Frage im Expertenforum Impfen an Prof. Dr. med. Ulrich Heininger:

Titerbestimmung und neuer Meningokokkenimpfstoff

Prof. Dr. med. Ulrich Heininger

Prof. Dr. med. Ulrich Heininger
Leitender Arzt Infektiologie / Vakzinologie
Stellvertretender Chefarzt

zur Vita

Frage: Titerbestimmung und neuer Meningokokkenimpfstoff

sternchen-12

Beitrag melden

Guten Tag, Herr Prof. Heininger, Ich würde gerne wieder zwei Fragen an Sie stellen: 1) Muss man für eine Impf-Titer-Bestimmung venöses Blut nehmen, oder kann man dies auch mit Kapillarblut ("Fingerkuppenblut") durchführen? (Welche Menge wird dazu etwa benötigt?) 2) Ist es richtig, dass es demnächst in Deutschland eine Polysaccharid-Meningokokken-Impfung gegen 4 Serotypen geben wird, die bereits vor dem 2. Lebensjahr gegeben werden kann? Herzlichen Dank für Ihre stets hilfreiche Antwort!


Prof. Dr. med. Ulrich Heininger

Prof. Dr. med. Ulrich Heininger

Beitrag melden

Hallo, 1) es geht auch per Kapillarblut; die Menge hängt von der Antikörper-Bestimmung abund wird vom Labor vorgegeben. 2) Nein. Aber es gibt einen Konjugatimpfstoff mit A,C,W135 und Y welcher ab dem Alter von 1 Jahr zugelassen ist: er heisst Nimenrix. Alles Gute!


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Tag, Herr Prof. Heininger, mein Sohn (2 3/4 Jahre alt) ist ein Risikokandidat, was Hirnhautentzündungen angeht (Extremfrühchen, VP-Shunt, Cochlea-Implantat). Gegen Menningokokken C wurde er mit ca. 1 Jahr geimpft (gegen Pneumokokken natürlich auch, 1 x nachgeimpft mit der 13 valenten Impfung). Jetzt meinte unser KiA, das schon länger an eine ...

Sehr geehrter Herr Prof. Heininger, ich bin 1975 geboren und 1976 einmalig gegen Masern geimpft worden. Ich habe auf Raten meines Hausarztes den Masern-Titer bestimmen lassen nachdem meine Tochter vor 6 Monaten geboren wurde. Laut meinem Hausarzt ist der Titer ausreichend, so dass auf eine neue Impfung verzichtet werden kann. Jetzt habe ich gele ...

Sehr geehrter Herr Prof. Heininger, Für die meisten Impfungen stehen mehrere Impfstoffe zur Auswahl (gem. Liste vom PEI) und mich würde interessieren, WELCHEN Unterschied es macht, ob ich mich für einen schon vor mehreren Jahren zugelassenen Impfstoff entscheide oder einen neueren. Kann ich beispielsweise davon ausgehen, dass ältere Impfstoffe ...

Sehr geehrter Herr Prof. Heininger, In verschiedenen Foren hier bei Rund ums Baby wird im Zusammenhang mit dem Aufbau bzw. der Feststellung des Impfschutzes davon abgeraten, den Titer bestimmen zu lassen, bevor man erneut bzw. erstmalig impfen lässt. Das befremdet mich sehr, da die Anzahl der Antikörper laut der mir zur Verfügung stehenden Info ...

Sehr geehrter Herr Prof. Heininger, Vor zwei Wochen antworteten Sie mir auf meine Frage zur Sinnhaftigkeit/Nutzen von Titerbestimmungen, dass diese nicht als zuverlässige Indikatoren für den Impfschutz herangezogen werden sollten und es nicht für alle Impfstoffe im Blut dieses Korrelat gibt. Wie wird denn dann der Impfschutz nachgewiesen? Jah ...

Sehr geehrter Dr. Heininger, Aufgrund der momentanen Masernsituation in Deutschland haben wir unseren Sohn mit 6,5 Monaten und 8 Monaten MMR impfen lassen. Acht Wochen nach der zweiten Impfung haben wir den Maserntiter bestimmen lassen. Der Wert liegt bei IGG 6,6 einen Schutz kann man laut Labor ab einem Wert größer als IGG 13 erwarten. Nun ...

Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Heininger, ich möchte mich mit folgender Frage an Sie wenden: Meine jüngste Tochter ist 9 Wochen alt und wird voll gestillt. Laut meines Impfausweises wurde ich im Alter von 2 Jahren (1982) gegen Masern und Mumps geimpft. Eine zweite Impfung gegen MMR erfolgte im Alter von 14 Jahren (Röteln habe ich mit ca 11 Jahre ...

Ich bin immer etwas irritiert über die Aussage, die Masern Titerbestimmung wäre zu ungenau. Das RKI schreibt auf seiner Seite, "Bei einem positiven Nachweis für Masern-IgG kann von Schutz ausgegangen werden." Abgesehen davon werden doch auch die Wirksamkeitsnachweise für die Impfstoffe verständlicherweise über den Titer bestimmt und nicht da ...

Sehr geehrter Herr Heininger, ich habe eine Frage zu den Impftitern meines Sohnes (alles mehrfach geimpft Va.Immundefekt). Masern IgG 45 Mumps IgG 232 Röteln IgG CLIA 14 Pneumokokken AK 297 Diphterie AK ELISA < 0,10 Varizellen IgG CLIA 128 Tetanus AK ELISA 2,42 Vielleicht könnten sie nur kurz sagen ob-und was wir nachimpfen sollten. Viele ...

Hallo lieber Herr Prof. Dr. Heininger, ich habe ein Frage bzgl. Bestimmung der Titerwerte beim Kleinkind (2 Jahre + 9 Monate). Wenn ich beispielsweise den Maserntiter nach einmaliger MMR-Impfung bestimmen lassen möchte, ist es dann unbedingt notwendig, Blut aus der Vene (Handrücken o.ä.) zu nehmen oder aber wäre es auch möglich (und ausreichend ...