Mitglied inaktiv
Liebe Frau Klinkenberg, ich mal wieder :-( Wir waren mit Vasnessa ein paar Tage im KH da sie seit 3 Monaten nicht zunimmt und nicht recht gedeiht. Aber alle Krankheiten & Allergien (Spuckkind) waren nagativ. Sie ist aber ein sehr munteres & lebhaftes Kind. Ihre Daten: Geb 20.11.09 mit 3420 gr Seit dem 4.5. wiegt sie 6.400 gr und nimmt nicht zu. Wir haben jetzt eine Größe von 70cm und befinden uns auf der 3 Perzentile. Im KH mussten wir Ernährungsprotokoll führen und wir kommen auf 600 Kal/Tag. Lt. Tabelle im KH bräuchte sie aber an die 800/Tag. Wie kann ich die Kalorienmenge steigern ? Mein Kia riet mir heute zu einer Kugel Milcheis am Tag. Ist das ok ? Sie ist ja auch ein extremes Spuckkind und im KH fiel mir auf, dass sie fast gar nicht oder recht wenig spuckte. Der Unterschied war (ist), dass ich im KH kein Öl (habe das von Brändle zuhause) hatte um es ihr unter die Mittagsgläschen und unter den GOB zu mischen. Kann es denn sein, dass sie aufgrund des Öl spuckte ??? Zudem wurde uns eine Ernährungsberatung ans Herz gelegt. Aber wie/wo finde ich denn einen Ernährungsberater für Babies ? LG Karin mit Vanessa
Doris Plath
Liebe Karin! Gerne beantworte ich stellvertretend für Frau Klinkenberg Ihre Frage. Können Sie mir dazu noch exemplarisch einen Tagesplan (essen und trinken) von Vanessa beschrieben. Vielen Dank. Bis dahin verbleibe ich mit besten Grüßen Doris Plath
Mitglied inaktiv
Liebe Frau Plath, erstmal vielen lieben Dank für Ihre Antwort. Vanessas Tagsessplan sieht ca so aus: Uhrzeiten immer mal wieder +/- 1 Stunde 7:00 Uhr 130-150 ml 1er Milch 9:30 Uhr Frucht & Joghurt (1/2 bis 1 Gläschen) 12:30 Uhr Mittagsbrei Gemüse-Fleisch ca 200 gr 16:30 GOB ca 1/2 Glas 19:30 Uhr ca 200 ml 1er Milch Es war schonmal mehr. Aber im Moment isst sie einfach nicht mehr ... Liebe Grüße Karin
Doris Plath
Liebe Karin, der Speisplan ist doch völlig in Ordnung. Bei den Zwischenmahlzeiten scheint Ihre Kleine nicht so großen Hunger zu haben. Aber im Plan ist letztlich alles drin, was sein sollte. Sie schreiben allerdings nichts vom Trinken (Wasser, Tee, Schorle). Achten Sie in jedem Fall darauf, dass Ihre Kleine sich nicht mit Getränken „satt trinkt“ und bei den Mahlzeiten dann kein rechter Hunger mehr aufkommt. Auch sollten Getränke nicht zu zeitnah zu den Mahlzeiten gereicht werden, da dann das Bäuchlein schon mit Flüssigkeit voll ist. Sie sagen jetzt nichts dazu wie viel Öl Sie noch zusätzlich unter die Mittagsgläschen und den Getreide-Obst-Brei mischen, aber bei einem zusätzlichen Teelöffel Öl, dürfte dies keinen Einfluss auf das Spucken haben. Aber probieren Sie es einfach auch zuhause aus und lassen das Öl weg und beobachten ob das Spucken dadurch weiterhin weniger auftritt. Ansonsten ist natürlich das Löffelchen Öl oder Sahne eine einfache und praktische Weise das Essen mit Kalorien anzureichern. In die Fläschchen morgens und abends können Sie noch 1-2 Löffel HiPP Reisflocken dazugeben. Das hat gleich zwei positive Effekte. Zum einen wird die Nahrung dadurch reichhaltiger und zum anderen auch sämiger, was wieder dem Spucken entgegenwirkt. Und/oder Sie geben abends einen Milchbrei mit dem Löffel. Auch unsere HiPP Guten-Morgen- und Gute-Nacht-Fläschchen wären als Milch eine Alternative. Die enthaltene Getreidekomponente macht die Nahrung auch sämiger. Ich gehe davon aus, dass Sie Ihrer Vanessa auch während der Mahlzeiten Gelegenheit geben ein Bäuerchen zu machen. Das ist bei Spuckkindern sehr wichtig. Wenn Ihr Kinderarzt das Milcheis empfiehlt, ist nichts dagegen zu sagen. Allerdings sollte dies natürlich noch zusätzlich zum anderen Essen hinzukommen und nicht eine andere Mahlzeit verdrängen. Liebe Karin, erfahrungsgemäß i(s)st jedes Kind andres und jedes Kind entwickelt sich auch anders. Sie wachsen nicht bzw. wiegen nicht kontinuierlich mehr, meist passiert "es" Schubweise. Da Ihre Kleine lebhaft und sehr munter ist, ist meiner Meinung nach alles in Ordnung. Die Ärzte haben ja auch nichts Gegenteiliges finden können. Es kann gut sein, dass Vanessa nächsten Monat einen Gewichtsschub macht. Vielleicht kommen gerade Zähne und dadurch ist der Appetit im Moment geringer. Auch die hochsommerlichen Temperaturen lassen manche Babys weniger essen als sonst. Agile Kinder verbrauchen zudem mehr Energie als andere Kinder, die sich kaum bewegen. Kein Kind gedeiht letztlich nach Lehrbuch. Wenn Sie eine Ernährungsberatung aufsuchen möchten, bitten Sie Ihre betreuenden Ärzte aus dem Krankenhaus oder Ihren Kinderarzt um Adressen. Meist bieten Unikliniken, die eine Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin besitzen ein entsprechendes Angebot. Ich wünsche Ihnen und der kleinen Vanessa alles Liebe und Gute. Herzlicher Gruß Doris Plath