UBan
Hallo Ich befinde mich seit Juli 23 in Icsi Behandlungen. Grund: sekundäre Azzospermie beim Mann durch Verklebung der Samenleiter. Bei der Tese gutes Material gefunden. Bei mir kein Befund, aber 39/40 Jahre alt. Ich habe schon ein Kind. Sehr gute Befruchtungsraten bei den Icsi Behandlungen. Ärzte positiv dass es klappt. Aber: Alle vier Transfer waren ohne Einnistung, trotz guter Blastos. Es waren drei Frischversuche, 1 kryo.... Da war zB eine Blasto 4BB. Killerzellen sind normal, Plasmazellen auch.... Es gibt noch eine weitere Kryo. Dann müsste ich eine vierte Icsi machen. Inzwischen bin ich Selbstzahler. Was könnte noch los sein? In der Einnistungzeit nach dem Transfer habe ich immer stark Bauchschmerzen, meine Praxis sagt: Darmbeschwerden durch Progesteron, aber ich meine auch immer Eierstock ziehen gehabt zu haben, egal ob nach stimulation oder nicht, beim kryozyklus hatte ich sogar bis 38 erhöhte Temperatur... Die Progesteron Werte sind wohl allerdings OK, deshalb vermutlich alles Nebenwirkungen vom cyclogest.... Oder sind das Abwehrreaktionen vom Immunsystem? Ich weiß nicht weiter. Danke Ihnen
Es tut mir leid zu hören, dass Sie solche Schwierigkeiten und Unsicherheiten während Ihrer ICSI-Behandlungen erfahren. Die Situation, die Sie beschreiben, ist komplex, und es gibt mehrere Faktoren, die dabei eine Rolle spielen könnten. Leider kenne ich nicht alle Details, aber ich kann einige allgemeine Informationen zu möglichen Ursachen und Schritten, die in Betracht gezogen werden könnten, bereitstellen. Mögliche Ursachen für fehlende Einnistung trotz guter Embryonenqualität: Immunologische Faktoren: Sie haben bereits erwähnt, dass die Killerzellen und Plasmazellen normal sind, was gut ist. Es gibt jedoch eine Reihe anderer immunologischer Faktoren, die eine Rolle spielen könnten. Manche Personen haben eine erhöhte Immunreaktion gegen den Embryo, was die Einnistung erschweren kann. Obwohl Ihre Werte für bestimmte Zellen normal sind, gibt es möglicherweise andere Aspekte des Immunsystems, die noch nicht untersucht wurden. Uterine Faktoren: Die Beschaffenheit der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) ist entscheidend für die Einnistung. Manchmal können Probleme wie eine zu dünne Schleimhaut, Polypen, Myome oder eine latente Entzündung die Einnistung beeinträchtigen. Eine weiterführende Diagnostik, wie z.B. eine Hysteroskopie, könnte hilfreich sein, um solche Faktoren auszuschließen. Thrombophile Störungen: Bestimmte Blutgerinnungsstörungen können das Risiko für Implantationsfehler und Fehlgeburten erhöhen. Eine Untersuchung auf solche Störungen könnte in Betracht gezogen werden, falls dies noch nicht geschehen ist. Hormonelle Faktoren: Obwohl Ihre Progesteronwerte in Ordnung zu sein scheinen, könnten andere hormonelle Ungleichgewichte oder Schilddrüsenprobleme die Einnistung beeinflussen. Eine detaillierte hormonelle Untersuchung könnte weitere Aufschlüsse geben. Embryoqualität: Trotz guter Befruchtungsraten und anscheinend guter Qualität der Blastozysten gibt es subtile genetische oder chromosomale Probleme, die nicht immer im Vorfeld erkannt werden können. Eine Möglichkeit wäre die Präimplantationsdiagnostik (PID), um genetische Anomalien bei den Embryonen auszuschließen, falls dies noch nicht Teil Ihrer Behandlung war. Reaktion auf Medikamente: Die von Ihnen beschriebenen Symptome könnten Nebenwirkungen der Medikation sein, aber es ist auch möglich, dass Ihr Körper ungewöhnlich darauf reagiert. Eine Anpassung der Medikamente oder des Protokolls könnte in Betracht gezogen werden. Auch "wenn die Seele nein sagt", könnte die Einnistung durch Abwehrreaktionen erschwert werden. Eine fehlgeschlagene ICSI-Behandlung kann wie eine wichtige Prüfung erscheinen, durch die Sie jetzt schon mehrmals durchgefallen sind. Dies erleichtert nicht eine neue Behandlung. Fragen Sie nach einem Gespräch mit einem Arzt für Psychosomatik. Nächste Schritte: Weitere Untersuchungen: Es könnte sinnvoll sein, mit Ihrem Behandlungsteam über weitere Untersuchungen zu sprechen, um potenzielle Probleme zu identifizieren, die bisher nicht berücksichtigt wurden. Zweite Meinung einholen: Manchmal kann eine zweite Meinung von einem anderen Spezialisten oder einer anderen Klinik neue Perspektiven oder Behandlungsvorschläge bieten. Gerne können sie sich auch an www.bestfertility.de wenden. Unterstützende Therapien: Einige Paare finden auch, dass unterstützende Therapien wie Akupunktur oder psychologische Beratung ihnen helfen, den emotionalen Stress der Behandlung besser zu bewältigen und möglicherweise sogar die Erfolgschancen zu verbessern. Lifestyle-Faktoren: Obwohl es so klingt, als hätten Sie bereits viele medizinische Faktoren berücksichtigt, spielen auch Lifestyle-Faktoren wie Ernährung, Bewegung und Stressmanagement eine wichtige Rolle für die Fruchtbarkeit. Bitte besprechen Sie alle Ihre Bedenken und mögliche nächste Schritte detailliert mit Ihrem behandelnden Arzt oder Ihrer Klinik. Sie sind Ihr bester Verbündeter auf diesem Weg, und es ist wichtig, dass Sie sich unterstützt und informiert fühlen.
