Mitglied inaktiv
Hallo Frau Bader, folgender Sachverhalt : Befinde mich bis 11/02 noch im EU, arbeite aber seit 09/00 auf den erlaubten 19 h bei meinem AG. Im Moment befinden wir uns in großen Umorganisationen ( TK Branche), es läuft gerade ein Betriebsübergang nach § 613a. Meine Frage : wenn es in 11/01 zu einer betriebsbedingten Kündigung/ Aufhebungsbetrag kommen sollte auf welcher Grundlage berechnet sich dann das Arbeitslosengeld ?? Ist dann etwa Teilzeitgehalt ausschlagebend,welches ich für knapp 2 Jahre erhalten habe,und das volle Gehalt ( 6 Jahre) tut keinen interessieren. Das würde mich ja echt ärgern, denn von dem Teilzeitgehalt bezahl ich schon fast die Häfte für den KITAplatz. Somit hätte sich Arbeiten in keinerlei Hinsicht gelohnt Viele Dank und freundliche Grüße oca
Liebe Oca, es wird das Gehalt der letzten 12 Mo. genommen, ohne EU-Zeiten. Schauen Sie mal bei www.bma.de Gruß, NB
Die letzten 10 Beiträge
- Erneut schwanger in Elternzeit
- Verfahren Sorgerecht (ABR): Was kann beantragt werden?
- KITA 1. Wahl wegen und Entfernung, trotzdem nur spontan platz in waldkindergarten bekommen mit kurzen zeiten und 40min weg bergauf
- Elterngeld , Kündigung und ALG1
- Elternzeitwechsel von Mutter zu Vater
- Nachtrag zum Arbeitsvertrag in Elternzeit
- Bezahlung Resturlaub von vor der Elternzeit bei wiederaufname alter Arbeitsvertrag
- Bezahlung Resturlaub von vor der Elternzeit bei wiederaufname alter Arbeitsvertrag
- Mutterschutzfrist Stille Geburt/Frühgeburt
- Mutterschutzgeld 2. Kind während Elternzeit