Frage im Expertenforum Schwangerschaftsberatung an Dr. med. Vincenzo Bluni:

AIS

Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

zur Vita

Frage: AIS

Polly90

Beitrag melden

Hallo Herr Dr. Bluni Ich hab seit der Beginn der SS mit E Coli in der Blase zu kämpfen - habe mehrmals schon Antibiotika genommen. Jetzt bin ich bei 28+2. Letzten Sonntag (27+1) bin ich in unser KH gefahren, da mein Bauch übermäßig hart wurde und ich Regelartige Schmerzen hatte. Das CTG war unauffällig, doch war mein Zervix auf 24 mm verkürzt. Somit wurde ein Abstrich gemacht und der Urin kontrolliert. Es kam heraus, dass ich E Coli in der Scheide und in der Blase habe - massenhafter Befall stand in der Akte... Ich wurde stationär aufgenommen und bekamm die RDS Prophylaxe im Falle einer Frühgeburt. Ich bekam jetzt für 2 Tage 3x1500g Cefuroxim i.V. und Fluomycin für die Scheide. Am 3. Tag stellte sich heraus, dass die E Coli Bakterien dem Cefuroxim gegenüber resistent sind...So wurde es wieder abgesetzt. Weiterhin nahm ich das Fluomycin. Wehen traten nicht auf. Am Freitag wurde dann erneut der Zervix gemessen. Er hatte sich auf 30 mm erholt. Somit wurde ich entlassen, obwohl ich immernoch Probleme in der Blase hatte. Auch war das CTG am letzten Tag etwas auffällig...Die HF war öfters bei 180 und meist bei 160, aber auch mal bei 130. Nun bin ich wieder Zuhause und mache mir solche Sorgen. Da ich Kinderkrankenschwester bin , kenne ich mich ein wenig aus. Mir ist das Amnioninfektionssyndrom bekannt und ich weiss von Fällen wo es zu spät oder gar nicht bemerkt wurde - angeblich. Ich hab kein Fieber, aber ein starkes ziehen im Unterleib auf beiden Seiten und im Rücken. In Verbindung mit den erhöhten Herztönen denke ich eben an das AIS...die Bakterien sind ja nicht weg, Weil das Antibiotika nicht wirkt...was soll ich tun? Kann es wirklich sein dass man ein AIS nicht merkt und dass es dann schon zu spät ist wenn man es merkt? Ich bitte um Hilfe. Liebe Grüße


Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni

Beitrag melden

Hallo, 1. wenn solche Keime nachgewiesen werden und ein bestimmtes Antibiotikum nicht hilft, haben wir fast immer die Möglichkeit mit einem anderen Antibiotikum eine entsprechende Therapie durchzuführen. Dazu bedarf es natürlich eines Antibiogramms. 2. in den sicherlich allermeisten Fällen wird die Besiedelung mit solchen Keimen unter entsprechender Therapie gar keine Folgen haben. Sie kann in einigen Situationen natürlich vorzeitige Wehen begünstigen. 3. die Einschätzung der klinischen Situation ob liegt in dem Fall natürlich den zuständigen Facharzt/Fachärztin in der Klinik Neben der Antibiotikatherapie können gegebenenfalls lokal desinfizieren Maßnahmen; zum Beispiel mit Octenisept helfen. Stimmen Sie sich dazu aber bitte mit Ihrer Frauenärztin/Frauenarzt ab. VB


Miezemau1978

Beitrag melden

Hallo, google mal D-Mannose. Hat mir neulich gut geholfen. Es war allerdings bei mir nicht so schlimm. Es handelt sich um eine Zuckerart, die Coli-Bakterien binden kann. Ich weiß aber nicht, ob man das in der Schwangerschaft nehmen kann. Vielleicht ist es eine Alternative, die Du mit Deinem FA besprechen kannst. LG


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.