Ähnliche Fragen
Guten Tag ich habe mit einer IVF behandlung anfangen hatten unseren transfer am 16.5. habe duphaston cyclo progynova und Crinone bekommen welche wirkungen haben diese Medis und zusätzlich ass 100 und Magnesium bekommen wie wahrscheinlich ist eine positive Ergebnis?
Guten Tag Ich hatte Sie schon angeschrieben wollte noch was dazu ergänzen Ich bin 42 Jahre hatte bis jetzt keine Schwangerschaft meine Eileiter sind leider zu so das man sie nicht operativ aufbekommen konnte habe eine SD Unterfunktion nehme Hormone es ist auch gut eingestellt deswegen haben wir jetzt unsere IVF Behandlung und unser Transfe ...
Hallo, ich hatte letzte Woche Samstag meinen Blastozystentransfer. Heute war ich noch einmal in der KiWu-Praxis und soll nun, neben Cyclogest vaginal 2x tgl. sowie ASS100 auch noch Estrifram 3x tgl. nehmen. Kann ich davon ausgehen, dass meine Gynäkologin eher davon ausgeht, dass es nicht geklappt hat? Mir kommt das Estifram 5 Tage später ein wenig ...
Ich habe erst mach 7 Tagen den transfer gehabt, war das ok, oder schon viel zu spät???
Hallo Herr Dr. Moltrecht, wir befinden uns aktuell in der IVF. Wir starten nun mit einem Kryotransfer im natürlichen Zyklus. Nun überlege ich, kurz nach dem Transfer für ein paar Tage zu verreisen. Das würde allerdings bedeuten, lange im Bus/Auto zu sitzen und vor Ort wahrscheinlich auch viel per Fuß unterwegs zu sein. Könnte das für ...
Hallo Herr Dr. Schmidt, ich würde gerne einen Kryo Transfer starten, doch zur Zeit stille ich mein Baby noch 1x pro Tag abends zum Einschlafen. Meine Zykluslängen liegen bei 31 Tagen. Könnte man mit einem Kryo Transfer beginnen oder wäre die Hormonmenge, die durch die Muttermilch 1x täglich beim Baby ankommt, noch zu schädlich?
Guten Tag, ich hätte eine Frage bezüglich dem Einsetzen einer Blastozyste nach der Biopsie der Gebärmutter Schleimhaut. Diese soll am 4. Zyklustag erfolgen - können wir im gleichen Zyklus unsere gefrorene Blastozyste einsetzen?
Hallo abend kann mir jemanden meine frage antworten helfen Sweite versuch kyro blastocyst transfer war den 28.07.25 sind nur 13 Tage seit dem ich diese embryo trage noch auch kein blutung ... Meine erst bluttest war den 7.07.25 mit werte von 30 sehr niedrig dann noch mal denn 9.07.25 blutwerte waren 55 dann noch den 11.07.25 mit 72 und heute ...
Hallo abend Dr.Robert Emig Sweite versuch kyro blastocyst transfer war den 28.07.25 sind nur 13 Tage seit dem ich diese embryo trage noch auch kein blutung ... Meine erst bluttest war den 7.07.25 mit werte von 30 sehr niedrig dann noch mal denn 9.07.25 blutwerte waren 55 dann noch den 11.07.25 mit 72 und heute der artz ruft mich an ...
Hallo ich hatte vor 17 Tagen einen blastozysten Transfer. Mein HCG lag am Transfer+9 bei 63. Gestern bei Transfer+16 ist er erst bei 288. Ist das ein schlechtes Zeichen?