Frage im Expertenforum Pränatale Diagnostik an Prof. Dr. med. B.-Joachim Hackelöer:

Pathologischer Befund

Prof. Dr. med. B.-Joachim Hackelöer

Prof. Dr. med. B.-Joachim Hackelöer
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

zur Vita

Frage: Pathologischer Befund

KSE

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Hackelöer, Kurz zu meiner Vorgeschichte: In ssw 20 Mit leichter hellbrauner Schmierblutung beim Arzt gewesen, festgestellt wurde nur ein leichte Trichterbildung und ein Zervix von 4.5 cm trotzdem zur Kontrolle ins Krankenhaus geschickt worden.  Untersuchung im Krankenhaus 2 Stunden später ergab Muttermund bereit 2 cm auf, Zervix nur noch bei 0.5 cm und Fruchtblasenprolaps.  Es waren keine Schmerzen vorhanden. Abstrich wurde gemacht vorsorglich wehenhemmer und Antibiotika gegeben. Nach Bekanntgabe der Ergebnisse nach 5 Tagen das keine Infektion vorliegt wurde versucht die Fruchtblase reinzudrücken dabei ist die Fruchtblase geplatzt und es trat gelb grünes Fruchtwasser aus. Einen Tag später ist das Baby gestorben und die Geburt wurde eingeleitet.  Nach der Geburt wurde eine Ausschabung gemacht und die Plazenta zur Pathologie geschickt. Folgender Befund liegt vor:  Makroskopie Klin. Plazenta  12x9 cm bis 5 cm hohe napfförmige Plazenta mit etwas parazentral inserierender Nabelschnur. Aufgelagerte Blutkoagel retroplazentar Anhängend eine 17 cm lange dreigefäßige Nabelschnur mit Klemme.  Die Plazentaschnittfläche homogen rötlich fleckig. Aufarbeitung Deckplattennahen Gewebe sowie Aufarbeitung von Plazenta in Richtung retroplazentare Einblutung mit Koagelauflagerung. Mikroskopie Aufarbeitung einer Plazenta mit sowohl makroskopisch also auch mikroskopisch homogener Schnittfläche. Retroplazentare Einblutungen erkennbar. Insgesamt regelrecht ramifizierte der zottenstrukturen mit Nachweis von Stammzotten, zwischenzotten und auch zahlreiche endzotten mit regelrechter Vaskularisierung. Keine signifikante nachweisbare Ausknospung trophobiastärer Epithelien. Keine Entzündungsanzeichen. Koagelartige Auflagerungen im Blut retroplazentar mit übergreifen auf Intervillöse Spalträume. Aufbereitung der Eihäute mit entzündungsfreier Schnittfläche. Auch hier weitere koagelartige Blutauflagerungen. Die Nabelschnur dreigefäßig mit entzündungsfreien Warthonscier Sulze.  Diagnose  Plazenta für die angegebene Schwangerschaftswoche euthophen plakodengewicht im Normbereich ohne Entzündungszeichen und ohne Hinweise auf eine chronische Plazentainsuffizienz insgesamt ohne signifikanten pathologischen Befund. Auffallend retroplazentare Einblutungen und Blutkoagelauflagerungen sowie eingeblutete intervillöse Spalträume, vereinbar mit dem Bild einer vorzeitigen Plazentalösung.  Kein Amnioninfektionssyndrom Keine histologischen Zeichen einer Plazentainsuffizienz Kein Malignitätsnachweis  Kind war gesund ohne Auffälligkeiten Ultraschall vor dem einleiten war noch nichts von Plazentalösung zu sehen. Können Sie mir den Befund bitte erklären bzw. Was der zu bedeuten hat?  Kann das wirklich eine Plazentalösung gewesen sein und der Muttermund hat sich deshalb schon frühzeitig geöffnet? Schmerzen waren bis zur Geburt 5 Tage nachdem der Fruchtblasenprolaps festgestellt wurde keine vorhanden bis mal gelegentlich ein kleiner Schmerz wie bei der Periode. Bislang ging man von einer Gebärmutterhalsschwäche aus von vorausgegangener Ausschabung und schneller erneuten Schwangerschaft wo man bei der nächsten Schwangerschaft eine cerclage bzw. Muttermundverschluss vorsorglich legen wollte.  Aber wenn es nun doch eine Plazentalösung war dann sieht die Sachlage jetzt ganz anders aus.  Einer sagt das ist eine Plazentalösung gewesen, der andere sagt nein das muss nicht unbedingt sein da es nur ein pathologischer Befund ist und und kein klinischer Befund und geht immer noch von einer Gebärmutterhalsschwäche aus. Sollte ich trotzdem über eine cerclage nachdenken? Vielen Dank im voraus für ihre Erklärung Katrin


