Mitglied inaktiv
Hallo Hr. Dr. Bluni! Ich hatte Nov 08 leider eine Fehlgeburt - ein Windei, das in der 7. ssw natürlich abgegangen ist. Nun bin ich wieder in der 7. ssw , aber leider schaut es wieder sehr schlecht aus. Es wurde bisher kein Embryo oder Dottersack gefunden. Die Fruchhöhle ist von 4mm in der 6. ssw auf 8mm (zu klein lt. FA) in der 7. ssw gewachsen und der Hcg ist in der 6. ssw 2880 gewesen und nur mehr auf 3600 (zu wenig lt. FA) in der 7. ssw gestiegen. Ich nehme an, dass dies jetzt leider schon wieder ein Windei ist und bin sehr traurig. Ich hatte leider schon 2003 ein Fehlgeburt in der 10. ssw, allerdings mit Embryo und anschließend 2 gesunde Kinder und jetzt die zwei Fehlgeburten. Ich bin 39 Jahre alt und wir wünschen uns noch sehr 1 Kind. Meine Frage ist nun: Könnten Sie mir mögliche Ursachen für die Fehlgeburten sagen? Hatten wir evtl. einfach nur "Pech"? Würden Sie uns angesichts meines Alters zu weitergehenden Untersuchungen raten? Oder sind diese überflüssig, da wir ja schon zwei gesunde Kinder haben? Vielen Dank im voraus für Ihre Antwort. Liebe Grüße, Astrid
Liebe Astrid, es ist ein nicht ungewöhnlicher Vorgang, dass manche Frauen erst ein oder zwei Fehlgeburten haben oder zwischendurch eine Schwangerschaft austragen, bevor eine sich dann (wieder) ein intakte Schwangerschaft entwickelt. Dabei sind genetische Störungen die häufigste Ursache für eine frühe Fehlgeburt, dann folgen anatomische Ursachen, Infektionen und Medikamente. Auch können sowohl Gerinnungsstörungen als auch das mütterliche Alter eine Rolle spielen. Und mit 39 Jahren ist das Fehlgeburtsrisiko sicher deutlich höher, als in jüngeren Jahren. Erst, wenn sich Fehlgeburten häufen (mehr als dreimal hintereinander), wird empfohlen, eine weiterführende Diagnostik zu veranlassen. In Ausnahmefällen schon früher. Hierzu gehört neben der Untersuchung der Frau, der Genetik der Eltern ggf. auch die Suche nach den oben genannten Blutgerinnungsstörungen. Diese bleiben die häufig unerkannt, aber dennoch sind sie in einer nicht unerheblichen Zahl die Ursache für wiederholte Fehlgeburten und Probleme in der Schwangerschaft. Als hormonelle Ursachen kommen unter anderem Schilddrüsenfunktionsstörungen, wie eine Unter- oder Überfunktion in Frage. Ein Gelbkörpermangel ist sicher eher selten die Ursache. Eine für jede individuelle Situation passende Prophylaxe haben wir bis heute nicht. Bei einer genetischen Ursache ist dieses auch eine Art natürlicher Ausleseprozess der dazu führt, dass mache Frauen erst ein oder zwei Fehlgeburten haben, bevor sich eine intakte Schwangerschaft entwickelt. Bei älteren Frauen ist es gleichzeitig sinnvoll, wenn der Partner ein Spermiogramm anfertigen lässt, da auch er hier ursächlich sein kann. Bitte sprechen Sie sich aus diesem Grund zum weiteren Vorgehen mit Ihrem behandelnden Frauenarzt oder Ihrer Frauenärztin ab. VB