Frage im Expertenforum Medikamente in der Schwangerschaft an Dr. med. Wolfgang Paulus:

Femmanose

Frage: Femmanose

Clara-Lou

Beitrag melden

Hallo Herr Paulus, bei meiner letzten Urinprobe am Dienstag beim FA kam Ery+ heraus. Seit dem ich schwanger bin (aktuell 33Ssw) war dies insgesamt nun 3x der Fall. Nach jedem Kontrolltermin hatte sich die Sache aber wieder von alleine erledigt. Ich habe auch keine Schmerzen, oder andere Symptome. Nun soll ich diesmal Femmanose zu mir nehmen.Da ich alles, was ich an Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmittel in der SSW stark hinterfrage und immer Nutzen und Zweck abwege, würde ich gerne Ihre Meinung wissen. 1.) Ist das Produkt in der SSW bedenklos? 2.) ich haben nun Mittwoch und Donnerstag je 1 Packung zu mir genommen, bilde mir aber ein, das mir direkt danach heiß und schwindelig wird und es mir nicht gut tut, kann das überhaupt sein? (auf die Verdauung schlägt es mir auf jeden Fall, ich habe vermehrt Gase und mein Magen arbeitet ständig) 3.) Ist es sinnvoll bis zur nächsten Untersuchung (in 2 Wochen) zu warten und dann bei selbigem Ergebnis eine Urinprobe einzuschicken, oder lieber schon früher, damit man ggf. mit Antibiotika handeln kann? 4.) Ery+ muss ja nicht unbedingt was heissen, zumal keine Leukozyten nachgewiesen wurden. Ist es überhaupt sinnvoll dieses Produkt zu nehmen in meinem Fall? Liebe Grüße


Dr. Wolfgang Paulus

Dr. Wolfgang Paulus

Beitrag melden

FEMANNOSE® enthält D-Mannose und Cranberry-Extrakt zur Vorbeugung bei wiederkehrenden Harnwegsinfekten.. D-Mannose ist es eine natürliche Hexose und Baustein zahlreicher pflanzlicher Polysaccharide. Im Organismus ist es hauptsächlich Bestandteil von Membranen. D-Mannose wird im Körper kaum verstoffwechselt und mit dem Urin ausgeschieden. Auf ihrem Weg durch die Blase soll D-Mannose Bakterien an sich binden, die Harnwegsinfekte und Blasenentzündungen verursachen. Klinische Studien zum Einsatz von D-Mannose in der Schwangerschaft liegen nicht vor, doch dürfte der Zucker keine fruchtschädigenden Eigenschaften besitzen. Der bloße Nachweis von Erythrozyten im Urin (ohne Leukozyten und Beschwerden) muss keineswegs mit einem Harnwegsinfekt vergesellschaftet sein. Insofern halte ich die Anwendung von FEMANNOSE® in dieser Situation nicht unbedingt für erforderlich. Reichliches Trinken wäre vermutlich die einfachere Alternative!


Dr. Wolfgang Paulus

Dr. Wolfgang Paulus

Beitrag melden

FEMANNOSE® enthält D-Mannose und Cranberry-Extrakt zur Vorbeugung bei wiederkehrenden Harnwegsinfekten.. D-Mannose ist es eine natürliche Hexose und Baustein zahlreicher pflanzlicher Polysaccharide. Im Organismus ist es hauptsächlich Bestandteil von Membranen. D-Mannose wird im Körper kaum verstoffwechselt und mit dem Urin ausgeschieden. Auf ihrem Weg durch die Blase soll D-Mannose Bakterien an sich binden, die Harnwegsinfekte und Blasenentzündungen verursachen. Klinische Studien zum Einsatz von D-Mannose in der Schwangerschaft liegen nicht vor, doch dürfte der Zucker keine fruchtschädigenden Eigenschaften besitzen. Bei leichteren Harnwegsinfekten ist reichliches Trinken die wichtigste Maßnahme, um die Keime auszuspülen. Nehmen die Beschwerden dennoch zu, müssen ggf. Antibiotika zur Behandlung in Erwägung gezogen werden. Das Fehlgeburtsrisiko steigt, wenn sich Infekte mit hohem Fieber entwickeln.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.