Frage im Expertenforum Kinderwunsch an Dr. med. Najib N. R. Nassar:

Östrogen

Frage: Östrogen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Hr.Nassar, ich habe weiter unten Ihre Erklärung der Wirkungsweise von Clomifen gelesen. Wie beeinflusst denn ein erhöhter Östrogenspiel die Eizellreifung? Sie schreiben ja, Clomifen würde diesen herabsetzen. Hat Östrogen auch Auswirkungen auf die Temperatur? Meine Tempi fällt immer erst nach der Mens unter die Coverline, im Anschluss an die norm. Blutung habe ich auch noch Schmierblutungen. Im Speichel stelle ich schon ab dem 6.-7. ZT eine Farnkrautstruktur fest.Das deutet doch auf einen erhöhten Östrogenspiegel hin, oder nicht? Könnte das die Eizellreifung beeinträchtigen? Gestern (9.ZT) war beim US ein Follikel von 16 mm Durchmesser zu sehen, Morgen wird nochmal kontrolliert. Mein FA nimmt aber im Zuge des Zyklusmonitorings keine Hormone ab, das sei zu ungenau und darauf würde heute verzichtet. Kann man denn nur durch US sicher nachweisen, dass ein ES stattgefunden hat? Soll ich darauf bestehen, dass auch Hormonwerte bestimmt werden? Vielen Dank für Ihre Antworten. Viele Grüße.


Dr. Najib Nassar

Dr. Najib Nassar

Beitrag melden

Hallo Lena, Sie möchten es wirklich genau wissen, also versuche ich es hiermit: - die Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) steuert die Reifung der Eibläßchen(Follikel)und der darin enthaltenen Eizellen Mithilfe des Botenstoffs FSH(Follikel-Stimulierendes-Hormon)in der ersten Zyklushälfte, bis das Eibläßchen eine Größe zwischen 17-22 mm erreicht hat (etwa 12-16.ZT). - Das Eibläschen produziert Östrogen, um die Schleimhaut der Gebärmutter aufzubauen. Die Scheide wird besser durchblutet und die Produktion des Sekrets des Gebärmutterhalses nimmt zu und die Konsistenz verändert sich. Östrogen hat keinen Einfluss auf die Eizellen selbst. Der Östrogenspiegel wird ständig von der Hirnanhangsdrüse überwacht. Ist zuwenig FSH da, schüttet sie mehr FSH um Eizellen zur Reifung zu bringen, die wiederum mehr Östrogen produzieren (In dieses Regelwerk greift Clomifen, indem es der Hypophyse ein Östrogenmangel vortäuscht). - Wenn das Eibläschen gereift ist, steigt der Östrogenspiegel dermaßen, das Die Hypophyse nur mithilfe eines weiteren Botenstoffes (LH) den Eisprung auslöst und damit die 2. Zyklusphase einleitet. Der MM-Schleim wird nun spinnbar und durchlässig für Spermien. Diese werden gespeichert und kontinuierlich über einen Zeitraum von mehreren Stunden bis Tagen freigesetzt. - Die Eizelle wird nun von einigen tapferen Spermien angeknabbert, von einem befruchtet und wandert 7 Tage durch den Eileiter zum Ort der Einnistung (hoffentlich die Gebärmutterschleimhaut). - In dieser Zeit wandelt sich der nun gesprungene Follikel unter dem Einfluss von LH in einen so genannten Gelbkörper, der Gestagene (Alias= Progesteron oder Gelbkörperhormon)produziert. Progesteron erhöht die Körpertemperatur leicht und das kann man unter optimalen Bedingungen zur Beurteilung des Zyklusverlaufs heranziehen. -Progesteron hat wichtige Funktionen, z. B: die Schleimhaut auf die Bevorstehende Einnistung vorzubereiten. Diese lagert Nährstoffe ein. Der MM-Schleim wird Dickflüssig und lässt keine Spermien mehr durch. -Hat innerhalb von 14 Tagen keine Einnistung stattgefunden, bildet sich der Gelbkörper zurück, Progesteron und Östrogen fallen ab und die Schleimhaut wird abgestoßen und in die Außenwelt befördert. Der Zyklus fängt dann von neuem wieder an, da die Hypophyse den Östrogenmangel wieder merkt. - Die einzige sichere Methode den Zyklusverlauf zu überwachen, ist die gleichzeitige Bestimmung der verschiedenen Hormone im Blut in Kombination mit einem Vaginalunltraschall. Die Temperaturmessungen und Beurteilung des Sekrets sind kostengünstigere Hilfsmittel, aber manchmal unklar in der Interpretation. - Ihr Frauenarzt macht es schon richtig. Sollten Sie nach 3-6 Monaten nicht schwanger sein, kann er aber auch nicht weiter helfen, dann sollten Sie lieber ein Kinderwunschzentrum kontaktieren. Hat sich Ihr Partner untersuchen lassen? Ich hoffe mit diesen Angaben Ihre Fragen beantworten zu können. mfG N. Nassar


