Frage im Expertenforum Milch & Fläschchen an Veronika Klinkenberg:

Bekommt mein Sohn zu wenig???

Frage: Bekommt mein Sohn zu wenig???

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Ich habe mir mal ein paar Ernährungspläne angeschaut, die für Babys im 10. Monat gelten sollen. Dort bekommen die Kinder bedeutend mehr, als unser Kleiner. Wir geben morgens 8 Uhr 200 gr. Brei + 20 gr.Obst, dazwischen gibts manchmal ein Stück Brezel. Um 11:45 Uhr gibts wieder 200 gr. Gemüsebrei o.ä. und nachmittags bekommt er gegen 15:30 Uhr 200 gr. selbstgemachtes Apfelmus. Abends machen wir momentan gegen 18:30 Uhr entweder 200 gr. brei + Obst ODER 150 gr. Brei und er bekommt noch vom Tisch. Komplett vom Tisch zu füttern, sprich Frühstück und Abendbrot, trau ich mich noch nicht. Ich wüsste auch gar nicht, wie viel er bräuchte, um satt zu sein. Hängt seine mangelnde Schlafbereitschaft mit zu wenig Essen zusammen??? Er ist halt auch der Typ, der überall - wenn er bei mir oder sonstigen Verwandten Essen sieht - den Mund aufsperrt. Sprich er möchte alles mal probieren. Es ist auch so, dass er z. B. abends von sich aus weitere "Reiterchen" verweigert, wenn er satt ist. Trotzdem bin ich mir nicht sicher, ob wir einfach mal komplett vom Tisch füttern sollten. Und wenn ja, wie sähe dann Frühstück, Mittag- und Abendessen aus??? Ich würde ungern morgens und nachmittags als Zwischenmahlzeiten auch noch Brote etc geben!!! denn dies war bislang ja auch nie von ihm verlangt. Er kommt super gut mit dem Obst und den Brezelstücken zurecht. Danke und Gruß GW


Beitrag melden

Hallo, die Umstellung von der Babykost auf das Familienessen wirft sehr viele Fragen auf, aber da sind Sie nicht alleine. Machen Sie sich, was die Mengen anbelangt, keine Sorgen, Kinder verfügen normalerweise über einen gesunden Regelmechanismus was den Hunger und die Sättigung anbelangt. Auch hat die Grundmenge an Energiebedarf in diesem Alter eine enorme Spannbreite – einige Kinder werden von Miniatur-Menüs satt, während andere wie kleine „Bauarbeiter“ essen. Bieten Sie zu festen Zeiten gesunde Mahlzeiten an und Ihr Kleiner darf daraus wählen. Verlassen Sie sich darauf, er nimmt sich was er braucht. Ich schätze Ihren kleinen Schatz als einen sehr aktiven, quirligen Jungen ein, der für das Essen wenig Zeit hat. Das würde auch die geringere Schlafbereitschaft erklären. Mit dem Essen hängt das meiner Meinung nach weniger zusammen, eher mit dem Qirligen – es ist ja aufregend so viel Neues kennen zu lernen. Kinder in diesem Alter entwickeln langsam immer mehr Interesse für das Essen der Großen. Das ist ein ganz normaler Entwicklungsschritt. Diesem Interesse dürfen Sie ohne Bedenken nachgehen. Lassen Sie sich auch hier von Ihrem Kleinen „führen“, er zeigt Ihnen auch hier was möglich ist. Nun dürfen die einzelnen Mahlzeiten nach und nach variiert werden. Kombinieren Sie kleine Mengen belegten Brotes zum Morgen- bzw Abendbrei. Auch mittags darf Ihr Söhnchen gut verträgliche, mild gewürzte Speisen zur gewohnten Babynahrung bekommen. Geben Sie ihm, wann immer er möchte, die Möglichkeit von neuen Speisen zu probieren. Lassen Sie ihn selbstständig von einem eigenen Teller essen. Er darf experimentieren, das Essen anfassen, mit seinen Händen greifen und zum Mund führen und mehr oder weniger gut mit dem Löffel umgehen lernen. Mit der Zeit wird er immer mehr vom Familienessen nehmen und sich langsam von der Babynahrung "verabschieden". Haben Sie keine Angst, das geht ganz von selbst. An dieser Stelle eine ganz kleine Anmerkung zum Mittagessen: Pures Gemüse stellt in diesem Alter keine ausgewogene, sättigende Mahlzeit dar. Wichtig ist ein insgesamt abwechslungsreicher, ausgewogener Speiseplan. 3 Haupt- und 2 Zwischenmahlzeiten sind ideal. Der Ernährungsplan könnte in etwa folgendermaßen aussehen: Morgens: Müsli oder belegtes Brot mit einer Tasse Milch Vomittags: Frucht&Getreide oder kleine Knabberei oder Fruchtsaft Mittags: Gemüse, Beilage und Fleisch alternativ 1-2 x pro Wo Fisch oder vegetar. Menü Nachmittags: Obst mit kl. Knabberei alternativ Getreide-Obst-Brei Abends: Getreide, Milch (Müsli, belegtes Brot, Brei), Obst oder Gemüse Für weitere Infos rate ich Ihnen sich die informative Broschüre „Optimix – Ernährung von Kindern und Jugendlichen“ unter www.dge-medienservice.de zu bestellen. Sie gibt einen ausführlichen Überblick über die gesunde Ernährung eines Kindes. Ich wünsche Ihrem kleinen Schatz eine gesunde Weiterentwicklung Veronika Klinkenberg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Frau Klinkenberg! Vielen Dank für Ihre schnelle Rückmeldung. Diese Plattform ist wirklich genial. Man hat Fachleute zur Hand, ohne erst EEEEWIG auf einen Termin bei nem Arzt warten zu müssen, um sich dann irgend ein bla bla bla anhören zu müssen. Ich werde auf alle Fälle weiter hier lesen und sicherlich viele super Hilfestellungen finden. DANKE & viele Grüße GW


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo. Hab eine Frage zu der Broschüre,die dir empfohlen wurde. Hast du die bestellen müssen,oder vom Internet runtergeladen? Musstest du für die Broschüre bezahlen (bei Bestellung),oder war sie kostenlos? Weil überall sehe ich ca. 2,50 Euro. Wie hast du das gemacht? Hätte diese Broschüre auch gern,da ich so viele Fragen wegen der Ernährung von meinem Sohn offen habe. Danke Gruß Sammy79


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Ich hab die Broschüre auch noch nicht. Sie wurde mir nur empfohlen. Aber auf der Seite "dge" kostet die wirklich etwas. Hast du evtl. schon mal hier auf der Plattform nachgeschaut, ob es Broschüren für dich gibt? Anderenfalls hab ich mir zwischenzeitlich ein Kochbuch über Amazon gekauft "ISBN 978-3-8338-0649-0" Das ist echt klasse!!!! VIEL Erfolg und alles Gute! Grüße


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.