um so die Sicherheit zu erhöhen. Der Pearl-Index dieser Verhütungsmethode beträgt in Kombination mit einem Spermien abtötenden Gel etwa 2,2. Das wäre bei fachgerechter Anwendung etwa 98% Sicherheit. Diese Zahlen beziehen sich auf Herstellerangabe. VB