Frage im Expertenforum Milch & Fläschchen an Veronika Klinkenberg:

essensplan?

Frage: essensplan?

Laraoez

Beitrag melden

Guten Tag Frau Klinkenberg Meine kleine ist jetzt 14 moante. Sie bekommt jetzt die 1 ermilch morgens.Können sie mir sagen wieviel std.ca die 1er milch in diesem alter sättigt? Meine kleine hat sich noch nie gemeldet wenn sie hunger hatte. Ich habe ihr immer alle 3 std was zu essen gegben manschmal auch 4 std. sie bekommt morgens um ca. 9.30 uhr ihre milch,davon trinkt sie ca. 150 bis 170 ml.ist es ok wenn sie dann erst gegen 14 uhr mittag essen bekommt? Ich lege sie um 12 uhr schlafen bis um 13.30 uhr.sollte sie vor 12 uhr noch was essen? Manchmal gebe ich ihr nach der milch ca. 1 stunde später etwas wusrt brot mit käse aber wenn sie das ist dann ist sie mir erst geegn 16 uhr mittag.ist das normal? Ich habe auch schon versucht sie um 13 uhr schlafen zu legen und um 12 uhr mittag zu geben aber das ist sie nicht. Ich würde gerne die glässchen früchte und abendbrei wegglsen.mittag glässchen ein ganzes menü behalte ich noch bei. Könnten sie mir einen kleinen essensplan nach stunden zusammenstellen was ich meiner kleinen geben kann wenn ich die glässchen wegglasse. unser tag fängt morgens um 9.30 uhr mit 1 er miclh an.abends lehnt sie die milch ab.hoffe sie können mir weiterhelfen. vielen dank lg


Beitrag melden

Liebe „Laraoez“, Ihr Töchterchen hat sich zu einem Kleinkind gemausert. In diesem Alter finden Kinder langsam Anschluss an den Familientisch, stellen sich immer mehr auf die Tischkost um, übernehmen den Mahlzeitenrhythmus und nach und nach auch die Speisen der Familie. 3-4 Stunden zwischen den verschiedenen Mahlzeiten ist optimal, das haben Sie ganz richtig gemacht. Die Frage wie lange die Milch morgens anhält, lässt sich nicht so einfach beantworten. Normalerweise wandelt sich die reine Morgenmilch gegen Ende des ersten Lebensjahres in eine Brot-Milch-Mahlzeit oder ein Müesli. Eben in das, was als Familienfrühstück so gegessen wird. Am besten Sie setzen sich mit Ihrem Mädchen morgens zu einem gemeinsamen Frühstück an den Tisch und essen zusammen belegtes Brot – für die Kleine kombiniert mit ihrer Milch – oder ein leckeres Müesli. Wird um 9.30 Uhr gefrühstückt, ist 14 Uhr für das Mittagessen eine realistische Zeit. Kinder stellen sich ganz individuell auf das Familienessen um: die einen können es kaum erwarten und möchten von einen auf den anderen Tag das Gleiche wie Mama und Papa essen. Andere Sprösslinge wiederum brauchen etwas Zeit sich vom gewohnten Essen zu trennen und sich mit richtiger Tischkost anzufreunden. Gehen Sie hier nach den Bedürfnissen Ihres Spatzes. Isst Ihr Mädchen gerne “richtiges“ Essen und schafft sie schon Portionen, die sie sättigen, spricht nichts dagegen die Baby- bzw. Kleinkindkost weg zu lassen. Tut sie sich noch etwas schwer würde ich Beides miteinander kombinieren. Ihre Maus verlagert dann schon das Gewicht entsprechend ihrem Tempo Richtung Familienessen. Wichtig ist, dass die Kleine über den Tag verteilt auf etwa 300ml/g Milch bzw. Milchprodukte kommt. Das kann ein Becher Milch zum Brot, ein Milchbrei, ein Müesli, der Käse auf dem Brot, ein kleiner Joghurt zwischendurch sein. Im Kleinkindalter gibt es viele Möglichkeiten Milch und Milchprodukte in den Speiseplan zu packen: Milchreis, Pürees mit Milch, Milchshakes, mit Käse überbackene Aufläufe etc. sind dann möglich. Wenn Ihr Töchterchen abends die Milch ablehnt, wäre ein Milchbrei oder ein Müesli eine gute Alternative. Manche Familien wechseln auch die Mahlzeiten, halten lieber abends eine gemeinsame Familienmahlzeit mit dem eigentlichen warmen Essen ab. Mittags gibt es dann etwas Kleineres, was ursprünglich abends auf dem Speiseplan stehen würde: Brot und Milch, Müesli, Gemüsecremesuppe mit Joghurtnachtisch, Kartoffeln mit Kräuterquark. Es ist nicht ganz einfach einen richtigen Speiseplan für Sie auf zu stellen, gerne gebe ich Ihnen aber zwei Alternativvorschläge: Morgens: Brot mit einer Portion Milch Mittags: Gemüse, Beilagen, 2-3x Fleisch, 1x Fisch, 1-2 Eier Nachmittags: Obst + Joghurt, Gebäck Abends: Milchbrei, Müesli, kleine Mahlzeit mit Milch/ Milchprodukt Morgens: Brot mit einer Portion Milch Mittags: kleine Mahlzeit mit Milch/ Milchprodukt Nachmittags: Obst, Joghurt, Gebäck Abends: warme Mahlzeit Ein schönes, entspanntes Wochenende Veronika Klinkenberg


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.