Wunschbaby2018
Hallo, warum war es früher mal notwendig, dass man das Wasser für die Babynahrung 3 Minuten kochen lassen musste, damit sich der Kalk am Topfboden absetzt - und warum ist das dann heute nicht mehr notwendig? Weil heute gibt es ja immer noch genauso viel Kalk im Wasser? Ich habe noch eine weitere Frage. Ich habe das Hipp-Breigläschen "Hipp Gute Nacht Grießbrei pur nach dem 4. Monat" gekauft und schon verfüttert. Bei den Inhaltsstoffen steht: "Zutaten: Milchzubereitung (Milch 60 %, Wasser, Maiskeimöl), Weizengrieß 5%, Vollkorngetreideflocken 2% (Weizen, Dinkel, Hafer), Stärke, Calciumcarbonat, Vtamin B1, Vitamin A, Vitamin D." Nun habe ich von einer Freundin erfahren, dass deren Kinderarzt ihr geraten hat, dem Baby vor Vollendung des 1. Lebensjahres keine Vollmilch zu verabreichen. Stattdessen solle man ausschließlich Muttermilch oder PRE-Milch oder 1er-Säuglingsmilch verwenden. Das gelte auch für den Abend-Milchbrei. D.h. man solle also Milch-Abendbreie verwenden, die letztendlich aus "Säuglingsmilch" sind, also aus einer Art 1er-Milch-Pulver, nicht aus richtiger Vollmilch. Und wenn man zB Flocken kauft (zum Beispiel diese Schachteln mit "Haferbrei" zum Anrühren), dann soll man die nicht - wie auf den meisten Packungsbeilagen beschrieben - mit Vollmilch und Wasser anrühren, sondern eben mit Muttermilch oder PRE-Milch oder 1er-Nahrung. Wie sehen Sie das? Ist in dem o.g. GLäschen nun Vollmilch enthalten oder ist das Gläschen ggf. aus einer Art 1er-Nahrung zubereitet? Und wie sehen Sie das mit der Vollmilch für Babies unter 1 Jahr: Welche Risiken sehen Sie dabei? Geht es da um die Vermeidung etwaiger Allergien gegen Kuhmilch? Oder ist Kuhmilch ggf. schwerer verdaulich/verträglich für Babies? Oder kann das Baby davon eher Hautprobleme bekommen (meines neigt zB im Allgemeinen zu Ekzemen)? Welche etwaigen Nachteile sehen Sie in Vollmilch bzw. in Breien, die aus oder mit Vollmilch zubereitet werden? Gibt es von Hipp auch einen Brei aus oder für PRE-Milchzubereitung?
Ulrike Kusch
Liebe „Wunschbaby2018“, Empfehlungen sind meist nichts Endgültiges, sie erfahren mit den Zeiten häufig Änderungen. Bezüglich der Hygiene ist es heute nicht notwendig, dass das Wasser mehrere Minuten kocht. Wasser im Wasserkocher beispielsweise kocht kurz auf und dann schalten sich die Geräte in der Regel ab. Das reicht völlig für die Zubereitung von Fläschchennahrung aus. Hygiene und Kalk sind übrigens zwei Paar Schuhe. Der Kalk hat nichts mit der Hygiene also Reinheit des Wassers zu tun. Es gibt einfach Regionen mit sehr stark kalkhaltigem Wasser. Hier wurde früher empfohlen das Wasser eine Weile abzukochen, damit sich diese sichtbaren Kalkplättchen absetzen können. Grundsätzlich ist kalkhaltiges Trinkwasser aus der Leitung nicht „schädlich“. Der Körper nimmt sich aus dem Kalk unter anderem so viel Magnesium und Calcium, wie er braucht und den Rest scheidet er aus. Der Kalk im Wasser ist also völlig harmlos. Zur Ihrer Frage zur Kuhmilch und den Milchbreien. Diese wurde heute Morgen von meiner Kollegin bereits über unseren HiPP Elternservice-Kontakt per E-Mail ausführlich beantwortet. Wenn noch Fragen dazu offen sind, können Sie sich jederzeit wieder bei meiner Kollegin dazu melden. Herzliche Grüße aus Pfaffenhofen Ulrike Kusch