Frage im Expertenforum Kinderwunsch an Prof. Dr. med. H. W. Michelmann:

Bakterien im Ejakulat

Prof. Dr. med. H. W. Michelmann

Prof. Dr. med. H. W. Michelmann
Reproduktionsbiologe und Embryologe

zur Vita

Frage: Bakterien im Ejakulat

MyGirl01

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Michelmann Kurz zu unserer Situation: beide 33 Jahre; seit knapp 2 Jahren Kinderwunsch; 2 FG im letzten Jahr; bei mir niedriger AMH unter 0,5 ug/l; bei meinem Partner eingeschränkte Beweglichkeit der Spermien, abnorm geformte Spermien knapp 96%, DNA-Fragmentation knapp 35% sowie trotz mehrfacher Antibiotikakur (insg. 7x Antibiotikumeinnahme => einmal über einen Zeitraum von 3 Wochen) und Antioxidantienkur stetig Bakterien im Ejakulat (Enterococcus sp. >10E5/ml). Können die Bakterien die Spermienqualität/-beweglichkeit negativ beeinflussen und kann dies u.U. der Grund für unseren unerfüllten Kinderwunsch bzw. die Fehlgeburten sein? Mein Partner wurde bereits mehrfach untersucht und medikamentös behandelt - leider ohne Erfolg. Was würden Sie in unserem Fall empfehlen? ICSI’s wurden bereits versucht - aufgrund meines niedrigen AMH leider erfolglos in Hinblick auf die Eizellanzahl (trotz hoher Stimulation 3 bzw. 1 Follikel). Vielen Dank


Prof. Dr. H. W. Michelmann

Prof. Dr. H. W. Michelmann

Beitrag melden

Hallo, ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser Darmkeim Grund für ihren unerfüllten Kinderwunsch ist. Ebenfalls sehr unwahrscheinlich ist, dass die Spermatozoen-Morphologie dadurch beeinflusst wurde. Ihre Fehlgeburten zeigen, dass eine Befruchtung stattfinden kann. Ich vermute andere Ursachen hinter ihrer Kinderlosigkeit. Trotz niedriger Eizellzahl würde ich es doch mit einer ICSI probieren. Besprechen sie das mit ihrem behandelnden Arzt. Viel Glück! HWM


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.