tina2890
Hallo, mein Sohn ist seit Samstag 4 Monate alt. Jetzt überlege ich mit Beikost zu starten. Meine Fragen hierzu: Gibt es Anzeichen an denen ich merke, dass mein Sohn bereit für Brei ist? Und die andere Frage: mit was und wie starte ich am Besten?? Vielen herzlichen Dank!
Annelie Last
Liebe „tina2890“, üblicherweise wird frühestens nach vier Monaten (etwa mit 17 Wochen) das Zufüttern von Beikost empfohlen. Der günstige Zeitpunkt für den Beginn der Beikostfütterung ist allgemein der Zeitraum nach dem vollendeten 4. bis 6. Lebensmonat. Sie müssen sich hier nicht auf den Tag genau einstellen. Aber die Entscheidung zum Beikostbeginn sollte sich letztlich immer am einzelnen Kind orientieren. Es ist daher ganz wichtig, dass Sie mit Ihrem Kinderarzt sprechen, er kann die Reife Ihres Kleinen einschätzen und gibt grünes Licht für den Beikoststart. Folgende Signale helfen ganz allgemein bei der Entscheidung, wann mit Beikost begonnen wird: * Das Kind ist mindestens vier Monate alt * Das Kind kann das Köpfchen alleine halten * Mit etwas Unterstützung kann Ihr Baby selbst sitzen * Es ist an der neuen Nahrungsform - Beikost vom Löffel - interessiert und in der Lage, die Nahrung vom Löffel aufzunehmen Üblicherweise wird mit der Beikost in Form von fein püriertem Gemüse vor der Mittagsmilch gestartet. Nehmen Sie zu Beginn reine Sorten wie z.B. HiPP Weiße Karotte, Frühkarotte, Kürbis oder Pastinake. Fangen Sie mit einigen Löffelchen an und versuchen Sie nach und nach die Menge zu steigern. Um zu sehen, ob ein Lebensmittel vertragen wird, reichen drei Tage aus. Das heißt, am 4. Tag können Sie dann ein anderes Gemüse anbieten. Im Anschluss an die Löffelchen bekommt Ihr Baby noch die gewohnte Milch zum Sattwerden. Werden die verschiedenen Sorten gut vertagen, dann können Sie auch mit der Zeit die Kartoffel und dann das Fleisch dazu nehmen. Gehen Sie hier Schritt für Schritt vor. Viele liebe Grüße Annelie Last