Frage im Expertenforum Medikamente in der Schwangerschaft an Dr. med. Wolfgang Paulus:

Corona Impfung bei Kinderwunsch sinnvoll?

Frage: Corona Impfung bei Kinderwunsch sinnvoll?

leelou

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Dr. Paulus! Bei mir besteht Kinderwunsch. Ich bin nach wie vor sehr verunsichert zwecks der Corona Impfung. Eine Infektion kann in der SS zu schweren Verläufen und auch zu Schädigungen des Fötus führen, stimmt das? Nun denk ich mir, die Impfung schützt mich als Mutter vor einem schweren Verlauf...aber zur Schädigung des Fötus kann es ja trotzdem kommen, auch wenn ich geimpft bin, weil der Virus ja in meinem Körper ist?! Kann der Virus zu einer Schädigung des Fötus führen, egal ob milder oder schwerer Verlauf der Mutter? Ich habe auch Bedenken zwecks der möglichen Nebenwirkungen einer Impfung (Furchtbarkeit, Aborte, usw.) Gibt es denn hier eventuell schon Studien bzw. Erfahrungen dazu, von Frauen, wo eine SS nach der Impfung eingetreten ist? Ich weiß einfach nicht, was besser ist, mit der Gefahr einer Infektion in der SS zu leben oder mit der Gefahr einer möglichen Nebenwirkung der Impfung.... Ich hoffe, ich konnte meine Fragen halbwegs verständlich erläutern und danke Ihnen im Voraus für Ihre Antwort! Gerne würde ich auch eine Studie lesen, falls es eine gibt diesbezüglich. Mit freundlichen Grüßen aus Österreich


Dr. Wolfgang Paulus

Dr. Wolfgang Paulus

Beitrag melden

Die COVID-19-Impfung von Schwangeren mit mRNA-basierten Impfstoffen (z. B. BioNTech, Moderna) kann durch die über die Plazenta übertragenen mütterlichen Antikörper einen potenziellen Infektionsschutz (Leihimmunität) für das Neugeborene bewirken. So kann neben der Schwangeren potenziell auch das Kind geschützt werden. Durch die Impfung gebildete Antikörper konnten nach mRNA-basierter COVID-19-Impfung Schwangerer genauso wie bei Nicht-Schwangeren nachgewiesen werden. Die Antikörpertiter sind signifikant höher als nach einer Infektion. Mütterliche IgG-Antikörper konnten mit hohem Übertrittsverhältnis beim Neugeborenen nachgewiesen werden. Die COVID-19-Impfung von Stillenden mit mRNA-basierten Impfstoffen weist eine gleichwertige Antikörperbildung und ein ähnlich geringes Nebenwirkungsprofil wie in der Schwangerschaft und bei nicht-schwangeren Frauen auf. Sie kann eine Nestimmunität hervorrufen, da nach der Impfung gebildete Antikörper in der Muttermilch nachgewiesen werden können. Die Impfung erfordert keine Stillpause oder -verzicht, da die mRNA des Impfstoffes nicht in der Muttermilch nachgewiesen werden konnte. Die Gesundheitsbehörden in den USA haben bislang mehr als 90.000 COVID-19-Impfungen (BioNTech/Pfizer, Moderna) in der Schwangerschaft erfasst. Die beobachteten Nebenwirkungen unterschieden sich nicht von der sonstigen Bevölkerung. Es zeigte sich bis dato auch kein Anstieg von Schwangerschaftskomplikationen. Das in den sozialen Medien kursierende Gerücht einer Unfruchtbarkeit nach Impfung gegen Covid-19 bezieht sich auf folgenden Sachverhalte: Eine kurze Sequenz des Spike-Proteins, das sowohl bei SARS-CoV2-Infektion als auch bei der Impfung an der Zelloberfläche exprimiert wird, ähnelt einem kleinen Abschnitt des Plazentaproteins Syncytin-1. Die Impfskeptiker unterstellen nun, dass die Immunreaktion gegen die Spike-Proteine auch zu einer Ausschaltung des Plazentaproteins Syncytin-1 führt. Das ist jedoch aufgrund der geringen Übereinstimmung der beiden Proteine äußerst unwahrscheinlich. Zudem wäre dieselbe Immunreaktion auch bei einer Covid-19-Infektion zu befürchten. Allerdings konnte das bisher bei Schwangeren mit Covid-19-Infektion nicht beobachtet werden. Insofern wird diese Annahme von Experten als völlig unbegründet bezeichnet. Die British Fertility Society and Association of Reproductive and Clinical Scientists haben am 08.02.2021 eine Stellungnahme zum Thema „Covid-19 vaccines and fertility“ publiziert, die keinerlei wissenschaftlichen Vorbehalte gegenüber einer Covid-19-Impfung mit den bisher zugelassenen Vakzinen bei Frauen mit Kinderwunsch aufzeigt (Iacobucci 2021). Fragen zur Impfung gegen SARS-CoV-2 bei Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit gehören momentan zu unserem Beratungsalltag. Gerne dürfen Sie uns bei konkreten Fragen kontaktieren: Beratungsstelle für Reproduktionstoxikologie Universitätsfrauenklinik Ulm Prittwitzstr. 43 89075 Ulm Telefon: (0731) 500 - 58655 Telefax: (0731) 500 - 58656 Anfrageformular: http://www.reprotox.de Für Beratungen stehen wir werktags für Patientinnen und ihre betreuenden Ärzte zwischen 8 und 18 Uhr gebührenfrei zur Verfügung.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Herr Dr. Paulus, Erstmal möchte ich meinen Dank aussprechen. Mit Ihrem Engagement hier im Foren helfen Sie so vielen (angehenden) Eltern. Mein Freund und ich haben seit längerem einen Kinderwunsch. Als Reiseimpfung (wir fahren bald nach Nordspanien) erhalte ich nächste Woche Vaqta Adult 50E (Hepatitis a). Eine Woche nach dem Impftermin ...

