Frage im Expertenforum Kinderzahngesundheit an Dr. med. dent. Jacqueline Esch:

Amelogenesis imperfekta

Frage: Amelogenesis imperfekta

Chillimohn

Beitrag melden

Guten Tag, heute haben wir beim zweiten Besuch (erster nach dem ersten Zahn mit 6 Monaten) von unserer Zahnärzte erfahren, dass unser Sohn (nächsten Mittwoch 16 Monate alt) unter Amelogenesis imperfekta leidet. Betroffen ist der erste voll sichtbare Backenzahn rechts unten, links ist noch nicht ganz durch, oben links kommt bald, rechts spürt man noch nichts. Rechts unten hatte er von Anfang an oben in der Mitte einen 1mm großen braunen Fleck, nach außen zur Wange hat er gelbe Flecken. Sofortiges nächtliches Abstillen ab heute Nacht ist die erste Massnahme. Karieshemmung durch Nahrung die zweite. Wenig Süßes zu fixen Zeiten, 3 mal täglich Zähneputzen, nach Obst Wasser trinken. Stillen nach dem Aufstehen und tagsüber, danach 2 Schluck Wasser. In zwei Monaten haben wir den nächsten Termin, der dann alle 2 Monate stattfindet. Nach dem abendlichen Zähneputzen sollen wir seine Elmex mit einem Wattestäbchen auf den Zahn aufbringen. Zähneputzen geht mal besser mal schlechter 4 bis 5 mal kurz über die Zähne putzen, mehr lässt er nicht zu. Geputzt haben wir vor dem ersten Zahn schon spielerisch. Was können wir noch tun? Sollten wir öfter putzen? Also 5 Minuten Pause und wiederholen? Könnte eine elektrische Zahnbürste besser sein? Schnuller hatte er nur kurz im Krankenhaus (34+5 Geburt), aus der Flasche trank er anfangs zwecks Trinkschwäche, ab Tag 30 vollgestillt, Flasche verweigerte er zuhause wenn ich mal nicht da war. Das müssen wir ihm also nicht abgewöhnen. Er trinkt nur Wasser und Muttermilch. Isst liebengerne Obst, besonders Banane. Zucker bekam er noch nie viel, Babykekse, selbstgebacken, Schokolade nur, wenn er sie gefunden hat. Beide Eltern haben wir sehr traumatische Erlebnisse mit Zahnärzten, unser Sohn ist aber wirklich bei einer tollen gelandet. Gibt es etwas, was wir dringend beachten müssen? Wir wollten Süßigkeiten als Geschenk schon vor dieser Diagnose nur mit unserem Wissen, nun noch viel mehr. Und eigentlich in diesem Alter gar nicht. Was sagt man denn da dann? Sorry er hat eine Erbkrankheit, klingt ja bescheiden. Wie erklärt man das denn? Tut mir leid für den Roman, im Moment sind wir ziemlich geschockt. Ich wollte ihn selbstbestimmt abstillen lassen, Nachts jedoch auf 1x um 5 bis 6 reduzieren (23 und 6 Uhr, beim zahnen dazwischen noch mals, weil er extrem unruhig schläft). Nuzzeln, also dauersaugen ließ ich ihn nie, nach dem Einschlafen wurde er von Anfang an abgedockt sozusagen. Für den Übergang bekommt er ab heute Wasser, ich schlafe im Wohnzimmer. Danke für ihre Mühe.


Dr. Jacqueline Esch

Dr. Jacqueline Esch

Beitrag melden

Hallo, sie wurden gut beraten! Abstillen ist jetzt in der Tat wichtig. Gerne können Sie auch auf eine elektronische Zahnbürste umsteigen, lassen Sie diese jedoch nicht unbeaufsichtigt, da sonst die Gefahr besteht, dass Kleinteile verschluckt werden können. Achten Sie auf zahngesunde Ernährung und benutzen Sie eine altersgerechte fluoridierte Kinderzahnpasta. Regelmäßige Untersuchungen beim Zahnarzt sind für alle Patienten mit Amelogensis imperfecta das A und O. Die Therapie und der Verlauf der Krankheit sind aber von Patient zu Patient unterschiedlich. Leichte Formen oder Ausprägungen im Milchzahngebiss können manchmal sogar unter regelmäßiger Beobachtung und Fluoridierung unbehandelt bleiben. Bei anderen Fällen müssen alle Zähne mit Kunststoff gefüllt und aufgebaut werden. Und noch andere Fälle sind so stark ausgeprägt, dass aufwendiger Zahnersatz zum Tragen kommt. Das Behandlungsziel ist in jedem Fall, dass der kleine Patient wieder beschwerdefrei ist. Alles Gute und viele Grüße


Chillimohn

Beitrag melden

Nochmals ich, die erste Nacht verlief ruhig, er trank nur in der Früh 30ml Wasser. Worauf sollten wir bei der Ernährung achten, ist Säure per se schlimm? Was sollte er gar nicht, was unbedingt?


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.