Frage im Expertenforum Kinderwunsch an Prof. Dr. med. Christoph Dorn:

Langstreckenflug im 1. Trimester

Prof. Dr. med. Christoph Dorn

Prof. Dr. med. Christoph Dorn
Frauenarzt

zur Vita

Frage: Langstreckenflug im 1. Trimester

Dadchen

Beitrag melden

Hallo, da unser letzter längerer Urlaub aufgrund der Unplanbarkeit in der Kinderwunschbehandlung bereits lange zurück liegt (November 2023) möchten wir nach dem Versuch im Dezember gern für einige Wochen verreisen. Unser Ziel wären Hongkong, Taiwan und Japan, da europäische Reiseziele in dieser Jahreszeit weniger attraktiv sind. Alle Länder haben kein Zika-Risiko. Allerdings handelt es sich um einen Langstreckenflug (hin und zurück) und zwei Kurzstreckenflüge.  Je nach Ausgang der nächsten beiden Inseminationen wäre ich zum Zeitpunkt der Reise entweder gar nicht schwanger, in der 3+ bis 6+ oder in der 7+ bis 10+ Schwangerschaftswoche. Daher meine Frage: Wäre eine solche Reise in Bezug auf mögliche Auswirkungen auf die Frühschwangerschaft vertretbar (bspw. Höhenstrahlung)?  Sollte ich schwanger sein, würde ich wie gewohnt Heparin anwenden (Protein S Mangel) - dadurch sollte dann ja die Gefahr einer Thrombose beim Fliegen nicht bestehen. Aber gibt es andere Punkte, weswegen Sie davon abraten würden?  Für Ihre Einschätzung wäre ich Ihnen sehr dankbar, da die Flugpreise aktuell steigen und wir gerne bald buchen würden. 


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.