Prof. Dr. med. B.-Joachim Hackelöer

Prof. Dr. med. B.-Joachim Hackelöer

Beitrag melden

Hallo KSE, eine Plazentalösung gehört zum Abortgeschehen und ist wahrscheinlich nicht die Ursache.Am wahrscheinlichsten scheint es sich um ein Problem des Gebärmutterhalses zu handeln,für das man keine direkten Ursachen finden kann. Bei weiteren Schwangerschaften sollte man den Gebärmutterhals sonografisch gut kontrollieren und wenn es zu einer Verkürzung kommen sollte,eine Cerclage zusammen mit Progesteronbehandlung durchgeführt werden. Alles Gute Prof. Hackelöer


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrter Professor Dr. Hackeloer, Wir haben in der 28ssw ein MRT machen lassen bei dem heraus kam das unser Mädchen eine balkenagenisie hat, generalisierte bilaterale Polymikrogyrie, die Verbindung der Seitenventrikel zum 3 sind nicht vorhanden, sylvische Fissur nur gering ausgeprägt in der A. Cerebri Medi ist ein erhöhter Druck, ein Anteil ...

Ich bin heute 13+5 heute war noch Ultraschall baby is super fit, Herz schlägt, nackenfalte ganz dünn bei unter 1mm war beim pränatal diegnostiker degum 2. Und baby is so groß wie es sein muss isgar paar Tage voraus. Nun meine Frage... Ich habe den harmony test machen lassen und heure die Diagnose bekommen dass das Baby ein Mädchen ist und evtl ein ...

Hallo wir hatten am 11.06.2022 GV wo leider das Kondom geplatzt ist. SS-Test mit Morgenurin war am 9.juli 2023 negativ am 8.juli habe ich Blutabnehmen lassen wo der hcg wert bestimmt wurde der Ergebnis-Befund lautet < 5 U/I und meine Periode ist seit 23.Juni 2022 nicht gekommen habe vermehrt glasigen wässrigen Ausfluß seit ca. 3 Wochen bitte um Ant ...

Lieber Herr Prof. Hackelöer, Leider hat das Herz meines Babys in der 18 SSW aufgehört zu schlagen. Könnten sie mir bitte den Befund genau erklären? Plazenta: Unreifes Plazentagewebe mit Zeichen eines Amnioninfekts in Form einer Omphalovaskulitis, kleinherdig diskreter subchorialer Plazentitis und fokaler Chorioamnionitis nebst Zeichen d ...

Guten Tag, Organscreening: A. Uterina links: PI 1,02 A. Uterina rechts: PI 1,47 Müsste im Krankenhaus eine Untersuchung machen in 3 Woche zur Doppler und Wachstums Kontrolle.. Muss ich mir Sorgen machen, habe zwar nach der Untersuchung zweimal versucht nachzufragen aber keine klare Antwort bekommen bin total verunsichert Lg

Hallo guten Tag können sie mir bitte sagen wie schwerwiegend diese Diagnose ist für mein Kind Zeitgerecht entwickelter Fetus dringneder V.a. Syndrom bei Vitium cordis mit > linksüberdrehter Herzachse, Mitralstenose, single Ventrikel (DD HLH), AO Atresie > Mikrognathie

Lieber Herr Doktor, Ich habe jetzt vor 5 Wochen eine Chorionzottenbiopsie machen lassen. Nach einer genetischen Beratung (ich habe eine reziproke Translokation) wurde mir zu diesem Schritt geraten. Ich habe 2 Tage nach der Biopsie das Ergebnis vom Schnelltest erhalten. Hier wird geschrieben das ein weiblicher chromosomen Satz mit balancierte ...

Hallo Herr Prof. Dr. med. Hackelöer, am 22.03. wurde ein Ersttrimester-Screening gemacht. Ich bin aktuell 35 Jahre alt und war beim ETS in der 14. SSW (13+5).  Der Ultraschall beim ETS war unauffällig - Das Herzchen schlug, Arterien waren so wie sie sein sollten, kein Hinweis auf einen offenen Rücken, Nase in Ordnung, keinen Hinweis für Gaumenspa ...

Sehr geehrte Herr Dr. Hackelöer ,    am 08.11.24 hat das Herz unseres Sohnes in der 34 Ssw. Aufgehört zu schlagen , einen Grund dafür haben wir nicht . Die Plazenta wurde untersucht , aber schlau werden wir daraus nicht .    Diagnose Plazenta mit Fetus: Normotrophe Einzelplazenta mit regelrechter Zottenausreifung und Nachweis zahlreich ...

Guten Tag Dr. Hackelöer, Ich habe gerade meinen Befund von der Pränataldiagnostik durchgeschaut und gesehen, dass bei dem fetalem Doppler, Arteria umbilicalis zwar unauffällig steht aber direkt darunter: "PI.   1,64      +2,6SD" "RI.    98%" "PS.   -40,35 cm/s" Direkt darunter: normaler umbilikaler Dopplerbefund.     Ich ...