rean4709
Hallo, meine Tochter 4 Jahre hat sehr schmale Füße und ist seit sie klein ist ständig hingefallen. Sie ist bei uns bereits mit 10 Monaten gelaufen. Wir bemerkten irgendwann die ausgefallen abstehenden schulterknochen und den Rundrücken mit Hohlkreuz auch das Laufen bei ihr ist immer auf Zehenspitzen seit sie 2 war fiel uns das so richtig auf und ich meine es wurde schlimmer. Ich würde sagen zu 70 Prozent. Sie tritt auf den vorderfuß auf und die Ferse bleibt in der Luft hängen. Auf dem linken Fuß ist es ausgeprägter wie auf dem rechten Fuß. Ich war auch schon überall mit ihr und es hieß immer sie ist zu schlapp oder es kommt noch oder beobachten. Meine Tochter ist mit 4 Jahren sehr aktiv klettern fing an mit 2 1/2, Fahrrad fahren kann sie bereits.. Erst kürzlich fuhren wir etwa 30 Kilometer ohne, dass sie müde wurde. Inliner funktioniert verblüffenderweise auch ganz gut. Eine verkürzung der sehnen liegt wohl nicht vor. Die Physiotherapeutin meint es ist wohl das Becken verdreht oder schief. Die Osteopathin meint aber der Fuß war verdreht durch ein Sturz wohl oder umgeknickt und das hat sie gerichtet. Aber Auftreten kann sie auf beiden Füßen und wenn sie langsam läuft tritt sie ab und zu auch auf der Ferse auf aber sobald sie rennt oder schneller läuft macht sie das wieder auf den Zehenspitzen. Was kann ich tun? Gibt es bestimmte Schuhe oder Einlagen? Ich lasse sie wenn es wetterbedingt geht barfusig laufen aber da tritt sie ja auch selten auf der Ferse auf. Ich hab Angst, dass ich mit der rumrennerei ihre Psyche Schade und sie deswegen vielleicht nicht aufhört damit. Daher möchte ich ungerne noch weiter nach der Ursache suchen und wollte einfach wissen wie ihre Erfahrungen mit solchen Kindern sind. Meine Tochter ist erst 4 geworden im Januar 2021. Will sie damit nicht belasten und hoffe ja, dass es irgendwann mal verschwindet. Was denken Sie? Wie sind Ihre Erfahrungen. Also sie ist und war au immer sehr hektisch und schnell in ihren Bewegungen. Ich würde mich sehr über ihre Antwort freuen. Liebe Grüße
Liebe Familie und Eltern, Glückwunsch zu einem so lebendigen Kind. Schlapp scheint sie ja nun gar nicht zu sein. Ich ärgere mich fast über die Zitate von Physio und Osteopath: Jeder halbwegs fähige Therapeut müsste in der Lage sein, ein Kinderfüsschen in die Hand zu nehmen, um zu sehen, ob nur die Muskelanspannung allein hoch ( oder auch zu hoch ) wäre, oder ob einfach die Wadenmuskulatur nur zu kurz ist (Achillessehne?): Das muss man von diesen Kollegen verlangen für ihr Geld. Nehmen wir einmal an, nichts von dem trifft zu, dann würde ich mir keine Sorgen machen, denn nicht wenige „aufgeregte“ , agile Kinder laufen gerne auf Zehenspitzen: Das ist ein Zeichen für eine innere „hab acht Stellung“, für hohe nervliche und muskuläre Sensibilität, im Gegensatz zur großen Kindergruppe mit schlaffen Knick- Platt- Füßen, die mit wenig Tonus umher „stapfen“ und dann erst später Kraft entwickeln. Meist“verliert „ sich der Spitzfussgang bis 6 Lebensjahren, wenn nicht, sollte man mit dem Ki.Orthop eine Quengelbehandlung mit Gipsstiefelchen ( heute aus Plastik) besprechen. Wenn die Achillessehne zu kurz ist, dann kann eine chirurgische Kerbung nötig sein ( nach ausgiebiger Physio). Kopf hoch! Und Kind rennen lassen! Mit herzlichen Grüßen von JM