Frage im Expertenforum Kinderwunsch an Dr. med. Robert Emig:

Was nun weiter?

Dr. med. Robert Emig

Dr. med. Robert Emig
Frauenarzt

zur Vita

Frage: Was nun weiter?

FirstBby

Beitrag melden

Guten Tag! ich habe einen Sohn (11/20) im 1. ÜZ entstanden. jetzt haben wir 16 Versuche ohne einem einzigen positiven Test hinter uns. Hormonwerte an ZT 3/13/23, HomaIndex, Schilddrüse, Gerinnung alles soweit unauffällig Hycosy und eine Hydrosonografie der Gebärmutter, und ein Ultraschall bei einem Endometriosespezialisten unauffällig Spermiogramm mit 4% gesund beweglichen Spermien grenzwertig aber sonst alles okay..   das einzig auffällige im USchall sind viele Follikel - häufig mal Follikelzysten.. ev PCO? AMH auch eher hoch. ES jedes Monat etwa an Zt 16 das einzig auffällige - bei der Hycosy wurde an ZT 6 ein 13mm großer Follikel gesehen.. Eisprung war aber erst an ZT 17, nach dem ab Zt 10 2x ein LH Anstieg da war. diesen Monat beim ES sehr starke Schmerzen für etwa 10min (extreme Krämpfe) dann wieder "nur" Ziehen..   Sollte man das Follikelwachstum noch mal genauer ansehen? Kann das die Qualität einschränken wenn die Follikel so ewig lange zum Reifen brauchen? Die Follikelreifung wurde bisher noch nie im US beobachtet kiwu Klinik würde das zwar anbieten - eine Fahrstrecke sind jedoch 70min..    seitens der Kiwu Klinik wurde das zwar kurz angesprochen, aber hier hab ich keine wirkliche Antwort bekommen.   nächster Schritt Insemination.. im natürlichen Zyklus da wir aber alles selber zahlen müssen, würde ich gerne den Nutzen vorher gut abwägen.. Dass das Lh mehrere Anläufe braucht, und es so lange dauert obwohl am Anfang des Zyklus schon so ein großer Leitfollikel sichtbar war, gibt mir doch zu denken?  kann es dann eher an den Eizellen liegen? Eine Insemination bringt ja nur was wenn die Spermienqualität "schuld" ist?    ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.. bin gerade echt etwas überfordert mit der Auswahl der nächsten Schritte  vielen lieben Dank! Lg 


Dr. Robert Emig

Dr. Robert Emig

Beitrag melden

Hallo aus der Ferne ist diese Frage kaum zu beantworten. Ich schlage Ihnen eine gezielte Beobachtung des Zyklus vor. Hierbei beginnt man ab Zyklustag 10 mit Ultraschalltests alle 2-4 Tage bis zum Nachweis eines regulären Follikels von mindestens 16 mm Größe. Parallel dazu auch Blutentnahme und Auslösung des Eisprungs bei einem Östrogenwert von mindestens 120 pg/Milliliter. Wenn sie nach 3 Zyklen keinen Erfolg erzielen, macht der Übergang auf eine Insemination tatsächlich Sinn. Hierdurch werden die besten Spermien am besten Tag näher an die Eizelle herangebracht. Sollte auch diese Therapie in 4 Zyklen nicht funktionieren haben Sie immer noch die Option über eine künstliche Befruchtung (Befruchtung im Labor nach Entnahme der Eizellen) nachzudenken.   Alles Gute!


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.