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Hr.Nassar, ganz lieben Dank für Ihre ausführliche Antwort! Mein Mann wurde beim Urologen mittels Tasten und US untersucht (Beides unauff.), mit dem SG warten wir noch, ob es diesmal geklappt hat. Ihnen einen schönen Tag und ein schönes Wochenende! Viele Grüße, Lena.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Herr Dr. Moltrecht, ich hatte Sie neulich schon gefragt wegen der Einnahme von Östrogen bei Kryotransfer im Spontanzyklus. Dazu ist mir noch eine Frage eingefallen. Wann würden Sie mit der Einnahme von 2 mg Östrogenmedikament beginnen, wenn eine 5-Tages-Blasto eingesetzt wird? Viele Grüße, Laura

Ich hab nun in einigen Zyklen einen Hormonstatus an Zt2,3 machen lassen. Estradiol war dabei immer an die 100 oder etwas drüber. Der Arzt meinte beim ersten Befund, dass ich da wahrscheinlich eine Zyste hatte. Nun war es in den anderen Zyklen auch immer so und von Zysten wurde beim US nie was erwähnt. Auch bei einem Hormonbefund vor 1J war der Wer ...

Könnten Sie mir  bitte zum besseren Verständnis eines Laborparameters weiterhelfen, abgenommen wurden die Werte an Zt3: 17ß-Östradiol: 103 pg/mL (Norm:26.7-156) Bioverfügbares Östradiol: 29 pg/mL (Norm:20-95) Was ist der Unterschied zwischen diesen beiden Östrogenparametern?  Mein AMH liegt bei 4.5 und im US wurde in dem Zyklus nichts von ...

Hallo Herr Doktor Gagsteiger, hat die Gabe von 5000 Einheiten Brevactid zum Eisprung auslösen einen Einfluss auf die nachfolgenden Östrogen- oder Progesteronwerte? Vielen Dank und viele Grüße 

Hallo,  sollte man im Letrozolzyklus immer zusätzlich mit Östrogen die Schleimhaut unterstützen?  Danke!

Lieber Herr Dr. Schmidt, Ich habe gestern an Zyklustag 20 (Eisprung plus 7) bei einem 25/26 Tage Zyklus meinen Progesteron- und Östrogenwert bestimmen lassen, da ich letzten Zyklus einen frühen Abgang in der 5 SSW hatte. Progesteron ist laut Frauenarzt in Ordnung. Östrogen lag bei 90. Hier meinte er zunächst, dass  es grenzwertig, aber okay ...

Sehr geehrter Hr. Dr. Gagsteiger, ich bin 33 Jahre jung und Mutter eines Sohnes, den ich im April 2022 nach einer sekundären Sectio wegen BEL / Geburtsstillstand in der Austreibungsphase zur Welt gebracht habe. Schon vor der 1. Schwangerschaft war mein Zyklus immer stark verlängert mit sehr niedrigem Östrogen- und Progesteronspiegel. Ich wurde ...

Sehr geehrter Herr Dr. Emig, In Vorbereitung auf eine ICSI habe ich eine Gebärmutterspiegelung mit Biopsie machen lassen inkl. Test auf Plasma und Killerzellen. Ich bin mittlerweile fast 40 hatte aber nur einmal eine Eileiterschwangerschaft. Ausserdem habe ich MB Bechterew,der mit Biologika behandelt wird. Im Befund der Biopsie steht : ...

Sehr geehrter Herr Dr. Gagsteiger, muss die Östrogenbehandlung zum Aufbau der GMSH zwingend an ZT 1 starten oder geht dies auch später? Wenn ja, bis zum wievielten ZT kann man starten?  Viele Grüße, Maria

Hallo Herr Dr.Gagsteiger,  Ich habe Sonntags einen Positiven Ovulationstest gehabt und 3 Tage danach Blut abgegeben. Letzte Woche am Mittwoch war mein Östradiolwert bei 120 und Progesteron 13,3. Ich nehme weiterhin Blutverdünner Xarelto ein. Habe zurzeit erhöhte Basaltemperatur und letzte Periode war am 14.08.2025. Heute habe ich 8 Tage nach de ...