Mitglied inaktiv
Hallo Birgit S., Ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, aber ich probier es mal. Habe mal eine Frage. Mein Sohn ist 10 Monate und schläft immernoch nicht durch. Wird er evtl. nicht satt? Seine Ernährung sieht folgendermaßen aus: ca. 6-7 Uhr Stillen 9-10 Uhr Vollkornbrot mit Butter(ok?oder sollte ich lieber eine andere Sorte nehmen?) oder 1 Banane 11 -12 Uhr Gemüse/Kartoffel/Fleisch- Gläschen(190g)+Obstgläschen(190g) Danach Einschlafstillen 16 Uhr Getreideobstgläschen 18-19 Uhr Vollkornbrot mit Butter Danach Einschlafstillen Manchmal stille ich ihn auch noch nachmittags, aber eher selten. Ich probiere auch schon, ihm ein Glas/ Becher mit Wasser zu geben oder die Trinklernflasche, da er keine Flüssigkeit aus der Flasche zu sich nimmt. Bekommt er genügend Flüssigkeit? Habe auch noch einige Fragen zu Ernährung. Ist es schlimm, wenn er täglich eine ganze Banane ist. Wie sieht das aus mit dem Vollkornbrot? Sein Stuhlgang ist manchmal hart, aber kurz danach wieder weich? Mein Sohn ist allergiegefährdet? Was kann ich ihm alles anbieten und was nicht? Vielen Dank Liebe Grüße Sonja
Hallo Sonja das Durchschlafen ist unter anderem auch ein Reifeprozess. Meine jüngere Tochter, 20 M, schläft leider immer noch nicht durch :-( , satt ist sie garantiert :-). Es kommt aber auch auf die Schlafgewohnheiten und die Schlafumgebung an. Da du noch stillst, kann sich dein Baby die erforderliche Menge Flüssigkeit holen. Es ist trotzdem ratsam, das Baby an ein Trinkegefäß zu gewöhnen. Aber nur, wenn es auch neugierig ist. Das Vollkornbrot sollte aus fein vermahlenem Vollkornmehl gebacken sein und keine groben Körner enthalten. Mich interessiert nur noch, ob du Öl im rei hast? Um den 10. Lm sinkt der Energiebedarf. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Babies dann weniger essen wollen. ch gebe dir auch einmal die Empfehlungen des Forschungsinstituts für Kinderernährung in Dortmund. Sie gelten für Kinder vom 10. bis 12. Lebensmonat und auch noch unmittelbar nach dem 1. Geburtstag als grobe Richtlinie. Frühstück: Brot und Milch (3 mal pro Woche) 25 g Brot 5 g Margarine 150 ml Vollmilch, 3,5 % Fett bzw: Milchmahlzeit (4 mal pro Woche) oder Muttermilch (evtl mehr als eine Stillmahlzeit erforderlich) oder 250 ml Säuglingsmilchnahrung. vormittags (Zwischenmahlzeit): aus den 5 Vorschlägen abwechselnd auswählen: 25 g Brot 5 g Margarine 50 g Obstsaft mind 1:1 verdünnt mit Wasser 10 g Getreideflocken 50 g Obst der Jahreszeit 20 g Orangensaft, mind. 1:1 mit Wasser verdünnt 25 g Weizenschrotbrötchen, 50 g Obst der Jahreszeit 10 g Vollkornzwieback oder Vollkornkeks 50 g Obstsaft, mind 1:1 mit Wasser verdünnt 10 g Knäckebrot 100 g Obst der Jahreszeit Mittagessen: Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei: 100 g Gemüse 60 g Kartoffeln 40 g Obstsaft oder Wasser 30 g Fleisch 10 g Sojaöl oder ein vegetarischer Brei) nachmittags (Zwischenmahlzeit) wie vormittags abends: Vollmilch-Getreide-Brei (etwa 4 mal pro Woche) 200 ml Vollmilch3,5 % Fett 20 g Getreideflocken 20 g Obst der Jahreszeit oder Obstsaft Brot und Milch (etwa 3 mal pro Woche), aus den 3 Vorschlägen abwechselnd auszuwählen 25 g Milchbrötchen 25 g geriebene Karotten 25 g geriebener Apfel 150 g Vollmilch, 3,5 % Fett 25 g Weizenvollkornbrötchen 5 g Frischkäse 50 g Obst der Jahreszeit 150 g Vollmilch, 3,5 % Fett 25 g Brot 5 g Margarine 50 g Obst der Jahreszeit 150 g Vollmilch, 3,5 % Fett Diese Empfehlungen kannst du nun an dein Kind anpassen. Ab dem 10. Lm sollten Babies langsam an die Familienkost herangeführt werden und zusätzlich aber die gewohnten Breie bekommen. Familienkost bedeutet, dass das Kind das Gefühl hat, am Familientisch ein vollwertiges Mitglied zu sein. Das Essen sollte möglichst sparsam gesalzen und gewürzt sein. Fertiggerichte sollten tabu sein. Vorsichtig solltet ihr noch mit stark blähenden Gemüsesorten wie Rotkohl, Bohnen o.ä. sein. Auch stark gebratene Speisen sind noch nicht so sehr geeignet. Ca 100g (+/-) Fleisch sollten es wöchentlich sein. Das entspräche einer Zugabe von ca 20g Fleisch vier bis fünf mal die Woche. Auch 3 mal 30g wären okay. Was du im Weiteren kochen kannst, hängt davon ab, wie deine üblichen Kochgewohnheiten sind. Am besten würzst du einfach weniger oder kochst kritische Speisen nochmal separat. Du kannst auch im Baukastenprinzip kochen. Alle Zutaten separat. Über die Stuhlbeschaffenheit musst du dir keine größeren Gedanken machen. Verschiedene Lebensmittel haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Stuhlbeschaffenheit. Möhren und Reis festigen den Stuhl, wohingegen gegarter Apfel oder reife weiche Birne, den Stuhl eher geschmeidig machen. Gruss Birgit
Die letzten 10 Beiträge
- Dattelpaste govinda acrylamid
- Gorgonzola Schimmel schädlich?
- Salz im Dampfgarer
- Peaky Kind zügig für Neues begeistern ohne Druck
- Öl für Baby 10 monate
- Wann weiß ich dass mein Baby (fast 11 Monate) nicht mehr nach Pre fragt / Ersatz
- Essen regulieren
- Schmelzflocken Baby Brei
- Brot mit Hefe für Baby
- Familienkost