Cemen
Hallo Dr. Paulus, ich habe zwei Fragen die mich sehr beschäftigen und ich hoffe Sie können mir weiterhelfen. Mineralwasser Kieselsäure Gehalt gelmäßig kontrollieren. Ich habe leider einen Natriummangel, der engmaschig überwacht wird, da mein Wert einmal auf 117 abgesunken ist. Seit etwa drei Monaten trinke ich daher 1 Liter natriumreiches Wasser (Nürburg Quelle) pro Tag. Da die Osmolalität meines Blutes nicht optimal ist, wurde mir empfohlen, nach Durst zu trinken und nicht zu viel. Ich komme mit 2 Kaffee und und abundzu 1 Kasse Milch, die ich gerne trinke, insgesamt auf etwa 1,5 Liter Flüssigkeit pro Tag. Da ich nun in der 25./26. Schwangerschaftswoche bin, versuche ich etwas mehr zu trinken. Bei den Untersuchungen ist immer ausreichend Fruchtwasser vorhanden. Ich habe das Gefühl, dass es besser wäre, auf etwa 2 Liter Flüssigkeit pro Tag zu kommen. Was ist Ihre Empfehlung diesbezüglich? Zusätzlich habe ich eine Frage zum Wasser, das ich trinke. Es enthält pro Liter folgende Werte: • Magnesium: 241 mg • Calcium: 168 mg • Kalium: 37,4 mg • Natrium: 261 mg • Fluorid: 0,26 mg • Chlorid: 14 mg • Sulfat: 17 mg • Hydrogencarbonat: 2451 mg • Kieselsäure: 120 mg Ich bin mir unsicher, ob der Kieselsäureanteil zu hoch ist. Sollte ich besser auf Gerolsteiner umstellen, es hat auch einen relativ hohen Natrium Anteil? vielen Dank für ihre Rückmeldung Errechneter Entbindungstermin: 07-01-2024
Die Fruchtwassermenge hängt nicht davon ab, ob Sie täglich 1,5 oder 2 Liter Flüssigkeit trinken. Der Kieselsäuregehalt im Mineralwasser hat keine negativen Auswirkungen auf die Schwangerschaft. Da Sie sich ja nicht nur von Mineralwasser ernähren, kommt einer ausgewogenen Kost im Alltag eine weitaus größere Rolle bei der Versorgung mit Mineralstoffen und Vitaminen zu.