Frage im Expertenforum Milch und Beikost - Ernährung von Babys und Kleinkindern an Doris Plath:

Abendessen???

Doris Plath

 Doris Plath
Ernährungsberaterin
Frage: Abendessen???

ChaosBaby

Beitrag melden

Hallo, meine Tochter ( 11Mon.) hat eine ganze Zeit lang abend ein komplettes Brot mit Leberwurst gegessen! Seit ca.3Wochen isst sie abends eigentlich garnichts mehr, wenn dann zwei drei Fleischwurstscheiben! Vor dem Schlafen möchte sie keine Flasche mehr. In der Nacht bekommt sie zur Zeit alle 3 Std. eine 180ml Flasche 1er. Morgens isst sie dann ca.1/2 Brot mit Butter, Mittags ein 220gr. Gläschen plus 50gr. Nachtisch, Nachmittags 1Gläschen Obst. Wir haben ausprobiert das Essen am Nachmittag wegzulassen, trotzdem wollte sie abends nicht essen! Brot spuckt sie mittlerweile aus, auch Brötchen verteilt sie nur freudig in der Küche! Wir sind ein wenig verzweifelt! Wie sieht denn der optimale "Plan" zur Ernährung eines fast einjährigen Kindes aus? MfG ChaosBaby


Beitrag melden

Liebes ChaosBaby, auch im zweiten Jahr wird eine gemischte Kost empfohlen, aufgeteilt in drei Hauptmahlzeiten (morgens, mittags und abends) und zwei Zwischenmahlzeiten. Zur allgemeinen Orientierung können Sie mal einen Blick auf unsere Seit werfen: ( http://www.hipp.de/kinder-1-3-jahre/ratgeber/ ) Empfohlen werden über den Tag verteilt etwa 300 ml Milch oder g Milchprodukte. Neben Trinkmilch (z.B. zum Brot oder zwischendurch) können das ein Milchbrei, ein Müesli, der Käse auf dem Brot, ein kleiner Joghurt zwischendurch sein. Auch andere milchhaltige Mahlzeiten wie Milchreis, Pudding, Pürees mit Milch, Milchshakes, mit Käse überbackene Aufläufe etc. sind geeignet. Mittags gibt es Gemüse, Beilagen und Fleisch oder Fisch. Zwei- bis dreimal die Woche sollte eine kleine Menge Fleisch oder Wurst enthalten sein. Umgerechnet wären das 30 bis 35g Wurst bzw. Fleisch pro Tag. Hinzu kommen noch zwei Eier und eine kleine Portion (25 bis 35g) Fisch wöchentlich. Ein Plan könnte so aussehen: Morgens: Milch + Brot oder Müesli Mittags: Gemüse, Beilage und Fleisch und Fisch Abends: Milchbrei mit Obst, Brot + Käse, Milch, Müesli Vormittags/ Nachmittags: Obst, Obst + Knabberei (Reiswaffeln, Hirsekringel, Zwieback, Babykeks) oder Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt Zwischendurch Getränke wie Wasser, Tee oder Schorle. Wenn Kinder abends nicht mehr so gut essen wollen, kann das mehrere Gründe haben. Manchmal sind sie nach einem anstrengenden Tag so ausgepowert, dass Kinder nicht mehr die notwendige Konzentration und Geduld aufbringen beim Essen mitzumachen. Hier hilft es den Zeitpunkt günstiger zu wählen. Es kann helfen die Abendmahlzeit zu variieren. Mal Bot, mal Brot plus Milch, mal ein Joghurt plus ein paar Hirsekringel, Gemüsehäppchen…dazu. Einige mögen es wenn Brothäppchen in Milch eingetunkt angeboten werden,… Es kann auch vorkommen, dass Kinder abends die Situation „ausnutzen“, wenn beide Elternteile da sind und durch diese Verweigerei oder Spielerei sich von beiden die ganze Aufmerksamkeit sichern. Das gelingt auch meist, denn Eltern ist es sehr wichtig, dass die Kleinen nicht ohne Essen ins Bett gehen. Es wird alles getan, um den Nachwuchs zum Essen zu animieren. Machen Sie mal am besten keine große Sache daraus. Oft ist dies nur eine begrenzte Phase z.B. vor einem Entwicklungssprung oder beim Zahnen. Um den ersten Geburtstag herum zeigen viele Kinder gerne ihr eigenes Köpfchen und loten ihre Grenzen aus. Natürlich sollten Sie von den üppigen Nachmahlzeiten wieder wegkommen (z.B. ausschleichen), sonst stillt Ihre Kleine den Hunger in der Nacht und hat verständelicherweise tagsüber bzw. hier gegen abends kaum Hunger. Einfach geduldig weiter Speisen anbieten, selbst mit gutem Vorbild vorangehen, dann erledigen sich diese Phasen meist von selbst. Es grüßt Sie herzlichst Doris Plath


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.