Frage im Expertenforum Milch & Fläschchen an Veronika Klinkenberg:

Was muss alles sterilisiert werden?

Frage: Was muss alles sterilisiert werden?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Fr. Klinkenberg, ich bin mir total unsicher was alles in den Sterilisator muss. Müssen auch die Löffel über die ich Saab-Tropfen und die Fluorette-Tablette gebe in den Sterilisator? Wie sieht es mit Beißringen aus? Müssen Fläschchen wenn sie nicht täglich benutzt werden täglich sterilisiert werden? Die Kinder stecken doch eigentlich in einem bestimmten Alter alles in den Mund, dann kann doch nicht alles steril sein. Dann hab ich noch eine andere Frage: meine Tochter ist ein Spuckkind und das ziemlich arg. Sie verschluckt sich manchmal sehr beim spucken. Jetzt hab ich Angst wenn ich nächsten Monat mit Beikost anfange (ab 17.Woche) das sie sich noch mehr verschluckt. Soll ich dann lieber noch warten? Viele sagen das bei festerer Kost nicht mehr so viel gespuckt wird aber mein Kind hat schonmal nen richtigen Schleimpfropf gespuckt und ich dachte sie erstickt daran! Was macht man wenn sich Kinder stark verschlucken? Auf den Rücken klopfen? Kopf nach unten halten?


Beitrag melden

Hallo, ich finde es gut, dass Sie bei Ihrem Töchterchen so große Vorsicht walten lassen, denn in diesem Alter sind Babys noch sehr empfindlich. Gerne helfe ich Ihnen bei Ihren Fragen weiter. Solange Ihre Kleine ein Fläschchen bekommt, sollten sie die Fläschchen und das Zubehör (Sauger, Saugerring) nach jeder Mahlzeit mit Bürste und Spülmittel reinigen und klar spülen. Anschließend erfolgt ein Sterilisieren im Dampfsterilisator oder ein Auskochen in sprudelndem Wasser (mind. 5 Minuten). Bis zum nächsten Gebrauch werden die Fläschchen und das Zubehör in einem frischen Geschirrtuch oder im verschlossenen Behälter aufbewahrt. Tellerchen und Löffelchen können normal gespült werden, in diesem Fall ist kein Sterilisieren notwendig. Was Beißringe und ähnliches anbelangt, rate ich Ihnen sich an den Hersteller zu wenden. Ich kann mir vorstellen, dass Sie in Sorge sind, dass sich Ihre Kleine verschlucken könnte, aber da kann ich Sie beruhigen. Das Säuglingsspucken hängt normalerweise mit der Unreife des Verdauungssystems zusammen. D.h. bei manchen Babys dauert es etwas bis der Schließmuskel zwischen Speiseröhre und Magen so richtig funktioniert. Die fein abgestimmte Zusammenarbeit zwischen Nerven und Muskulatur muss sich erst einspielen. Mit zunehmendem Alter stabilisiert sich das Verdauungssystem immer mehr. Auch ist es tatsächlich so, dass eine etwas festere, breiförmige Nahrung weniger nach oben befördert wird, als die dünnflüssige Milch. Sehen Sie dieser Zeit also ganz beruhigt entgegen. Auch ist es wichtig den richtigen Zeitpunkt für die feste Nahrung nach der Entwicklung des Kindes zu wählen. Das kann frühestens nach Abschluss des vierten bis spätestens mit dem sechsten Monat sein. Verlassen Sie sich auf Ihr Töchterchen, sie sendet Zeichen, sobald sie von der Entwicklung her soweit ist. Auch Ihr Kinderarzt wird Ihnen beim Finden des richtigen Zeitpunkts helfen. Um gewappnet zu sein, falls sich Ihre Kleine tatsächlich einmal ernsthaft verschlucken sollte, rate ich Ihnen sich beim Kinderarzt zu erkundigen. Er kann Ihnen bezüglich wirksamer Notfallmaßnahmen am besten weiterhelfen. Viele Grüße Veronika Klinkenberg


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.