Frage im Expertenforum Schwangerschaftsberatung an Dr. med. Vincenzo Bluni:

Ab wann Ultaschall auf der Bauchdecke?

Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

zur Vita

Frage: Ab wann Ultaschall auf der Bauchdecke?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Lieber Herr Dr. Bluni, Ich hatte vor 2. Tagen einen Termin bei meinem FA. Ich bin nun Ende 8ter, Anfang 9ter SSW. Er hat diesmal keinen VU sondern einen Ultraschall über die Bauchdecke gemacht. Er hat Herzaktivität sehen können und auch sonst war wohl alles im grünen Bereich. Ich war aber sehr erstaunt das er den Ultraschall über den Bauch gemacht hat. Ich würde gern von ihnen wissen, ob es normal ist, so früh schon über die Bauchdecke zu schallen? Man kann doch so noch nicht viel erkennen!? Ich war auch ehrlichgesagt ein bisserl entäuscht, das ich diesmal so wenig erkennen konnte! Außerdem würde ich gern noch wissen, ab welcher SSW die Nackenfalte gemessen wird. Habe meinen nächsten Termin in 12 Tagen und bin dann in der 10SSW. Welche Untersuchungen weden dann durchgeführt??? Ich danke ihnen jetzt schon!!! Lieben Gruß! Ela


Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni

Beitrag melden

liebe Ela, wenn es nur darum geht, zu sehen, ob das Herz schlägt, reicht dieser Ultraschall völlig aus. Sofern die Frau aber mehr wünscht, ohne, dass es indiziert ist, kann man dieses natürlich als Privatleistung jederzeit durchführen. Dazu zählt auch die Messung der Nackentransparenz, die nicht Bestandteil der Mutterschaftsrichtlinien ist. neben dem seit vielen Jahren etablierten Triple-Test ermöglicht inzwischen die Ausmessung der Nackentransparenz („nuchal translucency“) oder besser noch das Ersttrimester-Screening (Messung der Nackentransparenz in Kombination mit dem Alter der Mutter und den biochemischen Parametern free ß-hcg und PAPP-A) eine deutlich bessere Risikoabschätzung für das Down-Syndrom oder ähnlicher Störungen. Im Rahmen einer Ultraschalluntersuchung wird die so genannte Nackentransparenz des Feten bestimmt. Hierbei handelt es sich um die sonographische Darstellung und Messung einer unter der Haut liegenden Flüssigkeitsansammlung am fetalen Nacken, die sonographisch als Nackentransparenz (englisch: nuchal translucency) imponiert. Hierbei sollten vorweg aber zwei Dinge klar unterschieden werden: die Nackentransparenz (nuchal translucency) und das im Mutterpass beim ersten Pflichtultraschall (zwischen 9.-12.SSW) aufgeführte dorsonuchale Ödem: Der im Mutterpass aufgeführte Befund eines "dorsonuchalen Ödems" ist missverständlich, in den Mutterschaftsrichtlinien nicht definiert und nicht mit der "Nackentransparenz" identisch. Die Nackentransparenz ist eine Struktur, die bei allen Feten erhoben werden kann, deren pathophysiologische Relevanz jedoch von ihrer Ausprägung abhängt. Dagegen beschreibt der Begriff des Ödems immer einen pathologischen Befund. Die sonographische Messung der Nackentransparenz zwischen 11 und 14 Schwangerschaftswochen mit konsekutiver Risikoberatung bezüglich des Vorliegens einer chromosomalen Störung oder einer Fehlbildung ist eine Leistung, die zu einer vorher durchgeführten Aufklärung verpflichtet. Sie ist gemäß den Mutterschaftsrichlinien nicht Bestandteil der Mutterschaftsvorsorge und somit eine Privatleistung. Hier gibt es aber in den Begriffen und den Erklärungen immer wieder Missverständnisse. Nach einem so genannten Nackenödem sollte beim Ultraschall durch den niedergelassenen Frauenarzt/Frauenärztin immer geschaut werden. Die Nackentransparenz (nuchal translucency, NT) resultiert aus einer subkutanen Flüssigkeitsansammlung im Bereich des fetalen Nackens, welche bei nahezu allen Feten sonographisch darstellbar ist. Die Nackentransparenz ist eine physiologische Erscheinung im Bereich des Nackens, die man per Ultraschall darstellen kann, und die in Abhängigkeit der Ausdehnung in Bezug auf das Schwangerschaftsalter und das Alter der Mutter(Tabelle wird hier demnächst zur Verfügung gestellt) einen Hinweis auf eine genetische Störung des Kindes, zum Beispiel eine Trisomie 21 (Down-Syndrom) geben kann oder auch ein Hinweis auf eine Missbildung im Bereich des Herzens oder einer Mißbildung anderer Natur sein. Die Messung der Nackentransparenz (nuchal translucency) erfolgt zwischen der 10+3 SSW und 13+6 SSW (minimale fetale Scheitel-Steiß-Länge sind 45 mm, die maximale 84 mm). Durch die Messung der Nackentransparenz kann heute eine Risikoberechnung unter Berücksichtigung von Alter und Anamnese in Bezug auf die Trisomie 21 durchgeführt werden, die nach Angaben der Literatur bis zu 80% der erkrankten Feten erkennt. Unter Kenntnis der Werte (Alter der Mutter, Hintergrundrisiko und Nackentransparenz bei bekannter Scheitel-Steiß-Länge) wird durch die von der Fetal Medicine foundation in London zugelassenen und qualifizierten Ärzte mittels einer speziellen software das Risiko für eine genetische Störung berechnet. Die erhöhte Nackentransparenz stellt per se keine Fehlbildung dar. Wenn chromosomale Anomalien ausgeschlossen werden können, werden etwa 90% der Schwangerschaften mit einer Nackentransparenz unterhalb von 4,5 mm zur Geburt eines gesunden Kindes führen, die Prozentsätze für eine Nackentransparenz von 4,5 mm und 6,5 mm oder mehr betragen jeweils etwa 80% und 45%. Normalerweise vergrößert sich die Nackentransparenz mit dem Schwangerschaftsalter bzw. der Scheitel-Steiß-Länge. Das kombinierte Risiko errechnet sich aus der Multiplikation des mütterlichen Hintergrundrisikos und des schwangerschaftsalter-entsprechenden Risikos mit dem Multiplikationsfaktor, der sich aus der Zunahme des Messwertes für die Nackentransparenz errechnet. Da eine Verbreiterung der fetalen Nackentransparenz in der 11.-14.SSW mit einem breiten Spektrum fetaler Fehlbildungen assoziiert ist, sollte man mit der Schwangeren und ihrem Partner eine weiterführende Diagnostik, z.B. Ersttrimesterscreening , eine Fruchtwasserpunktion oder Chorionzottenbiopsie besprechen, ebenso wie einen differenzierten Organultraschall zwischen 20. & 23. SSW bei unauffälliger Genetik, um unter anderem eine Herzfehlbildung auszuschließen. Die Entdeckungsrate für das Down-Syndrom ist abhängig von der Anzahl der einbezogenen Faktoren und von der Sorgfalt, mit der die Untersuchung durchgeführt wird: Für das Alter der Mutter allein 30-50% Alter und o.g. Laborwerte 60% Alter plus Nackentransparenz 80% Alter plus o.g. Laborwerte + Nackentransparenz 90% Dieses setzt voraus, dass es sich bei dem Untersucher/Untersucherin um einen entsprechend der Vorgaben der Fetal Medicine foundation in London zugelassenen und qualifizierten Arzt handelt. Diese(r) kann dann unter Kenntnis der Werte (Alter der Mutter, Hintergrundrisiko, Nackentransparenz bei bekannter Scheitel-Steiß-Länge und eventuell der o.g. biochemischem Parameter) mittels einer speziellen Software das individuelle Risiko berechnen. Die hohe Zuverlässigkeit dieser Methode hängt also ganz wesentlich von der Qualifikation und Erfahrung des Untersuchers, sowie des Ultraschallgerätes ab. Diese Voraussetzungen erfüllen deshalb vor allem Ärzte für Pränataldiagnostik in den dafür spezialisierten Zentren. Bitte nicht vergessen: Der sichere Ausschluss von Chromosomenstörungen ist nur durch eine Chorionzottenbiopsie oder Fruchtwasserpunktion möglich. In der 10. SSW würde man neben dem Blutdruck auch den Urin untersuchen, den Höhenstand der Gebärmutter bestimmen und ggf. nach den Herzaktionen schauen. VB


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

also ab der 12.woche kann man laut meinem frauenarzt so einigermassen was erkennen wenn der us auf der bauchdecke gemacht wird.kann natürlich auch einige tage später sein.gruß nadine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Hasebutz, guck' doch mal auf die Seite: menschenskinder-online.de unter Schwangerschaft/Persönl. Schwangerschaftkalender, da kannst Du genaus sehen, ab welcher Woche, welche Untersuchung gemacht wird. Alles Liebe Steff


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Tag Herr Dr. Bluni. Ich bin 36 Jahre alt und es ist mein 2. Kind. Ich war in der 11. SSW sprich 10+0 beim Frauenarzt. Der Frauenarzt sagte mir, das die Nackenfalte eine grösse von 1.9 mm hätte. Es wäre auffällig. Nach meinen Recherchen ist aber eine Nackenfalte ab 2.5 mm erst auffällig. Jetzt bin ich bisschen verwirrt. Zudem sagte er das e ...

