Frage im Expertenforum Kinderwunsch an Dr. med. Friedrich Gagsteiger:

Toxoplasmosis

Dr. med. Friedrich Gagsteiger

Dr. med. Friedrich Gagsteiger
Reproduktionsmediziner

zur Vita

Frage: Toxoplasmosis

Rivini

Beitrag melden

Hallo,  mein Mann und ich wünschen und ein zweites Kind. Die Blutuntersuchung vor meiner ersten Schwangerschaft hat 2021 ergeben, dass ich keinen Schutz vor Toxoplazmose habe und der IgM Wert war auch negativ. Jetzt, während der zweiten Kinderwunschzeit wurde prophylaktisch wieder einen Toxoplasmose-Bluttest gemacht. Das Ergebnis war wie folgt: Toxo IgG negativ (Langzeitantikörper), IgM (Akutantikörper) 1,0 grenzwertig positiv. Auf Anraten meiner FÄ habe ich den Bluttest 4 Wochen später wiederholen lassen. Mit exakt gleichem Ergebnis: IgG negativ, IgM 1,0. Was bedeutet das genau? Meine FÄ meint, dass wir den Kinderwunsch fortsetzen können, da es sich nur um eine unspezifische Reaktion handelt. Warum ist der IgM Wert aber grenzwertig positiv, wenn ich nach wie vor keinen Schutz vor Toxoplasmose habe? Ist eine Schwangerschaft wirklich bedenklos? Vielen Dank! 


Dr. Friedrich Gagsteiger

Dr. Friedrich Gagsteiger

Beitrag melden

Hallo und herzlichen Glückwunsch zum Entschluss, Ihre Familie zu erweitern! In Bezug auf Toxoplasmose-Tests bedeutet ein negatives IgG-Ergebnis, dass bisher keine langfristigen Antikörper gegen Toxoplasmose im Blut gefunden wurden, was darauf hinweist, dass Sie in der Vergangenheit keine Infektion hatten oder zumindest keine Immunität gegen die Infektion entwickelt haben. Das IgM ist ein Antikörper, der eher auf eine kürzlich stattgefundene Infektion hindeutet. Ein "grenzwertig positiver" IgM-Wert kann jedoch manchmal schwierig zu interpretieren sein. Ein konstant grenzwertig positiver IgM-Wert kann verschiedene Dinge bedeuten: Eine frühere Infektion, die zu einer anhaltenden, aber niedrigen Menge an IgM-Antikörpern geführt hat, ohne dass IgG-Antikörper nachweisbar sind. Eine unspezifische Reaktion, wie Ihre FÄ vermutet. Das Immunsystem kann manchmal IgM-Antikörper produzieren, die nicht spezifisch für Toxoplasmose sind, sondern als Reaktion auf andere Stimuli oder sogar aufgrund von Laborfehlern. Es ist auch möglich, dass ein leicht erhöhter IgM-Wert ohne ein entsprechendes IgG-Ergebnis auf eine sehr frühe Phase einer Infektion hinweist. Allerdings wäre in einem solchen Fall zu erwarten, dass die IgG-Antikörper mit der Zeit ansteigen, was bei Ihnen offenbar nicht der Fall ist. Ihre Frauenärztin hat wahrscheinlich Erfahrung in der Interpretation dieser Ergebnisse und vermutet aufgrund der konstanten Werte und dem Fehlen von IgG, dass kein aktives Infektionsgeschehen vorliegt. Die Tatsache, dass sich die Werte nicht verändert haben und IgG negativ bleibt, spricht gegen eine frische Infektion. Da Sie keinen Schutz vor Toxoplasmose haben, ist es jedoch wichtig, während der Kinderwunschzeit und der Schwangerschaft Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um eine Infektion zu vermeiden. Dazu gehören zum Beispiel: Das Vermeiden von rohem oder unzureichend gekochtem Fleisch. Das Tragen von Handschuhen beim Gärtnern oder Umgang mit Erde. Eine gute Küchenhygiene, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden. Das Vermeiden von Kontakt mit Katzenkot, zum Beispiel durch das Tragen von Handschuhen beim Reinigen der Katzentoilette oder besser noch, dass jemand anderes diese Aufgabe übernimmt. Wenn Sie besorgt sind oder Fragen zu Ihrem spezifischen Fall haben, wäre es ratsam, eine zweite Meinung einzuholen oder mit einem Spezialisten zu sprechen, der Erfahrung mit Toxoplasmose und Schwangerschaft hat. Es ist immer wichtig, dass Sie sich wohl fühlen und die Informationen haben, die Sie benötigen, um eine informierte Entscheidung über Ihre Schwangerschaft und Gesundheit zu treffen.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.