Guten Tag, ich habe einen Kinderwunsch und bin bisher nicht geimpft. Ich hatte vor Kurzem eine Fehlgeburt in der 7. SSW. Mein Zyklus hat sich nun wieder eingependelt. Jetzt wollen wir es wieder probieren. Gleichzeitig will ich mich jetzt aber auch impfen lassen. Jetzt zu meinen Fragen: Wieviel Abstand sollte jeweils zwischen der Impfung und dem E ...

Sehr geehrter Herr Paulus, mein Partner und ich versuchen gerade ein zweites Kind zu bekommen. Meine Frage ist, ob eine Grippeimpfung ratsam ist (ich habe nächste Woche einen Termin) wenn man noch nicht weiß, ob es in diesem Zyklus geklappt hat. Es wäre dann ungefähr der Zeitraum einer potentiellen Einnistung. Kann eine Impfung in diesem frühen ...

Sehr geehrter Herr Dr. Paulus, Ich hätte eine Frage. Und zwar muss ich in meiner Stillzeit (ich stille noch voll) Antibiotikum nehmen (leider ging meine Mandelentzündung nicht anders weg). Es handelt sich dabei um PENICILLIN V AL 1,5M. Ich nehme es 3x täglich. Mein Arzt meinte kein Problem in der Stillzeit. Irgendwie mache ich mir jetzt doch ...

Hallo Herr Dr. Paulus, ich habe eine Frage zu Titandioxid (erhalten in den Zäpfchen von Vagisan ProbioFlora): ist Ihrer Meinung nach oder angesichts der bisherigen Datenlage bei Einnahme in der ersten Zyklushälfte bzw. in den Tagen vor dem Eisprung (z.B. 1x tgl. für 6-7 Tagen) bei dann Eintreten einer Schwangerschaft, mit Schädigungen an der Ei ...

Sehr geehrter Herr Dr. Paulus, mein Mann und ich möchten in ca. 2 Monaten versuchen, schwanger zu werden. Nun hat man mir o.g. Nagellack verschrieben. Kann ich diesen bis zum Eintritt der Schwangerschaft oder zu Beginn des "Versuchens" anwenden? Oder gibt es eine andere Behandlungsmöglichkeit? Vielen herzlichen Dank! Freundliche Grüße ...

Guten Tag Dr. Paulus, gerne wollte ich einmal fragen, welches das Mittel der Wahl gegen Zwangsstörung in Kinderwunsch und Schwangerschaft und Stillzeit ist und in welcher Dosierung? Und: Wenn man sich entscheiden würde, das Mittel vor Beginn des Kinderwunsches abzusetzen, wie lange vorher müsste man dies dann tun, damit kein Wirkstoff mehr i ...

Hallo Herr Dr.Wolfgang Paulus, Meine Frage ist ich habe ab Zyklustag 1 bis 6 Antibiotika einmal Cefurax 500mg und Doxyciclin 200mg über fünf Tage eingenommen. Auch wegen Östrogenmangel Ovestin Creme aufgetragen. Und noch dazu nehme ich Clomifen und Xarelto 15mg..meine Frage wäre haben diese Medikamente Einfluss auf die Follikelreifung und Eispr ...

Mein Gyn empfiehlt mir eine HPV Impfung machen zu lassen, mein Kind ist nun ein Jahr und stillt nach Bedarf noch relativ häufig tagsüber(3-4mal) und nachts ebenso. Von meinem Alter her sollte ich die Impfung nun möglichst bald machen lassen wegen der Kostenübernahme der Krankenkasse, meine Frage nun ist diese Impfung während der Stillzeit unbedenk ...

Sehr geehrter Dr. Paulus, wir möchten noch ein Kind, mein Mann nimmt jedoch aktuell "Euphrasia Augentropfen" mit folgenden Inhaltsstofen:  In 0,5 ml Euphrasia Augentropfen von Wala sind enthalten: 50 mg Euphrasia ferm 33c Dil. D2 50 mg; Rosae aetheroleum Dil. D7 (HAB, Vs. 5a; Lsg. D1 mit Ethanol 94 % (m/m)). Sonstige Bestandteile: Natrium ...