Sehr geehrter Herr. Dr. Bluni, sollte man einen Bruch vor einer Schwangerschaft beheben lassen oder reicht es auch danach? Es müsste wohl ein Netz eingesetzt werden. Ich habe das Gefühl es ist rum wie num nicht gut. Könnten Sie bitte kurz die Vor- und Nachteile OP vorher/ hinterher beleuchten. Hat es Auswirkungen beim Wachstum der Gebärmutter? V ...

Hallo Herr Dr. Bluni Meine Ärztin macht bei mir seit SSW 10 (bin sehr schlank) ein Bauchdeckenultraschall. Sie misst auch über diesen meinen Gebärmutterhals. Nun habe ich mich mit Freundinnen unterhalten die sagen, dass man das nur vaginal macht. Sie sagte aber wörtlich: Ihr Gebärmuttermutterhals ist bei 5,8 cm. Da ich jede 2 Wochen zur Untersuc ...

Hallo Hr Dr.med Vincenzo Bluni Mal wieder brauche ich Ihren Rat den ich hatte mein ersten Vorsorge Termin bei 6+4 ssw und sie hatte vaginal geschallt konnte aber nur eine große fruchthöle sehen aber kein Embryo da ich so schlank bin meinte meine Frauenärztin das sie es mal versucht über die Bauchdecke also wurde ein Ultraschall über die Bauchdecke ...

Hallo, Ich habe sobald ich aufstehe und umhergehe unterhalb des Bauchnabels starke Schmerzen, aber nicht „tief drin“ sondern eher oberflächlich sozusagen direkt unter der Bauchdecke. Flächig. Zusätzlich sticht es mir von unten in die Scheide. Heute waren die Schmerzen so stark dass ich nicht mehr aufrecht stehen konnte und Urin (?) verloren hab ...

Sehr geehrter Dr. Karle seit ca. 1.5 Wochen habe ich vermehrt Schmerzen oberhalb des Bauchnabels. Die Fläche die schmerzt ist mittlerweile ca. 1 Hand breit ab dem Bauchnabel und es fühlt sich an, als würde der Bauch an dieser Stelle mittig aufreißen. Leider wird es täglich schlimmer, mittlerweile tut selbst normales einatmen weh, beim husten/n ...

Hallo, Ich bin heute 7.0 ssw. Mein beta hcg ist etwas komisch 19.07.21 -5476 21.07.21-6058 24.07.21-13400 Nun war ich heute wieder beim FA. Die vaginale Ultraschall ist aufgrund 3 KS leider nicht möglich. Man sieht einfach nichts. Über Bauchdecke wurde das Embrio in der Gebärmutter gefunden. Ist schon schön gewachsen seit 5+6. Leider sieht ...

Hallo Hr. Doktor, Ich war bei der Kontrolle (10+5) und da wurde mir gesagt dass das Baby eine offene Bauchdecke hat. Im Mutterpass steht "Omphalozele fraglich". Kann sich das noch zurückbilden? Habe schreckliche Angst was man alles so liest.

Guten Tag Herr Dr. Karle, Ich bin aktuell in der 16 ssw ich kann meine Gebärmutter durch die Bauchdecke Tasten. Allerdings fühlt diese sich teilweise sehr hart an, vor allem im Stehen. Ist das normal. Ich mache mir etwas Sorgen, dass das Kontraktionen seien könnten, wobei ich keine Schmerzen habe. Vielen Dank für eine Antwort.

Hallo Herr Dr. Karle,  ich bin jetzt in der 19. SSW. Seit ca. 1-2 Wochen habe ich immer mal wieder einen ziehenden / spannenden Bauch, als ob die Bauchdecke auseinander gezogen wird bzw sie kurz vor dem zerreißen ist. Würde sagen so 1-2 x am Tag.  Sind das schon Übungswehen? Wann sollten diese frühestens auftreten? Oder ist das nur das ...